Das ist so die Frage …

“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?

“Metadaten sind Käse” – Tipps zum schlechten Bloggen

Das Blogportal hypotheses.org, von dem netbib ja offensichtlich substantiell profitiert (wer weiß, vielleicht gäbe es netbib sonst nicht mehr), feierte sein zehnjähriges Jubiläum.

Klaus Graf (hier und hier) und Jens Bemme (hier) feierten diesen Anlaß mit Tipps zum schlechten Bloggen. Schön zu lesen!

Für mich verhält es sich mit dem Bloggen wie mit der E-Mail: Oft wird es totgesagt, aber die Vorteile liegen so auf der Hand, dass man darauf nicht gern verzichten mag. Gerade die Referenzierbarkeit, die dieses Medium bietet, ist einfach toll und schlägt noch bei den kürzesten Blogtexten – wenn lediglich ein Link angegeben wird – zu Buche.

Edlef Stabenau zeigte in Kursen oft das Video “The Machine is Us/ing Us” von Michael Wesch, das diese Referenzierbarkeit schön zeigt. Ein Klassiker!

Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)

“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.

#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen

Publikations-Tool

Checkliste Nr. 41: “Die publizierende One-Person Library”

Die 41. Checkliste der Kommission für One-Person Librarians des BIB behandelt das Publizieren und hat den Titel „Die publizierende One-Person Library“. Unter den Vorzeichen der Digitalisierung ergeben sich vielfältige Möglichkeiten, entweder selbst zu publizieren oder Nutzern das Publizieren in verschiedenster Hinsicht zu erleichtern, sprich: eine Dienstleistung daraus zu machen.

Wie immer ist die Checkliste von der Homepage der Kommission im PDF-Format herunterzuladen.

Liber: “OA Monographs in Europe’s Research Libraries” #openbooks #liber

“Over 80% of surveyed LIBER libraries say they distribute Open Access (OA) books via a repository and include them in discovery services or catalogues. A further 40% publish OA books, or plan to do so, and a quarter provides library funding to pay author fees related to OA book publishing.”

Das steht als Teaser über einen Eintrag auf der LIBER-Homepage [LIBER = Association of European Research Libraries] zu “Best-Practices, Opportunities & Challenges” bezüglich des Geschäftsgangs der Implementierung von Open Access Books in den untersuchten Bibliotheken. Viele praktische Überlegungen!

Über den Verlag “OpenBook Publishers” #openbooks

“We are the leading Open Access publisher in the Humanities and Social Sciences in the UK: a not-for-profit Social Enterprise run by scholars who are committed to making high-quality research freely available to readers around the world. We follow a Platinum Open Access model, meaning that all our books are available to read online and download for free with no Book Processing Charges (BPCs). We publish monographs and textbooks in all areas, offering the academic excellence of a traditional press combined with the speed, convenience and accessibility of digital publishing.”

So steht es auf der Homepage des 2008 gegründeten Verlages zu lesen, der bis jetzt 152 Titel veröffentlicht hat und auch mit Bibliotheken kooperiert. – Interessant ist auch, dass sie offenlegen, wie sie ihre Statistiken bekommen – gleichzeitig für Nutzer ein schöner Hinweis, wo sonst noch Open Books angeboten werden …

Jetzt gerade ist das Buch “Open Education: International Perspectives in Higher Education” dort erschienen.

“Mind the Gap” – Report über das Open Source Publishing

Ein Buchhinweis für publizierende Bibliotheken

Buchempfehlung des #OA-Teams für (werdende) Autor_innen: "Understanding and negotiating book publication contracts" von Brianna L. Schofield & Robert Kirk Walker (Eds.) https://t.co/bkIj6SfNAF Übrigens fördern wir auch Bücher, die #OpenAccess erscheinen ? #oafriday — UB TU Berlin (@UB_TU_Berlin) November 16, 2018

Der sinkende Buchanteil im Wissenschaftlichen Bibliothekswesen

Fritz B. Simon zum sinkenden Buchanteil im Bereich der Geisteswissenschaften, er verweist dabei auf einen entsprechenden Artikel in der F.A.Z. Wenn man jetzt bedenkt, dass Zeitschriften immer mehr als E-Journals erscheinen und Bücher unwichtiger werden, was bedeutet das für Biblitoheken mit den entsprechenden Beständen? Downsizing (s. Abschnitt “Management”)

Fritz B. Simon zum sinkenden Buchanteil im Bereich der Geisteswissenschaften, er verweist dabei auf einen entsprechenden Artikel in der F.A.Z. Wenn man jetzt bedenkt, dass Zeitschriften immer mehr als E-Journals erscheinen und Bücher unwichtiger werden, was bedeutet das für Biblitoheken mit den entsprechenden Beständen? Downsizing (s. Abschnitt “Management”)

Open Access via Blockchain?

“So wurde ein Vorschlag geäußert, ein System zu bauen, in dem die Universitätsbibliotheken eines Landes Knoten sind und auf Blockchain-Basis ein wissenschaftliches Publikationswesen aufziehen, das den Großverlagen wie Elsevier und Springer den Wind aus den Segeln nimmt. Das fand ich hochspannend.” Aus einem Interview mit dem Verwaltungswissenschafter Klaus Lenk über das Thema Blockchain in netzpolitik.org.

“So wurde ein Vorschlag geäußert, ein System zu bauen, in dem die Universitätsbibliotheken eines Landes Knoten sind und auf Blockchain-Basis ein wissenschaftliches Publikationswesen aufziehen, das den Großverlagen wie Elsevier und Springer den Wind aus den Segeln nimmt. Das fand ich hochspannend.”

Aus einem Interview mit dem Verwaltungswissenschafter Klaus Lenk über das Thema Blockchain in netzpolitik.org.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search