Die Informatikerin Liz Lawley bloggt über ein Projekt, an dem sie während ihres zuende gehenden Sabbaticals gearbeitet hat. Während eines längeren Aufenthalts in der Microsoft-Forschungsabteilung etstanden die (übrigens gemeinfrei verfügbaren!) Pläne für ihr “Personal ubiquitous library project”, kurz PULP. Es handelt sich dabei um eine gemeinschaftliche bibliographische Datensammlung für das Intranet, mit Anleihen an Social-Bookmarking-Systeme wie del.icio.us oder LibraryThing. Mit der Kamera eines PocketPCs oder eines “Smartphones” soll es möglich sein, unterwegs den Barcode eines Buches einzulesen und es online zu prüfen oder einer Sammlung hinzuzufügen. Klingt in meinen Ohren nach einer sehr coolen Idee, auch wenn darauf niemand wirklich gewartet hat.
Ã?brigens, könnte so etwas nicht auch durch RFID-Chips noch einfacher werden? (Ich weiÃ? es nicht, aber vielleicht weiÃ? es ja ein Netbib-Leser?) Gibt es mobile RFID-Lesegeräte für Endnutzer? Und lieÃ?en sich mit denen rasch die Identitifikationsdaten eines mittelgroÃ?en Bücherstapels einlesen und irgendwie speichern oder drahtlos an einen Server übertragen?