Sabine Wolf gibt im Blog des Projektes mylibrARy der FH Potsdam ein Beispiel, wie Augmented Reality in die Bilbiotheksarbeit mit einbezogen werden kann.
Schlagwort-Archive: qr-codes
Checkliste Nr. 37: Zur Erstellung und zum Einsatz von QR-Codes
Wer elektronische Bestände hat, hat ein Problem: Am Regal in der Bibliothek ist nicht mehr sichtbar, was eigentlich alles im Bestand vorhanden ist. Wenn mehr als die Hälfte der Zeitschriften e-only bezogen werden, wenn immer mehr e-Books angeboten werden, wird dies vor Ort nicht sichtbar. Dabei war es gerade der Vorteil des Freihand-Prinzips, dass der Bestand offen für den Benutzer auf dem Regalbrett stand und gestöbert werden konnte. QR-Codes können da helfen, die “Visibility” von elektronischen Beständen zu erhöhen. Doch wie? Dennis Eden und Michaela Jobb haben ihre Praxis in der Bibliothek der Hertie School of Governance in einer Anleitung zusammengefasst, der Checkliste Nr. 37.
QR-Reader scharfstellen!
Auf der Website Books2Barcodes gibt es Klassiker der Weltliteratur im 2D-Barcodeformat, besser bekannt als QR-Code. Eine hübsche Idee, um die Möglichkeiten zu demonstrieren, aber zum Lesen würde ich doch eine gedruckte Ausgabe oder meinetwegen zur Not ein echtes eBook vorziehen. Die ersten Sätze eines Buches, das wohl jede/r kennt, sind im nebenstehenden Barcode enthalten. Viel Spaß beim Lesen.
Expedition 2.0
Die Hochschule der Medien Stuttgart meldet, dass ein Student für eine Zeitung ein Spiel mit QR-Codes entwickelt hat, das wie eine Schnitzeljagd funktioniert. Sieht ganz nett aus. Expedition 2.0. Könnte man als Veranstaltungstyp ja ohne weiteres übernehmen, nicht wahr?
QR-Codes im bibliothekarischen Einsatz
Auf eine Anfrage in der Inetbib, welche Bibliotheken bereits 2D-Codes einsetzen und für welche Zwecke sie ggf. verwendet werden, gingen über die Liste und über direkte E-Mails einige interessante Rückmeldungen ein.
Um die Informationen für alle Interessierten an einer Stelle zur Verfügung stellen und bei Bedarf einfach aktualisieren zu können, fasse ich hier den bisherigen Stand zusammen.
Sofern nichts anderes angegeben ist, werden QR-Codes verwendet.
Ergänzungen und weitere Rückmeldungen gerne in den Kommentaren oder auch weiterhin im Rahmen der Diskussion auf der Inetbib!
Ich pflege sie dann hier ein.
deutschsprachiger Raum
Augsburg, UB
- Verwendung im Katalog für Standort, Signatur, Titel und Autor
- Beispiel
Bayreuth, UB
- Verwendung: im Katalog zur Anzeige von Exemplardaten oder zum Treffer-Permalink
- http://www.ub.uni-bayreuth.de/de/news_archiv/neuerungen-IG-6/index.html
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –
- Pilotprojekt: in den Lesesälen Hinweis auf elektronische Parallelangebote im Bereich Zeitschriften hin (zunächst über die EZB im Bereich der Sozialwissenschaften, weitere Gebiete sind in Vorbereitung)
- weitere angedachte Anwendungsbeispiele: Ausweitung auf elektronische Ressourcen (Monographien, Datenbanken, ganze Fachgebiete), Hinweise auf Veranstaltungen, Führungen, Anleitungen, (Kunst-)Objektbeschreibungen usw.
Berlin, ZLB
- in der Informationsabteilung Verweis auf Frageformular für den Auskunftsdienst (Questi-onpoint)
- z.Zt. an den Systematiktafeln der Freihandregale angebracht
- geplant außerdem: Codes an den Regalen einzelner Fächer, die zu speziellen fachbezogenen Angeboten verlinken
- http://www.zlb.de/fragen_sie_uns
Bielefeld, UB
- Codes in den Neuerwerbungsregalen, die auf die jeweilige Liste der Neuerwerbungen verweisen (vgl. hier)
- Codes auf Schulungsplakaten und Veranstaltungskalendern mit Link auf die entsprechenden Webseiten
Coburg, Bibliothek der Hochschule
- digitale Visitenkarte (vcard) in einem QR-Code auf der Homepage
- http://www.hs-coburg.de/8687.html
Darmstadt, ULB TU
- auf Lesezeichen, die in den Lehrbüchern der Lehrbuchsammlung verteilt werden, um auf die eBook-Sammlungen zu verweisen
- auf Magnetschildern an den Regalen der Lehrbuchsammlung, mit einem individuellen Link auf korrespondierende oder ergänzende eBooks
- auf Plakaten & Flyern
Dortmund, ULB
- Verwendung an den Regalen der Lehrbuchsammlung
Dortmund, UB TU
- im Katalog für bibliographische Informationen und Signatur/Standort
- http://www.ub.tu-dortmund.de/ubblog/qr-codes
Dresden, SLUB
- derzeitige Beta-Phase: im Katalog für Exemplare im Freihandbereich Anzeige eines QR-Codes, über die Standortinformationen in Form einer Gebäudekarte abrufbar sind (Beispiel)
- geplant: Erzeugung von “On-the-Fly-generierten Codes”, in denen dann auch Exemplarinformationen (Titel, Autor, Signatur, Verfügbarkeitsinformationen) stehen
- Entwicklung zusammen mit “mapongo“, einer jungen Firma für Gebäudeinformationssysteme aus Cottbus
- Bericht zum Projektstand
Erbach, Katholische Öffentliche Bücherei
- Hinweise auf der Homepage, Codes auf Veranstaltungsplakaten und in einer Festschrift
- sehr interessante Reaktionen (“volle Bandbreite ++ bis –“), sehr viel Neugier (vor allem von Dritten, also nicht nur von
unserer eigentlichen Klientel) - wichtigste Erkenntnis: die Handy- bzw. Smartphone-Ausstattung mit passenden Readern ist noch nicht so verbreitet
Erlangen-Nürnberg, UB
- Hinweis auf ebook-Version auf Lehrbuch-Präsenzexemplaren
Hamburg, UB HSU
- auf Plakaten und auf Druckern
- http://hsu-bibliothek.de/serviceangebote/qrcodes.html
Hamburg, SUB
- Einsatz von QR-Codes in der Öffentlichkeitsarbeit: auf Postern und Veranstaltungsflyern
- Beispiel: Plakat zur «Nacht des Wissens» 2011
Hamburg, UB TU
- im Katalog für bibliographische Kurzinformationen und Signatur/Standort
- Hinweise auf Katalog, Semesterapparate, Friststreifen
- http://www.tub.tu-harburg.de/blog/2010/05/19/qr-codes-in-der-bibliothek/
- http://www.tub.tu-harburg.de/tubfind-blog/2011/01/qr-codes-in-tubfind/
- http://www.tub.tu-harburg.de/6049.html
- http://katalog.tub.tu-harburg.de/Record/613234219/Holdings
Hamburg, Bibliothek der HSU
- Verweis auf die elektronische Version von Lehrbüchern (vgl. Blog-Post)
- Verwendung auf Plakaten, Postkarten und im Bibliotheks-TV in der Fakultätsbibliothek WiSo und in der Hauptbibliothek
Hannover, Bibliothek der FH
- Verlinkung von einigen mobil-optimierten Seiten z.B. auf Flyern und Handouts
- http://infobib.de/blog/2010/03/19/qr-codes-mobiletaugliche-webseiten/
Hannover, TIB/UB
- Verwendung auf Plakaten und in Broschüren für Erstsemester
- z.B. auf der letzten Seite dieser Broschüre (PDF)
Hannover, Uni, Online-Services
- Verwendung in einer Broschüre
Heidelberg, UB
- im Katalog für Signatur/Standort und für Kalender-Funktionalitäten (via “MyUB“)
- http://ub.blog.uni-heidelberg.de/2010/06/10/qr-code/
- http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg47074.html
Jülich, Bibliothek des Forschungszentrums
- Verwendung auf Plakaten und anderen Printerzeugnissen, z.B. auch an einer Vitrine in der FH Aachen
- hinterlegt werden Termine und Kontaktdaten
Karlsruhe, KIT-Bibliothek
- um den Zugang zu elektronischen Lehrbüchern zu erleichtern, wurden die Regalbeschriftungen der Lehrbuchsammlung mit QR-Codes, die auf die elektronische Version von Lehrbüchern verweisen, ausgestattet
- im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden Flyer, Handouts und Poster der KIT-Bibliothek mit QR-Codes versehen
Kiel, ZBW
- Verwendung auf Plakaten
Köln
- im KUG für Exemplar- und Bibliotheksdaten sowie für Ausleihfristen als Kalender-Eintrag
- http://blog.openbib.org/2011/04/21/qr-codes-im-kug/
- http://blog.openbib.org/2011/04/29/ausleihkonto-als-kalender-und-qr-code/
- im Katalog der USB (Beispiel)
- http://www.ub.uni-koeln.de/res/aktuell/qrcodes/
Krefeld, Mediothek
- seit Juni 2011 Verwendung von QR-Codes, um auf die eigene Website zu verweisen
- die Codes hängen rund um die Mediothek an den Fenstern, vgl. z.B. auf diesen Bildern bei Facebook
Mannheim, Stadtbibliothek
- Verwendung auf einem Plakat für ein Gewinnspiel
München, UB TU
- nach Umstellung einiger Zeitschriften von Print auf Online Anbringung von Codes am Zeitschriftenregal, um auf den elektronischen Bestand hinzuweisen; Code verlinkt auf die Homepage der Einrichtung, wo Informationen zum Zugang zur Zeitschrift hinterlegt sind
Münster, ULB
- Erstellung einer Informations-Seite zu QR-Codes und ihrer Nutzung
- Einsatz von Codes im Katalog mit Signatur, Standort und Titel des jeweiligen Werkes (vgl. hier)
- Einsatz von Codes in verschiedenen Bereichen der Bibliothek, um Angebote zu bewerben:
- Anbringungsorte: Eingangsbereich, Lehrbuchsammlung, Lesesäle, Magazine, Kopierer, Türen, Schilder usw.
- Beworbene Angebote: Standorte & Öffnungszeiten, Aktuelle Nachrichten aus der ULB, Aktivierung des Benutzungsausweises, Information, Audio-Tour, DigiLab, Eltern-Kind-Raum, Literaturverwaltung, Neuerwerbungslisten, Open Access, Systematiken der Freihandaufstellungen u.a.m.
- Verifizierung der Echtheit von automatisch erstellten Teilnahmebescheinigungen für Moodle-Kurse (mittel md5-Checksumme)
Nürnberg, Bibliothek der Georg-Simon-Ohm-Hochschule
- “um die E-Books neben die fachlich zugehörigen Print-Exemplare ins Regal zu stellen”: Codes neben der Regalbeschriftung zu bestimmten Systemstellen, die zu den E-Books führen, die mit der entsprechenden Notation erschlossen sind; so sollen die Bibliotheknutzer beim Stöbern am Regal mit dem Smartphone auch den elektronischen Content zu ihrem Fachgebiet entdecken
- Präsentation dazu auf dem Bibliothekartag 2011
Passau, UB
- Katalog: QR-Codes mit Standort, Signatur, Titel und Autor
- E-Journals: QR-Code am Zeitschriftenregal mit Link zur elektronischen Ausgabe; der Link enthält die EZproxy-Startingpoint-URL, deshalb ist es unerheblich, ob man per Handynetz oder per WLAN mit Eduroam-Anmeldung online ist: mit Uni-Kennung ist der Zugriff auf die Volltexte in beiden Fällen gesichert
- Infoscreens: die Teaser (Powerpoint) auf den Infoscreens (in zwei Lesesälen) enthalten QR-Codes für den schnellen Zugriff auf die betreffenden Webseiten
Salzgitter, Stadtbibliothek
- Einsatz von QR-Codes zur physischen Präsentation virtueller Bestände auf Regalbeschilderungen, Postkarten und “Titel-Karten” für E-Books
- Folien zu einem Vortrag darüber (Bibliothekartag 2012, Gerald Schleiwies)
Springe, Stadtbibliothek
- testweise Verwendung auf Veranstaltungsplakaten
- “Experiment”: keine Angabe der URL in Klarschrift, sondern nur als QR-Code
Villingen-Schwenningen, Bibliothek der Hochschule der Polizei
- auf der Homepage der Einrichtung ein Code mit der URL der Homepage
- http://www.hfpol-vs.de/ge/index.php?option=com_content&view=article&id=95&Itemid=4
Villingen-Schwenningen, Stadtbibliothek
- auf der Homepage und in Informationsbroschüren via QR-Code Verweis OPAC-Version für mobile Endgeräte
- weiterer Einsatz z. B. auf Veranstaltungsplakaten ist angedacht
Wien, UB der Uni
- Link zur mobilen Website auf Plakaten und Info-Foldern
- Link zu Schulungsterminen auf allen Wegweisern zum Schulungsraum
- Regalbeschreibungen im Lesesaal
- Beschreibungen einzelner Nachschlagewerke (z.B. DLB)
- Beschreibung einzelner Räume bzw. darin angebotener Dienste
- Feedbackformular, mit dem Benutzer die QR-Codes bewerten können
Wien, UB der TU
- in der Lehrbuchsammlung: Link zur elektronischen Version von Lehrbüchern
- im Freihandbereich der Hauptbibliothek: an den Regalen der großen Fachgruppen Link zur Neuerwerbungsliste aus dem jeweiligen Fachgebiet
- vgl. die dazugehörige Meldung der TU
Wolgast, Stadtbibliothek
- digitale Visitenkarte (vcard) in einem QR-Code auf der Homepage
- http://www.stadtbibliothek.wolgast.de
Wuppertal, UB
- Verlinkung von empfohlenen Websites
- z.B. http://blog.bib.uni-wuppertal.de/weblog/wordpress/index.php/scifinder-mobile
Würzburg, UB
- QR-Codes im Katalog für Standort, Signatur, Titel und Autor
- http://www.bibliothek.uni-wuerzburg.de/aktuelles/meldungen/single/artikel/qr-codes-i-1/
Zwickau, Bibliothek der FH
- im Blog Verlinkung der mobilen Seite der Bibliothek via QR-Code
- http://biblog.fh-zwickau.de
englischsprachiger Raum
Bath, University of Bath, The Library
- im Katalog für bibliographische Informationen und Signatur/Standort, in Lageplänen Verlinkung des Audioguide
- http://www.bath.ac.uk/library/services/qrcode.html
Conta Costa County Library
- Projekt “Snap&Go”: “scan – link – go”
- Hinweis auf die mobile Website, Hinweis auf Text-a-Librarian-Service
- in beliebten Büchern Hinweise auf ggf. auch interessante Bücher, in für einen Preis nominierte Kinderbücher Hinweis auf weiterführende Informationen
- in einem Bus Download von kostenlosen Hörbüchern
- Schnitzeljagd-ähnliches Spiel
- http://guides.ccclib.org/qr
Hamilton, Waikato Institute of Technology (Wintec) Library
- Hinweise auf Öffnungszeiten, Bewerbung der mobilen Website, der virtuellen Library Tour und anderer Tutorials
- http://libguides.wintec.ac.nz/qrcodes
Perth, Murdoch University Library
- im Katalog für bibliographische Informationen und Signatur/Standort
- z.B. http://prospero.murdoch.edu.au/record=b1332031~S1
Newberg, Oregon, USA, George Fox University, Port-land Center Library
- Hinweise auf elektronische Ausgaben von Zeitschriften, auf mobile Website u.a.m.
- z.B. http://www.flickr.com/photos/25095603@N07/sets/72157625028207818/
New York, USA, NY Public Library
- u.a. “Schnitzeljagd” für Benutzer
- z.B. http://www.zbw-mediatalk.eu/2011/04/new-york-public-library-mit-dem-smartphone-zur-nachtlichen-schnitzeljagd/
San Diego, USA, San Diego State University, Library
- im Katalog für bibliographische Informationen und Signatur/Standort, auf der Homapge Hinweis auf mobile Website
- http://infodome.sdsu.edu/
Sydney, University of Technology
- als Werbemaßahme für mobile Webseiten sowie im Katalog
- http://www.lib.uts.edu.au/news/articles/8425
weitere angloamerikanische Bibliotheken
QR-Codes im Katalog
Corvus Corax heidelbergensisberichtet über die QR-Codes im Heidelberger Katalog HEIDI (meines Wissens der erste deutsche Katalog mit QR-Codes), zweifelt aber noch etwas am Nutzwert dieser Neuerung…
Schön dass Heidi nun auch QR-Codes anzeigen kann, der Sinn für dieses Gadget bleibt jedoch -noch- verschlossen.
Über den Einsatz von QR-Codes in der TU-Bibliothek Harburg hatte ich schon kurz berichtet.
In der Universität Bath gibt es die QR-Codes im Katalog schon seit einem Jahr, was klappt und was nicht, beschreiben sie im Artikel A year in the life of QR Codes at Bath
QR-Codes in der Bibliothek
Normale Barcodes kennt eigentlich fast jede/r von den Produkten im Supermarkt und natürlich auch von den Medien, die in den Bibliotheken herumstehen.
QR-Codes (QR ist die Abkürzung für Quick Response) sind sogenannte 2D-Barcodes, sie wurden ursprünglich für die Logistik in der Autoproduktion entwickelt, ausführliche Informationen dazu in der Wikipedia). Im Alltag kennt man diese Codes in Deutschland z.B. von den selbst ausgedruckten Fahrscheinen der Bahn, seit einiger Zeit sind sie aber auch in Publikationen präsent (z.B. Welt kompakt).
Das Besondere: Man kann in diesen Codes mehr Informationen unterbringen (horizontal und vertikal), als in den normalen Barcodes, die Informationen können angereichert werden.
QR-Codes kommen langsam auch in Deutschland immer mehr in Mode. Diverse Handys (Handies?) haben schon einen QR-Reader an Board, falls nicht, kann man diese kostenlos herunterladen. Christian berichtet auf Infobib über erste Tests und Angebote der Fachhochschulbibliothek Hannover QR-Codes + mobil-freundliche Webseiten für die Öffentlichkeitsarbeit.
Wir haben versuchsweise im letzten Jahr damit angefangen, QR-Codes zu benutzen, so findet man sie an unseren Regalen mit den Semesterapparaten und auf den Friststreifen ist die Email-Adresse zusätzlich als QR-Code aufgedruckt.
Es sind allerdings einige Besonderheiten zu bedenken:
- Die Zielseiten sollten für die Endgeräte optimiert sein (ist bei unseren Semesterapparatseiten noch nicht der Fall)
- Die NutzerInnen müssen darauf hingewiesen werden, dass – je nach Handyvertrag – heftige Kosten entstehen können
- Die QR-Codereader verfügen über unterschiedliche Funktionalitäten, so schalten einige nach der Erkennung direkt zu der Website durch, andere fragen erst einmal nach, ob sie ins Internet gehen sollen
- Es gibt Reader, die zwar sehr exakt und automatisch (bei den meisten muss man selbst auslösen bzw. knipsen) die Codes erkennen, z.B. der i-nigma Reader, der geht aber bei jeder Abfrage erst einmal über den i-nigma Server während andere ohne Umwege zur Zielseite wechseln. Das muss man mögen…
Die Idee, Publikationen, Infozettel usw. mit den Codes auszustatten, ist natürlich super. Ich erinnere mich daran, dass Rudolf Mumenthaler schon auf dem letzten Bibliothekartag von ersten Versuchen in der Bibliothek der ETH Zürich gesprochen hatte. Ob man gleich soweit gehen muss, wie die Bibliothek der University of Bath, die die Titelanzeige durch QR-Codes angereichert hat, weiss ich nicht…Im Code ist im Klartext der Titel, der Verfasser und die Signatur enthalten.
Horizon-Report: Was Trends im Bildungsbereich mit Bibliotheken zu tun haben
<![CDATA[Über 200 einschlägige ExpertInnen befragt das New Media Consortium gemeinsam mit EDUCAUSE (einer Art US-Equivalent zu DINI) alljährlich zu Technologie-Trends im Bildungsbereich – das Ergebnis wird unter dem Namen Horizon Report publiziert und ist, einer Initiative des Hamburger MultiMediaKontors sei Dank, nun auch in deutscher Übersetzung als PDF verfügbar. Warum das eine gute Nachricht ist? Weil der schon immer hochspannende, weil gut recherchierte und mit Beispielen und Literaturempfehlungen versehene Report nun auch hierzulande eine Chance auf Wahrnehmung bei EntscheiderInnen im Bibliothekswesen bekommt – und auf dieser Grundlage zum Beispiel deren Verständnis und Unterstützung für die Bereitstellung von Normdaten aus Bibliotheken für Semantic Web-Anwendungen einzufordern.
Der Report identifiziert sechs Bildungs-Technologien, die man in den kommenden 1-5 Jahren im Auge behalten oder zumindest ins Auge fassen sollte. Zu allen Technologie-Trends gibt es auch schon Umsetzungsbeispiele im Bibliotheksbereich: Weiterlesen