<![CDATA[
Initiative sammelt Unterschriften im Vorfeld möglicher Sparmaßnahmen
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
<![CDATA[ Initiative sammelt Unterschriften im Vorfeld möglicher Sparmaßnahmen [via Neue Westfälische Zeitung] ]]>
<![CDATA[
Initiative sammelt Unterschriften im Vorfeld möglicher Sparmaßnahmen
<![CDATA[Die Bibliothek der Charité in Berlin ist besetzt. Benutzer protestieren gegen eine bevorstehende Einschränkung der Öffnungszeiten. [via Tagesspiegel]]]>
<![CDATA[Die Bibliothek der Charité in Berlin ist besetzt. Benutzer protestieren gegen eine bevorstehende Einschränkung der Öffnungszeiten. [via Tagesspiegel]]]>
<![CDATA[In Heidelberg steht die Eingliederung der Ethnologie-Institutsbibliothek in die UB an. Die Benutzer halten dagegen: Eine Institutsbibliothek sei in einem geisteswissenschaftlichen Fach Mittel- und Treffpunkt und eine fachliche Betreuung sei nach Eingliederung nicht mehr gewährleistet. [via Rhein-Neckar-Zeitung; die Petition der Fachschaft ist hier einzusehen] – Der alte Zwiespalt zwischen aufwändigen Bibliotheken nahe am Benutzer und … „Petition für Erhalt einer Institutsbibliothek“ weiterlesen
<![CDATA[In Heidelberg steht die Eingliederung der Ethnologie-Institutsbibliothek in die UB an. Die Benutzer halten dagegen: Eine Institutsbibliothek sei in einem geisteswissenschaftlichen Fach Mittel- und Treffpunkt und eine fachliche Betreuung sei nach Eingliederung nicht mehr gewährleistet. [via Rhein-Neckar-Zeitung; die Petition der Fachschaft ist hier einzusehen] – Der alte Zwiespalt zwischen aufwändigen Bibliotheken nahe am Benutzer und einer zentral(er)en, schlanken Versorgung kommt hier zum Vorschein…
anthropologi.info hat auch darüber geschrieben, weist darauf hin, dass bereits 351 die Petition unterschrieben und viele kommentiert haben, u.a. eine FAMI.]]>
Die Zeit schreibt über das Vorhaben der FU-Berlin, die Bibliothek des Otto Suhr-Instituts in die Universitätsbibliothek zu integrieren, gleichzeitig aber stark auszusondern. Von studentischer Seite finden sich fortlaufende Berichte im Weblog FU-Watch.
Die Zeit schreibt über das Vorhaben der FU-Berlin, die Bibliothek des Otto Suhr-Instituts in die Universitätsbibliothek zu integrieren, gleichzeitig aber stark auszusondern. Von studentischer Seite finden sich fortlaufende Berichte im Weblog FU-Watch.
sciencegarden, das Magazin für junge Forschung berichtet unter der Ã?berschrift Bibliothek in Not Die britische Regierung will bei ihrer renommiertesten Bibliothek sparen. Um die angedrohten Kürzungen doch noch abzuwenden, rief die British Library zur Unterstützung auf. Der internationale Protest lieÃ? nicht lange auf sich warten. Nun hängt es von Schatzkanzler Gordon Brown ab, ob die … „British Library muss sparen“ weiterlesen
sciencegarden, das Magazin für junge Forschung berichtet unter der Ã?berschrift Bibliothek in Not
Die britische Regierung will bei ihrer renommiertesten Bibliothek sparen. Um die angedrohten Kürzungen doch noch abzuwenden, rief die British Library zur Unterstützung auf. Der internationale Protest lieÃ? nicht lange auf sich warten. Nun hängt es von Schatzkanzler Gordon Brown ab, ob die Bibliothek ihr Weltspitzenniveau halten kann.
Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel hat Claudia Lux vom DBV zu den Vereinbarungen mit dem Börsenverein und der Kritik aus den Reihen der Bibliothekare befragt. Auffällig sind die recht forsch formulierten Fragen (etwa ob sie zu den Vereinbarungen steht, wie “Abweichler” auf Kurs gebracht werden sollen) und die kritischen Bemerkungen von Frau Lux zur … „Interview mit Lux zum Schrankenpapier“ weiterlesen
Das Börsenblatt für den deutschen Buchhandel hat Claudia Lux vom DBV zu den Vereinbarungen mit dem Börsenverein und der Kritik aus den Reihen der Bibliothekare befragt. Auffällig sind die recht forsch formulierten Fragen (etwa ob sie zu den Vereinbarungen steht, wie “Abweichler” auf Kurs gebracht werden sollen) und die kritischen Bemerkungen von Frau Lux zur Verlagsbranche. Auf die Frage nach dem Bekenntnis zur privatwirtschaftlichen Vereinbarung bezieht sie eine klare Position: “Die feste Regulierung der Absatzsituation für Verlage sehe ich persönlich allerdings nicht als eine zukunftweisende marktwirtschaftliche Lösung an.” Auch auf die Subito-Kritik kommt sie zu sprechen und äuÃ?ert Verständnis: “Der Protest der Vertreter des Subito e.V. gegen die Gemeinsame Stellungnahme ist aber letztlich auch ein Ausdruck für die dort gemachte Erfahrung, sich auf die vertraglichen Zusagen der Verlagsseite nicht dauerhaft verlassen zu können.”
Das komplette Interview ist auf der Seite des DBV nachzulesen.
Standorte haben auch etwas mit Identität zu tun. Das erfahren zur Zeit die Verwaltung und Stadträte der Stadt Bonn, welche das “Stadthaus” am Bottlerplatz verkaufen möchten, welches zunächst als Standort für ein “Haus der Bildung” (für Stadtbücherei, VHS u.a.) vorgesehen war. Gegen dieses Vorhaben hat sich nun eine Bürgerinitiative gebildet, welche auf ein Bürgerbegehren hinarbeitet. … „Standort und Identität“ weiterlesen
Standorte haben auch etwas mit Identität zu tun. Das erfahren zur Zeit die Verwaltung und Stadträte der Stadt Bonn, welche das “Stadthaus” am Bottlerplatz verkaufen möchten, welches zunächst als Standort für ein “Haus der Bildung” (für Stadtbücherei, VHS u.a.) vorgesehen war. Gegen dieses Vorhaben hat sich nun eine Bürgerinitiative gebildet, welche auf ein Bürgerbegehren hinarbeitet. [via Rheinraum.online]
Bibliotheksbenutzer der Bücherhalle in Sasel wollen die Zusammenlegung mit Poppenbütteler Bibliothek verhindern und demonstrierten dagegen, indem sie die Bücherhalle besetzten, meldete das Hamburger Abendblatt. Hier steht auch zu lesen: Seit 1996 haben die Hamburger Ã?ffentlichen Bücherhallen (HÃ?B) 25 Bücherhallen geschlossen und rund 200 Mitarbeiter eingespart.
Bibliotheksbenutzer der Bücherhalle in Sasel wollen die Zusammenlegung mit Poppenbütteler Bibliothek verhindern und demonstrierten dagegen, indem sie die Bücherhalle besetzten, meldete das Hamburger Abendblatt. Hier steht auch zu lesen: Seit 1996 haben die Hamburger Ã?ffentlichen Bücherhallen (HÃ?B) 25 Bücherhallen geschlossen und rund 200 Mitarbeiter eingespart.