Mittlerweile ist klar. wie die Verleger das geplant hatten: Google sollte für Einträge in seiner News-Suchmaschine zahlen müssen, um ein rechtliches “Diskriminierungsverbot” zu vermeiden. Scheinbar hatten die Verleger es nicht auf dem Schirm, dass Google wie in anderen Ländern dann seine News-Suchmaschine abschalten könnte und erwarteten wohl diese Subventionszahlungen, da Google die Eintragungen hätte machen müssen und qua Leistungsschutzrecht dazu verpflichtet wäre. Die Rechznung geht auch so nicht auf, heise.de meldet, dass im kommenden Medienstaatsvertrag eine Ausnahme von diesem “Diskriminierungsverbot” enthalten sei, so dass eine Pflicht, auf kostenpflichtigen Pressebeiträge hinweisen zu müssen, wohl nicht besteht. Die Verlegerlobby klagt über “das Ende des Urheberrechts” (siehe hier diesen FAZ-Artikel) und die VG Wort erweist sich einmal mehr als zuverlässiger Gefährte der Verlagswelt …
Kann man nur sagen: Halten wir uns an Journalisten und Autoren, die auf Qualität abheben (beispielsweise Riffreporter, übermedien.de und andere) und nicht an Verlage, die einfach automatisch abkassieren wollen – für Inhalte, die zusammengeschustert wurden. Über das, was dieses “Leistungsschutzrecht” schon alles an Schaden beispielsweise in der Blogwelt angerichtet hat, mag ich gar nicht nachdenken.
Schlagwort: qualitätsjournalismus
Warnhinweise für Zeitungsartikel
Die Journalism Warning Labels sind eine prima Idee, deren Einführung bei uns aber wahrscheinlich nicht klappen wird. Wir haben ja den viel beschworenen “Qualitätsjournalismus”, der ja offenbar durch das Leistungsschutzrecht geschützt und alimentiert werden soll muß. So sehen es jedenfalls die Verlage. Google und sehr viele andere sind aus nachvollziebaren Gründen gegen die Einführung, die … „Warnhinweise für Zeitungsartikel“ weiterlesen
Die Journalism Warning Labels sind eine prima Idee, deren Einführung bei uns aber wahrscheinlich nicht klappen wird. Wir haben ja den viel beschworenen “Qualitätsjournalismus”, der ja offenbar durch das Leistungsschutzrecht geschützt und alimentiert werden soll muß. So sehen es jedenfalls die Verlage. Google und sehr viele andere sind aus nachvollziebaren Gründen gegen die Einführung, die Argumente von Google kann man auf CARTA nachlesen. Die c’t schreibt dazu mit der Überschrift Kulturkampf
Für die Befürworter eines solchen Rechts steht dabei nicht weniger als die Zukunft des Qualitätsjournalismus auf dem Spiel. Kritiker fürchten dagegen eine Monopolisierung von Sprache und einen Angriff auf die Informationsfreiheit.
Wozu die Einführung führen kann, sollte sich jeder selber ausmalen, aber wenn es dazu kommt, wären die Sticker, die man bei Tom Scott herunterladen kann, sicher nützlich…
Zum Thema Qualitätsjournalismus berichtet auch Stefan Niggemeier (selbst Journalist) regelmäßig, als Beispiel vielleicht Spökes, Späßchen, Spiegel Online
"…kann er mit Geld umgehen…"
<![CDATA[Der holländische Journalist Rob Savelberg, Berlin-Korrespondent der niederländischen Tageszeitung "De Telegraaf", stellt auf einer Pressekonferenz einige Fragen nach der Eignung unseres Finanzministers, bekommt aber keine befriedigende Antwort: Merkel zu Finanzminister Schäuble und den 100.000 D-Mark. Der Finanzminister weiss anscheinend gar nicht, worum es geht, als Frau Illner ihn auf die Pressekonferenz anspricht, er gehörte also … „"…kann er mit Geld umgehen…"“ weiterlesen
<![CDATA[Der holländische Journalist Rob Savelberg, Berlin-Korrespondent der niederländischen Tageszeitung "De Telegraaf", stellt auf einer Pressekonferenz einige Fragen nach der Eignung unseres Finanzministers, bekommt aber keine befriedigende Antwort: Merkel zu Finanzminister Schäuble und den 100.000 D-Mark.
Der Finanzminister weiss anscheinend gar nicht, worum es geht, als Frau Illner ihn auf die Pressekonferenz anspricht, er gehörte also nicht zu den fast 700.00 Personen die sich das Video der PK inzwischen angeschaut haben… Mehr zum Thema hier und hier]]>
Verleger fordern Schutz ihres geistigen Eigentums im Netz
<![CDATA[berichtete die FAZ und auch diverse Tageszeitungen heute. Im Artikel heisst es u.a. „Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen.“ Das bedrohe auf die Dauer „die Erstellung von Qualitätsinhalten und von unabhängigem Journalismus“. Die Resolution ist dort im Wortlaut zu lesen, Don Alphonso hat sich mal an die … „Verleger fordern Schutz ihres geistigen Eigentums im Netz“ weiterlesen
<![CDATA[berichtete die FAZ und auch diverse Tageszeitungen heute. Im Artikel heisst es u.a.
„Zahlreiche Anbieter verwenden die Arbeit von Autoren, Verlagen und Sendern, ohne dafür zu bezahlen.“ Das bedrohe auf die Dauer „die Erstellung von Qualitätsinhalten und von unabhängigem Journalismus“.
Die Resolution ist dort im Wortlaut zu lesen, Don Alphonso hat sich mal an die Dekonstruktion der Resolution gemacht, und seine Ergebnis im Beitrag Die korrigierte Resolution im Wortlaut veröffentlicht. Interessant sind wie immer auch die Kommentare zu seinem Eintrag.
Ein beeindruckendes Beispiel für den in der Resolution angepriesenen Qualitätsjournalismus findet man bei Stefan Niggemeier in seiner Reihe Geht sterben (7) und auch zum Inhalt der Resolution hat er natürlich etwas beizutragen.]]>