Schulblibliothek? Fahrbibliothek?

Schüler gestalten einen Bauwagen als Bibliothek: Ein Büchereiwagen auf der Wiese vor der Löwenburgschule in Bad Honnef wurde von einer Klasse als Projekt innerhalb einer Woche ausgebaut. [via Bonner General-Anzeiger]

Schüler gestalten einen Bauwagen als Bibliothek: Ein Büchereiwagen auf der Wiese vor der Löwenburgschule in Bad Honnef wurde von einer Klasse als Projekt innerhalb einer Woche ausgebaut. [via Bonner General-Anzeiger]

Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog

<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise – die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann, – die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content, – unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von … „Vorstellung: Medienpädagogik Praxisblog“ weiterlesen

<![CDATA["Knüppeldick brauchbar" könnte das Urteil lauten über das Gemeinschaftsweblog “Medienpädagogik Praxisblog”, das einige Medienpädagogen auf die Beine stellen. Empfehlenswert beispielsweise
– die Projektbeschreibungen, wo man gut lernen kann, wie man welche Themen für welche Zielgruppen umsetzen kann,
– die Sammlungen kostenloser Software, Apps, Content,
– unter dem Label “Mediathek” Videocasts mit Anleitungen zur Handhabung von Software und Geräten
– und anderes mehr.
Nett ist auch die Möglichkeit, Etherpads anzulegen. Insofern: Wenn Sie mit Vermittlung von Medienkompetenz zu tun haben, ist dies eine gute Ressource für Themen und Materialien in diesem Feld.]]>

Zwei Jahre Projektmittel und dann das Aus

<![CDATA[Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichten über einen Schulbibliothekar, der zwei Jahre lang durch das Programm „Arbeit für Brandenburg“ gefördert wurde. Und jetzt nicht mehr.]]>

<![CDATA[Die Potsdamer Neuesten Nachrichten berichten über einen Schulbibliothekar, der zwei Jahre lang durch das Programm „Arbeit für Brandenburg“ gefördert wurde. Und jetzt nicht mehr.]]>

Bookcrossing in der TU-Bibliothek

<![CDATA[Unsere Bibliothek ist jetzt offiziell Mitglied bei Bookcrossing und Offizielle BookCrossing Zone. Nachdem wir in netbib vor gut 11 Jahren – und danach ziemlich regelmäßig – über Bookcrossing berichtet haben, haben sich vor einiger Zeit unsere Auszubildenden des Projektes angenommen und nun hat Sandy Willert nach diversen Vorbereitungsarbeiten (bis auf den Bau des Regals) das … „Bookcrossing in der TU-Bibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[Unsere Bibliothek ist jetzt offiziell Mitglied bei Bookcrossing und Offizielle BookCrossing Zone. Nachdem wir in netbib vor gut 11 Jahren – und danach ziemlich regelmäßig – über Bookcrossing berichtet haben, haben sich vor einiger Zeit unsere Auszubildenden des Projektes angenommen und nun hat Sandy Willert nach diversen Vorbereitungsarbeiten (bis auf den Bau des Regals) das Projekt fortgeführt und umgesetzt.
Unter dem Titel Achtung! Buch auf Reisen! berichtet die Lokalpresse darüber.]]>

Bücher zu Landschaften

<![CDATA[Auf der Seite Carved Book Landscapes finden sich die beeindruckenden Landschaften, die von Guy Laramee aus Bücher(stapeln) geschnitzt wurden. Es ist eine Auswahl aus seinen Projekten Biblios und The Great Wall.]]>

<![CDATA[Auf der Seite Carved Book Landscapes finden sich die beeindruckenden Landschaften, die von Guy Laramee aus Bücher(stapeln) geschnitzt wurden. Es ist eine Auswahl aus seinen Projekten Biblios und The Great Wall.]]>

Römische Politik: Teile und herrsche!

<![CDATA[Der Hamburger Bildungssenator hat auf den Protest zur Nicht-Weiterführung der 9 Pilotprojekte in Hamburger Schulbibliotheken (wir berichteten) jetzt per Pressemeldung reagiert und die ganzen Vorwürfe zurückgewiesen: das Projekt war eh zeitlich begrenzt die Projektschulen waren privilegiert, mithin war es ungerecht hinsichtlich anderer Schulen, sie so gut auszustatten und es ist eigentlich Geld genug da (bei … „Römische Politik: Teile und herrsche!“ weiterlesen

<![CDATA[Der Hamburger Bildungssenator hat auf den Protest zur Nicht-Weiterführung der 9 Pilotprojekte in Hamburger Schulbibliotheken (wir berichteten) jetzt per Pressemeldung reagiert und die ganzen Vorwürfe zurückgewiesen:

  • das Projekt war eh zeitlich begrenzt
  • die Projektschulen waren privilegiert, mithin war es ungerecht hinsichtlich anderer Schulen, sie so gut auszustatten und
  • es ist eigentlich Geld genug da (bei den Schulen), man werde darüber verhandeln.

Man bringt die Schulen gegeneinander auf (Privilegierungsvorwurf), beendet ein Projekt mit dem Hinweis auf seine zeitliche Einschränkung (ist das nicht das Wesen eines Projektes?) und sagt, dass “eigentlich” Geld genug da ist, Personalmittel (!!) durch die Schule selbst zu übernehmen. Ein Römer hätte nicht besser argumentieren können.
]]>

“Ehrenamtlich lässt sich eine Schulbibliothek nicht leiten”

In Hamburg soll ein ambitioniertes Projekt beendet werden (wir berichteten bereits): Vor einem Jahr wurden an neun Schulen als Projekt Schulbibliotheken eingerichtet und befristet Schulbibliothekarinnen und -bibliothekare eingestellt. Deren Verträge wurden vor Abschluss der Laufzeit des Projektes nicht mehr verlängert, was die betroffenen Schulen als Katastrophe empfinden, wie die Hamburger Morgenpost meldet.

In Hamburg soll ein ambitioniertes Projekt beendet werden (wir berichteten bereits): Vor einem Jahr wurden an neun Schulen als Projekt Schulbibliotheken eingerichtet und befristet Schulbibliothekarinnen und -bibliothekare eingestellt. Deren Verträge wurden vor Abschluss der Laufzeit des Projektes nicht mehr verlängert, was die betroffenen Schulen als Katastrophe empfinden, wie die Hamburger Morgenpost meldet.

Vascoda adieux, bonjour Webis

Wenn wir schon beim Mosern über Abschaltungen sind: Im ZKBW-Dialog steht auch: “Auf der letzten Mitgliederversammlung des vascoda e.V. am 04.11.2011 haben die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Vereins zum Jahresende beschlossen.” War ja auch nur so ein Leuchtturm bibliothekarischen Projektwesens. Ach nein, nur ein “scheinbarer Misserfolg”, wie man im Vascoda-Blog lesen kann. Wobei das … „Vascoda adieux, bonjour Webis“ weiterlesen

Wenn wir schon beim Mosern über Abschaltungen sind: Im ZKBW-Dialog steht auch:

“Auf der letzten Mitgliederversammlung des vascoda e.V. am 04.11.2011 haben die Mitglieder einstimmig die Auflösung des Vereins zum Jahresende beschlossen.”

War ja auch nur so ein Leuchtturm bibliothekarischen Projektwesens. Ach nein, nur ein “scheinbarer Misserfolg”, wie man im Vascoda-Blog lesen kann. Wobei das Vascoda-Blog, wie es am 21.12. meldet, eingefroren werden und ein neues Webis-Blog dann die Thematik der SSGs und ViFas behandeln soll. Hoffentlich löscht man die Inhalte des Blogs nicht, denn auf die Liste der Fachportale sollte weiterhin zugegriffen werden können.
Immerhin hat sich Webis von der alten Linksammlung zu einer ansprechenden Sammlung von Informationen zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken entwickelt.

Wahlfach Bibliothek für Schüler

Zwölf Neuntklässler, 14 und 15 Jahre werden in Oberhausen seit Schuljahresbeginn im Bert-Brecht-Haus zu Bibliotheks-Scouts ausgebildet Kursleiterin ist die Leiterin der Jugend-Bibliothek, die auch den Lehrplan erstellt hat. Der Westen bringt ein Interview mit einem der Schüler. – Wer noch mehr über die Bibliothek erfahren möchte: Im Oktober kam ein Artikel, ebenfalls in Der Westen.

Zwölf Neuntklässler, 14 und 15 Jahre werden in Oberhausen seit Schuljahresbeginn im Bert-Brecht-Haus zu Bibliotheks-Scouts ausgebildet Kursleiterin ist die Leiterin der Jugend-Bibliothek, die auch den Lehrplan erstellt hat. Der Westen bringt ein Interview mit einem der Schüler. – Wer noch mehr über die Bibliothek erfahren möchte: Im Oktober kam ein Artikel, ebenfalls in Der Westen.

Schulbibliotheken wieder “auf Normalförderung” zurückgeführt

Das Modellprojekt der fachlichen Betreuung von neun Schulbibliotheken in Hamburg endet Juli 2012. Nach Regierungswechsel geht das Projekt nur so lange, als Haushaltsmittel dafür in den Etat eingestellt wurden. Laut dem Hamburger Abendblatt sollten die geförderten Schulbibliotheken durch mehr Beratung und erweiterte Öffnungszeiten Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachem Umfeld Zugang zu Literatur ermöglichen.  

Das Modellprojekt der fachlichen Betreuung von neun Schulbibliotheken in Hamburg endet Juli 2012. Nach Regierungswechsel geht das Projekt nur so lange, als Haushaltsmittel dafür in den Etat eingestellt wurden. Laut dem Hamburger Abendblatt sollten die geförderten Schulbibliotheken durch mehr Beratung und erweiterte Öffnungszeiten Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachem Umfeld Zugang zu Literatur ermöglichen.

 

Offenburg startet Projekt »Bibliothek 2020«

Aufstockung des Medienetats, verstärkte Zielgruppenausrichtung, Personalausbau und Veranstaltungsarbeit sind die Eckpunkte des Vorhabens. Es sollen jeweils 60 000 bis 70 000 Euro pro Jahr investiert werden, ein Drittel davon mit Hilfe einer Stiftung. – Das größte Prestigeprojekt aber ist die Einrichtung einer öffentlichen Musikbibliothek. [via Baden Online]

Aufstockung des Medienetats, verstärkte Zielgruppenausrichtung, Personalausbau und Veranstaltungsarbeit sind die Eckpunkte des Vorhabens. Es sollen jeweils 60 000 bis 70 000 Euro pro Jahr investiert werden, ein Drittel davon mit Hilfe einer Stiftung. – Das größte Prestigeprojekt aber ist die Einrichtung einer öffentlichen Musikbibliothek. [via Baden Online]

Krefelder Lesetreppe

Das Projekt verfolgt über fünf Jahre das Ziel, Kinder von Beginn an bis zur Volljährigkeit ans Lesen heranzuführen. Dank einem Sponsor wird mit insgesamt 250 000 Euro diese Leseförderung der Mediothek Krefeld über fünf Jahre unterstützt. [via Rheinische Post]

Das Projekt verfolgt über fünf Jahre das Ziel, Kinder von Beginn an bis zur Volljährigkeit ans Lesen heranzuführen. Dank einem Sponsor wird mit insgesamt 250 000 Euro diese Leseförderung der Mediothek Krefeld über fünf Jahre unterstützt. [via Rheinische Post]

Mehr haben weil andere weniger machen

Die Märkische Allgemeine schreibt, dass in Schönewalde-Glien mehr Hartz IV-Beschäftigte arbeiten können, weil dort mehr beantragt wird und andere Gemeinden wenig bis nichts beantragen.

Die Märkische Allgemeine schreibt, dass in Schönewalde-Glien mehr Hartz IV-Beschäftigte arbeiten können, weil dort mehr beantragt wird und andere Gemeinden wenig bis nichts beantragen.

Umfassendes Zukunftskonzept

In Offenburg wird ein Zukunftskonzept für die Stadtbibliothek beraten “(…) in den kommenden Jahren [werden] zwei Millionen Euro – jährlich 200 000 – in sieben Projekte und 1,5 zusätzliche Stellen fließen. Bis 2020 soll unter anderem der Medienbestand für jährlich mindestens 50 000 Euro erneuert und auf 110 000 Medien ausgebaut werden.” [via Badische Zeitung]

In Offenburg wird ein Zukunftskonzept für die Stadtbibliothek beraten

“(…) in den kommenden Jahren [werden] zwei Millionen Euro – jährlich 200 000 – in sieben Projekte und 1,5 zusätzliche Stellen fließen. Bis 2020 soll unter anderem der Medienbestand für jährlich mindestens 50 000 Euro erneuert und auf 110 000 Medien ausgebaut werden.”

[via Badische Zeitung]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search