Adieu, Mittelwelle ! https://t.co/qc88KOWHza
— Christoph Kappes (@ChristophKappes) January 1, 2016
Schlagwort-Archive: radio
Sondersendung: Ein Tag für die Bibliothek
“Wir öffnen Welten” – unter diesem Motto stand der 103. Deutsche Bibliothekartag in Bremen. Zur größten bibliothekarischen Fachtagung Europas kamen 4.000 Teilnehmer aus dem In- und Ausland. Das Nordwestradio nimmt die Tagung zum Anlass und widmet sich einen ganzen Tag lang dem Thema Bibliothek.
[Der Tipp kam von der Vorsitzenden des BIB auf dem Bibliothekartag]
Heino Jaeger – Look Before you Kuck
Anguck-Tipp:
Heino Jaeger – Look Before you Kuck – Dokumentarfilm von Gerd Kroske, Deutschland 2012: Der Kabarettist, Komiker und Künstler Heino Jaeger 1938-1997 war schon zu Lebzeiten Kult. In Hamburg St. Pauli hatte er in den 70er Jahren sein Biotop gefunden und es als Radio-Unterhalter für den Saarländischen Rundfunk zu einer erlesenen Fangemeinde gebracht. 15 Jahre nach Jaegers Tod begibt sich Gerd Kroske auf Spurensuche. Noch 1 Tag verfügbar
3sat.online – Mediathek: Heino Jaeger – Look Before you Kuck.
Wer es noch nicht getan: Höchste Zeit sich das Programm MediathekView zu installieren…
Zur Not kann man auch noch auf YouTube zurückgreifen.
Library Music
Heute wieder ein Hinweis von Dr. Max Ackermann (Danke!), diesmal auf einen Beitrag der BBC, (Into the Music Library) bei dem es um die Musik geht, die man u.a. im Radio, Filmen und evtl. auch Fahrstühlen hört und die oft aus kurzen Soundschnipseln besteht. Diese Musik wird auch “Library Music” genannt.
Es geht also nicht um Soundschnipsel wie “Dampflok E 605 fährt von rechts nach links”, sondern oft qualitativ hochwertig produzierte, extra angefertigte Musik für Stimmungen. In der Wikipedia wird diese Musik als Production music bezeichnet. Eine kurze Recherche zeigte, das es natürlich auch für dieses Sammelgebiet viele Experten und Anbieter im Netz gibt. Hier ein noch Beitrag zum Thema auf Youtube Production Library Music
Ein Loblied auf die Deutsche (Digitale) Bibliothek
stimmt die Deutsche Welle an. Die Sichtbarmachung der Kulturgüter im Netz wird dargestellt, wieder einmal ohne gleich zu sagen, welche Einschränkungen sich aus den unterschiedlichen Zugangskonditionen und Nutzungseinschränkungen der beteiligten Institutionen ergeben.
SWR3-Lesetag 2009
Schöpferische Gemeinfreiheit
<![CDATA[Mittlerweile hat das Thema Creative Commons auch die Deutsche Welle erreicht.]]>
ORF Mittagsjournale 1967 – 1989 zum Nachhören
<![CDATA[Wie der ORF in diesen Jahren aktuell über das Zeitgeschehen berichtete kann man nun bei der österreichischen Mediathek nachhören. Ein Hinweis:
“Derzeit kann es auf Grund der hohen Zugriffszahlen leider zu Problemen bei der Suche sowie dem Abspielen der Files kommen.”
via heise.de/ct]]>
SWR3-Lesetag
Morgen (18. Juni 2008) ist wieder einmal SWR3-Lesetag. Aktuelle Buchtipps der Moderatorinnen und Leserinnen werden den ganzen Tag präsentiert. Auch im SWR3-Webradio zu hören.
RadioTatort “Der Emir”
Während die ersten Reaktionen auf den neuen RadioTatort eher gemischter Natur sind, darf man doch folgendes Detail vermelden: Der Ermittler Nadir wohnt in Duisburg und seine Freundin arbeitet neben ihrem Studium in der Duisburger Stadtbibliothek.
Herunterladen kann man “Der Ermir” noch bis zum 23.01.2008 von der RadioTatort-Seite. Der übrigens ein RSS-Feed fehlt…
statt Radio
Ganz nett zum Nebenbeihören (natürlich nicht im Büro) ist Musicovery : interactive webRadio. Man klickt auf einer Skala die derzeitige Stimmung an, falls doch im Büro z.B. in Richtung Dark + Calm, und schon wird die passende Musik gespielt. Man kann noch nach Genres, Dekaden, Hit oder “Nichthit” eingrenzen.