Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Suchkiste fragt

<![CDATA[ Was wissen wir überhaupt über Benutzer und ihre individuellen Informationsbesdürfnisse bzw. was können wir herausfinden? Wie verwenden wir diese Erkenntnisse, denn sie müssen letztendlich in die Suchanfragen auf den Datenbestand abgebildet werden? Und wie können wir überprüfen, was solche Maßnahmen tatsächlich bringen? Anregungen, Gedanken und Hinweise dazu aus dem Kreis der Leserschaft sind herzlich … „Die Suchkiste fragt“ weiterlesen

<![CDATA[

Was wissen wir überhaupt über Benutzer und ihre individuellen Informationsbesdürfnisse bzw. was können wir herausfinden? Wie verwenden wir diese Erkenntnisse, denn sie müssen letztendlich in die Suchanfragen auf den Datenbestand abgebildet werden? Und wie können wir überprüfen, was solche Maßnahmen tatsächlich bringen?
Anregungen, Gedanken und Hinweise dazu aus dem Kreis der Leserschaft sind herzlich willkommen.

Till macht sich im Suchkisten-Blog, dem Nationallizenz-Recherche Projekt, Gedanken über suchende KatalognutzerInnen und die Suchergebnisse, die bei unseren Katalogen

mehr oder weniger geordnete Datendumps (sind), in denen zur schlechten(?) Suchanfrage passende Bitmuster auftreten

Kommentare zu diesem spannenden Thema können natürlich in der Suchkiste hinterlassen werden.]]>

Lokale Sammlung von Erinnerungen und Fotos

<![CDATA[Zurzeit boomen (mein Eindruck) Projekte, bei denen Zeitungen, Archive, Geschichtswerkstätten in Kooperation öffentlich Fotos und Erinnerungen von Mitbürgern einwerben und daraus lokale Geschichtsportale machen. Beispielsweise "Von Zeit zu Zeit" der Stuttgarter Zeitung und dem Stadtarchiv Stuttgart, das nach Themen, Zeit und Orten strukturiert ist und eine Suchfunktion bietet. Helene Blowers weist in LibraryBytes auf ein … „Lokale Sammlung von Erinnerungen und Fotos“ weiterlesen

<![CDATA[Zurzeit boomen (mein Eindruck) Projekte, bei denen Zeitungen, Archive, Geschichtswerkstätten in Kooperation öffentlich Fotos und Erinnerungen von Mitbürgern einwerben und daraus lokale Geschichtsportale machen. Beispielsweise "Von Zeit zu Zeit" der Stuttgarter Zeitung und dem Stadtarchiv Stuttgart, das nach Themen, Zeit und Orten strukturiert ist und eine Suchfunktion bietet.
Helene Blowers weist in LibraryBytes auf ein Projekt der Ipswich Library and Information Service, die unter dem Titel “Remember When – Memories of Ipswich” ein ebensolches Projekt anbietet – auf der Basis eines PBWiki! Klar, ein Wiki eignet sich für schnelles und leichtes Publizieren! Vielleicht wäre das eine Idee, so etwas – falls nicht vorhanden und möglichst in Kooperation mit anderen Institutionen wie VHS, Geschichtswerkstatt, Archiv oder Zeitung – ebenfalls umzusetzen?]]>

Schulbibliothek in Lüneburg eröffnet

Studierende der Leuphana Universität entwickelten unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Garbe, Dozentin für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, ein umfassendes Konzept für eine funktionierende Schulbücherei, die ausreichend ausgestattet ist mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und neuen Medien (CD-Roms, Internet etc.). Vorbildlich, doch warum waren es keine Studierenden der FHs in Hannover oder Hamburg? … „Schulbibliothek in Lüneburg eröffnet“ weiterlesen

Studierende der Leuphana Universität entwickelten unter der Leitung von Prof. Dr. Christine Garbe, Dozentin für deutsche Sprache, Literatur und ihre Didaktik, ein umfassendes Konzept für eine funktionierende Schulbücherei, die ausreichend ausgestattet ist mit Büchern, Zeitungen, Zeitschriften und neuen Medien (CD-Roms, Internet etc.).

Vorbildlich, doch warum waren es keine Studierenden der FHs in Hannover oder Hamburg? [via lifepr.de]

Der Hamburger Auskunftsdienst

Der Auskunftsdienst “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken” ist ein Kooperationsprojekt der groÃ?en Bibliotheken in Hamburg. Kunden können per Webformular eine Anfrage schicken, die von der zuständigen Bibliothek beantwortet wird. Alle Anfragen werden in einem gemeinsamen System gesammelt und aus diesem System heraus beantwortet. Dabei haben die beteiligten Instituationen ihre eigenen Workflows entwickelt, nach denen die Anfragen … „Der Hamburger Auskunftsdienst“ weiterlesen

Der Auskunftsdienst “Fragen Sie Hamburger Bibliotheken” ist ein Kooperationsprojekt der groÃ?en Bibliotheken in Hamburg. Kunden können per Webformular eine Anfrage schicken, die von der zuständigen Bibliothek beantwortet wird. Alle Anfragen werden in einem gemeinsamen System gesammelt und aus diesem System heraus beantwortet. Dabei haben die beteiligten Instituationen ihre eigenen Workflows entwickelt, nach denen die Anfragen bearbeitet werden.

Ein Artikel von Anne Ianigro, Oliver Marahrens und Stefanie Töppe aus B.I.T.online 2 11 (2008), S. 174-180. Hier werden die Workflows der Bibliotheken beschrieben und wie sich gezeigt hat, ist dieses System, das auf einer abgespeckten Open Source Software basiert (osTicket), jetzt 1,5 Jahre erfolgreich im Einsatz..
Update: Hatte ganz vergessen den URL zum PDF anzugeben, der Text liegt auf TUBdok, unserem Dokumentenserver.

Projekt für Jungendliche

Die Rotenburger Stadtbibliothek hat “Julius” kreiert, ein Projekt zur Leseförderung von Jungen. Das ist ja eine Zielgruppe, die nicht unbedingt leicht erreicht werden kann, und die Rotenburger haben sich einiges einfallen lassen. Lesen Sie hierzu Näheres in der Rotenburger Rundschau.

Die Rotenburger Stadtbibliothek hat “Julius” kreiert, ein Projekt zur Leseförderung von Jungen. Das ist ja eine Zielgruppe, die nicht unbedingt leicht erreicht werden kann, und die Rotenburger haben sich einiges einfallen lassen. Lesen Sie hierzu Näheres in der Rotenburger Rundschau.

ganz gut angekommen

Ich schrieb ja gestern an die InetBib-Liste, um das “Projekt” Lernen 2.0 für Bibliothekswesen anzukündigen. Wie unten stehendes Bibld zeigt, war es ein ziemlicher Erfolg, Lernen 2.0 ist sozusagen “ge-inetbibt” worden und war gestern auf de.wordpress.com Spitzenreiter. Heute sieht es schon wieder anders aus 🙂 Es haben weit über 3200 Besucher die Seite aufgerufen und … „ganz gut angekommen“ weiterlesen

Ich schrieb ja gestern an die InetBib-Liste, um das “Projekt” Lernen 2.0 für Bibliothekswesen anzukündigen. Wie unten stehendes Bibld zeigt, war es ein ziemlicher Erfolg, Lernen 2.0 ist sozusagen “ge-inetbibt” worden und war gestern auf de.wordpress.com Spitzenreiter. Heute sieht es schon wieder anders aus 🙂 Es haben weit über 3200 Besucher die Seite aufgerufen und einige Mutige haben sich schon beteiligt. Ich hoffe natürlich, dass es noch mehr werden…
Heute ist die zweite Lektion Im Weblog schreiben an den Start gegangen.
Statistik L20

kein Bibliotheken-Pass :-(

Vor gut einem Jahr wiesen wir auf den Bibliothekspass Nordwestschweiz hin, inzwischen hat das Projekt ein “unrühmliches Ende” gefunden: O je – der am 31. Januar 2007 gegründete Verein für den Bibliotheken-Pass Nordwestschweiz streicht schon die Segel, noch bevor sein ehrgeiziges Projekt vom Stapel lief. Der Verein meldete am Montag, 3. März 2008, in einem … „kein Bibliotheken-Pass :-(“ weiterlesen

Vor gut einem Jahr wiesen wir auf den Bibliothekspass Nordwestschweiz hin, inzwischen hat das Projekt ein “unrühmliches Ende” gefunden:

O je – der am 31. Januar 2007 gegründete Verein für den Bibliotheken-Pass Nordwestschweiz streicht schon die Segel, noch bevor sein ehrgeiziges Projekt vom Stapel lief. Der Verein meldete am Montag, 3. März 2008, in einem Communiqué, dass die Allgemeinen Bibliotheken der GGG Basel (ABG) aus dem Projekt ausgestiegen sind, wodurch die Einführung des Bibliotheken-Passes für die Nordwestschweiz wahrscheinlich nicht zustandekommt.

Schönen Dank an Jürg-Peter Lienhard für den Hinweis auf den Artikel im webjournal.ch!

ABC Lesen in Salzgitter

Ein neues Projekt zur Sprach- und Leseförderung, das die Stadtbibliothek Salzgitter in Kooperation mit dem Fachdienst Gesundheit. [via Pressemitteilung]

Ein neues Projekt zur Sprach- und Leseförderung, das die Stadtbibliothek Salzgitter in Kooperation mit dem Fachdienst Gesundheit. [via Pressemitteilung]

Artikelverzeichnisse für Dorftrottel

Mit Artikelverzeichnissen versuchen diverse arme Seelen möglichst ohne eigene Arbeit Geld zu verdienen. Dazu benutzt man das weit verbreitete AAL-Prinzip (Andere Arbeiten Lassen). Diese Verzeichnisse bedienen sich dazu der RSS-Feeds von Weblogs, manchmal werden einfach Beiträge kopiert und ins Verzeichnis eingefügt, andere missbrauchen auch die Wikipedia für ihre traurigen Versuche, Geld zu verdienen. Ich habe … „Artikelverzeichnisse für Dorftrottel“ weiterlesen

Mit Artikelverzeichnissen versuchen diverse arme Seelen möglichst ohne eigene Arbeit Geld zu verdienen. Dazu benutzt man das weit verbreitete AAL-Prinzip (Andere Arbeiten Lassen). Diese Verzeichnisse bedienen sich dazu der RSS-Feeds von Weblogs, manchmal werden einfach Beiträge kopiert und ins Verzeichnis eingefügt, andere missbrauchen auch die Wikipedia für ihre traurigen Versuche, Geld zu verdienen. Ich habe letztens in einem SEO-Blog einen Beitrag gelesen, in dem der Verfasser ungläubig feststellte, das es noch eine weitere Möglichkeit gibt, Webseitenverkehr zu erzeugen: Einfach selbst interessante Beiträge schreiben… Aber diese Artikelverzeichnishersteller verwenden ihre Energie und Kreativität lieber darauf, an allen möglichen und unmöglichen Stelle ihres “Produktes” Werbelinks zu integrieren und darauf zu hoffen, dass ihre “Leser” dumm genug sind, darauf zu klicken. Warum sollte man für so ein Produkt etwas schreiben? Im Artikeldorf wird brutalstmöglich informiert, denn obwohl (fast) jeder Artikel aufgenommen wird, gibt es natürlich Bedingungen:

Die meisten Artkelverzeichnisse fordern, dass die eingereichten Artikel exklusiv fuer Sie geschrieben worden. Immer mehr Artikelverzeichnisse nehmen aber Abstand von dieser Forderung.( Wir auch )

Wahrscheinlich,weil man niemanden findet, der exklusiv für so ein “Projekt” etwas schreibt? In den letzten Jahren ist es häufig passiert, dass unser Feed so zweckentfremdet wurde. Der Anlass für diesen Beitrag ist wieder so ein SEO-Projekt, das sich Artikeldorf.de nennt. Der “Redakteur” hat einfach mal schnell einen Beitrag von Lambert (“posted by oce”, bischen runterscollen) kopiert, den Titel geändert (wahrscheinlich weil er es inhaltlich nicht so ganz begriffen hat) und auch alle – am 7.1.08 noch vorhandenen Links – im Beitrag entfernt. Wahrscheinlich hat die Entfernung der Links etwas mit den strengen Regeln zu tun:

In Ihrem Artikel können Sie bis zu 2 Links (Backlinks) einpflegen. Wenn Sie einen Link von ihrer Homepage auf unser Artikelverzeichnis setzen, können Sie sogar 4 Links einbauen.

Noch so eine Website, die niemand vermissen würde…
Dabei fällt mir wieder ein, dass SEOs (Suchmaschinenoptimierer) relativ empfindliche Seelen sein können, was sich in diesem Beitrag, den ich immer wieder gerne mal durchlese, vor einem Jahr gezeigt hat.

UPDATE 10.01., 14:00 Uhr: Der Artikel ist auf artikeldorf.de nicht mehr vorhanden, dafür eine Stellungnahme zu meiner Kritik, im Moment auf der Startseite auf artikeldorf.de, den Link spare ich mir….

Projektivitis

Eric Steinhauer schreibt in seinem Weblog Bibliotheksrecht: In seiner aktuellen Denkschrift geht der Rechnungshof Baden-Württemberg hart ins Gericht mit dem Förderprogramm “Virtuelle Hochschule”, S. 228-234. Der Bericht ist recht bissig formuliert: “Positiv zu bewerten ist auch, dass während des fünfjährigen Projektverlaufs einige der begonnenen Teilprojekte wegen sich anbahnender Erfolglosigkeit oder Ineffizienz aus der Förderung herausgenommen … „Projektivitis“ weiterlesen

Eric Steinhauer schreibt in seinem Weblog Bibliotheksrecht:

In seiner aktuellen Denkschrift geht der Rechnungshof Baden-Württemberg hart ins Gericht mit dem Förderprogramm “Virtuelle Hochschule”, S. 228-234.

Der Bericht ist recht bissig formuliert:

Positiv zu bewerten ist auch, dass während des fünfjährigen Projektverlaufs einige der begonnenen Teilprojekte wegen sich anbahnender Erfolglosigkeit oder Ineffizienz aus der Förderung herausgenommen wurden.” S. 229
(…)

Ich finde, es werden viel zu wenig “Projekte” vom Rechnungshof Baden-Württemberg unter die Lupe genommen :mrgreen:
Der Rechnungshof nahm sich auch das BSZ (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg) und die Gesamtsituation der Bibliotheksverbünde vor. Weitere Infos dazu in Bibliotheksrecht.

Veränderte Lebenswirklichkeit 2.0

Eine Reaktion auf das geheimnisvolle DFG-Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken” von einem Mannheimer Nutzer. Beim Durchlesen der Projektziele fiel mir auf, das man sich wirklich Mühe gegeben hat, es wurde kaum ein Buzzword ausgelassen. Allerdings findet sich das Buzzword “Weblogs” ausser im Titel nirgendwo mehr im Projekt… Im Online-Katalog der Mannheimer Universitäts-Bibliothek besteht jetzt … „Veränderte Lebenswirklichkeit 2.0“ weiterlesen

Eine Reaktion auf das geheimnisvolle DFG-Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrument für Hochschulbibliotheken” von einem Mannheimer Nutzer. Beim Durchlesen der Projektziele fiel mir auf, das man sich wirklich Mühe gegeben hat, es wurde kaum ein Buzzword ausgelassen. Allerdings findet sich das Buzzword “Weblogs” ausser im Titel nirgendwo mehr im Projekt…

Im Online-Katalog der Mannheimer Universitäts-Bibliothek besteht jetzt die Möglichkeit zu jedem Titel einen Kommentar bzw. eine Rezension zu verfassen. Eine sinnvolle Erweiterung der Datenbank, wie ich finde. Allerdings sind noch ein paar Kinderkrankheiten vorhanden:

Diese Kinderkrankheiten führt Felix dann noch weiter aus und resümiert:

Oder aber vielleicht ist die Kommentarfunktion ein erstes Anzeichen für die Umsetzung.

Ich bin gespannt, ob die Bibliothek mit den Rezensionen im Katalog die starre Grenze zwischen Rezipienten und BibliothekarInnen verschwinden lassen kann…

Blogs erleichtern das Projekt-Management

Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back. Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage: Zur … „Blogs erleichtern das Projekt-Management“ weiterlesen

Stefan Cordes macht in seinem Weblog Soziologisches Wissen auf einen Artikel über die Verwendung von Blogs für das Projekt-Management aufmerksam. Autorin des in der Computerwoche erschienenen Texts ist die St-Gallener Wirtschaftsinformatik-Professorin Andrea Back.

Ein guter Ã?berblicks-Artikel, in Ergänzung zu Blogs wird auch kurz auf Wikis und Social Tagging eingegangen. Stefan zitiert eine zentrale Passage:

Zur Unterstützung der Projektkommunikation bieten sich aus dem Bündel der heute verfügbaren Social-Software-Anwendungen besonders die Weblogs oder kurz: Blogs an. Sie werden hier vor allem als Projektjournale eingesetzt, in denen die Teammitglieder oder der Projektleiter regelmäÃ?ig den Verlauf des Vorhabens festhalten. (…)

Wissensspeicherung bedeutet in diesem Zusammenhang, nicht nur die üblichen Fortschrittsberichte, sondern auch die â??Lessons Learnedâ? festzuhalten. Mit welchen besonderen Herausforderungen war das Team im Rahmen des Projekts konfrontiert? Wie wurden sie gelöst? Von welchen Informationen könnten nachfolgende Projekte profitieren?

Giga Bibliothek

“E-Books on Demand” soll ein groÃ?es Netzwerk europäischer Bibliotheken werden schreibt der Standard Irgendwie steige ich durch diese ganzen Digitalisierungsprojekte und Giga-Bibliotheken nicht mehr durch… Das mit zwei Millionen Euro von der Europäischen Union geförderte Projekt soll bis Herbst dieses Jahres dreizehn national- und Universitätsbibliotheken aus Ã?sterreich, Deutschland, Estland, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Dänemark und … „Giga Bibliothek“ weiterlesen

“E-Books on Demand” soll ein groÃ?es Netzwerk europäischer Bibliotheken werden

schreibt der Standard
Irgendwie steige ich durch diese ganzen Digitalisierungsprojekte und Giga-Bibliotheken nicht mehr durch…

Das mit zwei Millionen Euro von der Europäischen Union geförderte Projekt soll bis Herbst dieses Jahres dreizehn national- und Universitätsbibliotheken aus Ã?sterreich, Deutschland, Estland, Ungarn, Slowenien, der Slowakei, Dänemark und Portugal vernetzen. Wer in einem der Staaten Interesse an einem Werk aus der besagten Epoche hat, bestellt es genau so wie bei Amazon. Zugesandt wird aber kein Paket, sondern ein Link, hinter dem sich ein mehrseitiges PDF-File verbirgt.

Zu DRM und Open Access steht in dem Artikel nichts weiter.

ViFa Nordeuropa und Ostseeraum geplant

Die Unibibliotheken Kiel, Göttingen und Greifswald haben nach einem Bericht der Lübecker Nachrichten DFG-Mittel für die Erstellung einer Virtuellen Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum bekommen.

Die Unibibliotheken Kiel, Göttingen und Greifswald haben nach einem Bericht der Lübecker Nachrichten DFG-Mittel für die Erstellung einer Virtuellen Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum bekommen.