Hier drüben, bei Library Problems.
Zum Abschreiben gibt es auch eine Checkliste, die Nr. 5, deren 3. Auflage nun auch schon 10 Jahre alt ist …
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
Hier drüben, bei Library Problems.
Zum Abschreiben gibt es auch eine Checkliste, die Nr. 5, deren 3. Auflage nun auch schon 10 Jahre alt ist …
#CodingDaVinci bringt kreatives Leben in offene Kulturdaten! Heute feiert die @codingdavinci-Community den Projektabschluss und beratschlagt über weitere Wege. Als es vor 8 Jahren losging, haben wir bei der Auftaktveranstaltung dieses Video gemacht: https://t.co/xoiuO9kBvL
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) September 23, 2022
Hier steht ein toller Rückblick auf 8 Jahre #CodingDaVinci, Leseempfehlung auch für alle, die das Projekt (noch) nicht kennen. https://t.co/TsnbLEks6x
— Jöran Muuß-Merholz (@joeranDE) September 23, 2022
Teil des im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Landes Baden-Württemberg zusammen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien durchgeführten Forschungsprojekts „Literatur digital lesen.
50 kanonische Erzählungen, Romane, Gedichtbände und Theaterstücke der deutschsprachigen Literatur vom 18. bis ins 20. Jahrhundert stehen im Mittelpunkt von literaturlesen. Wer sie hier liest, kann die Vorteile digitaler Lektüren nutzen (z.B. in den Volltexten suchen und eigene Lesespuren mit anderen teilen) und wird zugleich Teil eines Forschungsprojekts in Aktion:
literaturlesen sammelt und visualisiert Lese-Daten, sodass wir mehr über unsere Lesegewohnheiten erfahren können. Wann und wie, wie lange, wie oft und warum lesen wir? Gehören wir zu den Ganzlesern, Glücksaufschlägern, Titelträumern, Sätzesammlern oder Lesespurensuchern?
Viele Preprint-Server haben aktuell mit unterschiedlichen Problemen, insbesondere mit der Finanzierung, zu kämpfen. Im Blog der @TIBHannover beleuchte ich ein bisschen die Hintergründe: https://t.co/GwSBWOKSfj
— Stefan Schmeja (@StefanSchmeja) July 6, 2020
Die Ergebnisse eines Forschungsprojektes zur Hetze im Internet werden dargestellt. News4Teachers berichtet darüber.
Die Wikimedia Foundation hat sechs Stipendien vergeben, von denen auch einige den Bereich von Bibliotheken als Aufgabengebiet haben. Interessant finde ich “Librarybase: an online reference library” und “A Wikipedian-in-residence to engage 500 librarians and their communities“. Einen Gesamtüberblick gibt das Wikimedia-Blog.
Die Wikimedia Foundation hat sechs Stipendien vergeben, von denen auch einige den Bereich von Bibliotheken als Aufgabengebiet haben. Interessant finde ich “Librarybase: an online reference library” und “A Wikipedian-in-residence to engage 500 librarians and their communities“. Einen Gesamtüberblick gibt das Wikimedia-Blog.
Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel … „Lotse hört auf“ weiterlesen
Ein nettes Bild, das im Eintrag vom Lotse-Blog zur Stilllegung des Angebots zu sehen ist. Man könnte es auch ein wenig dunkler zeichnen, so wie das klassische Bild mit dem Kaiser und dem Hering. Dieser gelangweilte Blick des Wilhelm II. von oben herab, welche Analogien könnte man da im deutschen Bibliothekswesen für finden? Ziemlich viel von Bord gegangen in letzter Zeit, nicht wahr? Lotse ist zudem noch ein Kooperationsprodukt, das man nachhaltiger wähnte als andere. Das war wohl ein Gedanke, der auf tönernen Füßen stand …
Die Idee ist gut, das wenigstens unter eine freie Lizenz zu stellen, so dass die Nutzung noch länger anhält. Aber machen wir uns nichts vor, so ein “Steinbruch” bleibt 4-5 Jahre nutzbar, dann blüht ihm das, was Intute geschah, das nach Aufgabe der Aktualisierung 2011 auch weiter angeboten wurde. (Intute war die umfassende britische Linksammlung, angereichert mit Informationskompetenz-Angeboten) – Vielleicht führt die eine oder der andere aufgrund der freien Lizenz das Angebot weiter – aber machen wir uns nichts vor: Wo viele Institutionen aufgegeben haben, wird eine sich nicht den Workload aufhalsen. Schlechte Aussichten, wie gesagt!
Überleben Bibliotheken den digitalen Wandel ? Suchgewohnheiten, private Konkurrenz, Privacy etc. Horizon Report: http://t.co/9BUbgrZPBT — Armin Talke (@ArminTalke) June 15, 2015
Überleben Bibliotheken den digitalen Wandel ? Suchgewohnheiten, private Konkurrenz, Privacy etc. Horizon Report: http://t.co/9BUbgrZPBT
— Armin Talke (@ArminTalke) June 15, 2015
Christoph Hobohm hat auf LIS Potsdam einen nachdenklichen, vor allem aber instruktiven Text zu Projekten aus der Sicht des Wissensmanagements geschrieben. Interessant auch der Absatz zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken. Und nicht zuletzt auch die Stelle, dass immer noch Bemühungen stattfinden, b2i zu retten!
Christoph Hobohm hat auf LIS Potsdam einen nachdenklichen, vor allem aber instruktiven Text zu Projekten aus der Sicht des Wissensmanagements geschrieben. Interessant auch der Absatz zu den Sondersammelgebieten und Virtuellen Fachbibliotheken. Und nicht zuletzt auch die Stelle, dass immer noch Bemühungen stattfinden, b2i zu retten!
Im Newsletter der TIB-UB über seine Tätigkeit am Open Science Lab.
Im Newsletter der TIB-UB über seine Tätigkeit am Open Science Lab.
Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das … „Fünf “Fachinformationsdienste” gehen an den Start“ weiterlesen
Neues Programm der Deutschen Forschungsgesellschaft zur Weiterentwicklung der Literatur- und Informationsangebote für die Forschung. “Virtuelle Fachbibliotheken” und Sondersammelgebiete sind von gestern, ab jetzt beginnt die Ära der “Fachinformationsdienste”: Erste fünf Einrichtungen für Geistes- und Sozialwissenschaften werden mit 6,8 Millionen Euro gefördert. [via Pressemitteilung der dfg] – Ob es wohl weiterhin so sein wird, dass das Rad an jedem Standort neu erfunden wird? Aber wozu rückwärts schauen, wenn die geförderte Zukunft so licht vor einem liegt! Dass Nutzer, die oft in verschiedenen Fächern recherchieren, die selbe Struktur und die selbe Nutzerführung vorfinden, das ist doch sicher zu viel verlangt. Mal sehen …
Rund hundert Kinder nahmen an einer Lesung teil. Mit dem NRW-Projekt “Kulturstrolche” bringt die Stadt Marl rund 200 Grundschulkinder in kulturelle Einrichtungen.. Der Westen berichteteüber einen Besuch in der Jugendbibliothek im Türmchen zu einer Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Richter.
Rund hundert Kinder nahmen an einer Lesung teil. Mit dem NRW-Projekt “Kulturstrolche” bringt die Stadt Marl rund 200 Grundschulkinder in kulturelle Einrichtungen.. Der Westen berichteteüber einen Besuch in der Jugendbibliothek im Türmchen zu einer Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Richter.
Dieser Blog entstand als Projekt im Rahmen der Stiftung wannseeFORUM. Als Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek des OSZ-Louise-Schröder in Berlin, nahmen die Klassen MI 123 und MI 124 teil. In verschiedenen Workshops wurde das Thema “Urheberrecht 2.0? erarbeitet und in Form von Videos, Schwarz-Weiß-Fotografien, Comics und diesem Blog präsentiert, … „Urheberrecht 2.0“ weiterlesen
Dieser Blog entstand als Projekt im Rahmen der Stiftung wannseeFORUM. Als Auszubildende zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste mit der Fachrichtung Bibliothek des OSZ-Louise-Schröder in Berlin, nahmen die Klassen MI 123 und MI 124 teil. In verschiedenen Workshops wurde das Thema “Urheberrecht 2.0? erarbeitet und in Form von Videos, Schwarz-Weiß-Fotografien, Comics und diesem Blog präsentiert, der die Arbeitsergebnisse der Projektwoche zusammenführt.
Wenn man davon absieht, dass altgediente Blogger regelmäßig eine Gänsehaut bekommen, wenn sie “der Weblog” bzw. “der Blog” lesen oder hören müssen, ist das Weblog der zukünftigen KollegInnen doch sehr schön geworden. Man findet das Projekt auf famileaks.
Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die … „“Angebotsende zum 31.12.2013” – Internetbibliothek macht zu!“ weiterlesen
Irgendwie passt diese unterkühlte Überschrift “Angebotsende zum 31.12.2013” zur Leidenschaftslosigkeit, mit der viele Projekte im Bibliothekswesen begraben werden. Zuerst der Hype und dann sang- und klanglos aufgegeben. Jetzt einmal nicht das wissenschaftliche Bibliothekswesen, sondern die Öffentlichen Bibliotheken, die mit der Deutschen Internetbibliothek (DIB) ein bundesweites Kooperationsprodukt beerdigen (nun gut, es ist namentlich der DBV, die kooperierenden ÖBs und das Bibliotheks-Servicezentrum Konstanz). [via ÖBBib: “10. Geburtstag und Ende”] Nun liegt dies parallel zu einer Diskussion im Bereich der Wissenschaftlichen Bibliotheken, inwieweit Virtuelle Fachbibliotheken umstrukturiert werden müssen, um mehr Nachfrage zu generieren.
Jedenfalls sollte man ab jetzt nicht mehr von “Lotsen im Informationsdschungel” sprechen, wenn man die folgende Begründung ernst nehmen will:
“Mittlerweile ermöglichen der technische Fortschritt und der bessere Wissensstand den Nutzern, selbst relevante Angebote im Internet zu erkennen, so dass ein durch Bibliotheken geprüfter und kommentierter Linkkatalog nicht mehr notwendig erscheint.”
Komisch nur, dass das Vorbild der DIB, die Internet Public Library, immer noch angeboten und gepflegt wird – samt Auskunft …