🚀 Der oa.finder kann jetzt noch mehr! 🚀 Ihr sucht den passenden Verlag für euer Open-Access-Buch? Der oa.finder hilft euch jetzt, gezielt Wissenschaftsverlage für Monografien, Sammelbände & mehr zu finden! 💡🔎 Zusätzlich könnt ihr wie bisher nach fast 57.000 Open-Access-Zeitschriften recherchieren. Ein bewährtes Tool – jetzt mit noch mehr Support für eure #Forschung!
Jane Friedman, eine Autorin, beschreibt, wie bei Amazon und Goodreads Bücher unter ihrem Namen aufgeführt werden, die sie nicht geschrieben hat. Und wie sich diese Tanker zieren, diese Titel aus dem Sortiment zu nehmen. Goodreads hat es dann getan, Amazon letztlich (nach Druck) auch. Sie fordert irgend eine Verifikation für die Autorenschaft, sonst wird der Buchmarkt mit von KI erstelltem Content geflutet werden.
Was so etwas für die Erwerbung von Bibliotheken bedeutet? Schließlich wurde auf Mastodon ja schon diskutiert, dass manche Verlage ihre Pakete mit AI-generiertem Content auffrischen. Früher hatten wir die Problematik von aus Wikipedia-Versatzstücken erstellten Büchern, allerdings war das Phänomen auf bestimmte Verlage eingegrenzt. Jetzt “schöpft” der recycelte Content aus dem ganzen Web und weitet sich aus.
sehe ich das richtig, dass eine rein digitale #openaccess-veröffentlichung einer "veröffentlichungsfähig" abzuliefernden PDF-datei beim neuen service von lehmanns 2.500 € kostet?https://t.co/MchQIKx4Pi 🤨 warum sollte man das tun, wenn es kostenlose uni-/fachrepositores gibt? 🤔
“Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.”
So. 🥳 Mein Artikel im Bibliotheksdienst zu den Empfehlungen des @WissRat zur Transformation d wiss Publizierens zu OA ist OA verfügbar.https://t.co/nzQMSCqnnO Besten Dank: @brembs u @RenkeSiems für die Inspiration im Abschnitt zum Tracking.@esteinhauer
Wakelet ist ein schönes Organisationstool, “Save, organize and share content from across the web” lautet sein Untertitel. Man kann es allein oder gemeinsam benutzten, Dinge sammeln, ordnen und dann wieder veröffentlichen. BIBchatDE präsentiert so seit einiger Zeit seine Zusammenfassungen.
Das Weiterbildungsblog wies nun auf ein Tutorial hin, das in Wakelet einführt. [via @seni_bl]
Warum gebührenfreie #openaccess-Zeitschriften wichtig sind und vor welchen Herausforderungen Redaktionskollektive stehen, lest ihr in einem Beitrag von @ihdl, @mb_wrzesinski & @rauchecker in LIBREAS 36 zu nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen. https://t.co/ueGcGsiMIv
Ein schöner Einblick ins akademische Publizieren, welches hier im Guardian anhand eines Beispiels in einem Artikel geschildert wird. Wer hat hier schuld: Bibliothekare, Verleger, Autoren? Ist es derjenige, der die dicken Taschen hat? Sind es diejenigen, die die Mittel des Steuerzahlers in Form von Zeit oder Etatmittel verschwenden? Oder alle miteinander? Jedenfalls sind diese Mechanismen … „Akademisches Publikationssystem: hysterical mass publication“ weiterlesen
Ein schöner Einblick ins akademische Publizieren, welches hier im Guardian anhand eines Beispiels in einem Artikel geschildert wird. Wer hat hier schuld: Bibliothekare, Verleger, Autoren? Ist es derjenige, der die dicken Taschen hat? Sind es diejenigen, die die Mittel des Steuerzahlers in Form von Zeit oder Etatmittel verschwenden? Oder alle miteinander? Jedenfalls sind diese Mechanismen beim Bestandsaufbau zu berücksichtigen.