„Dem Wall Street Journal zufolge erlaubt es Google zahlreichen App-Entwicklern, auf den Posteingang von Millionen Gmail-Nutzern zuzugreifen. Die Voraussetzung für den Zugriff ist, dass sich Anwender zuvor für bestimmte E-Mail-Dienste wie Preisvergleiche, Reiseplaner oder ähnliches angemeldet haben.“
[via MacTechNews]
Schlagwort-Archive: privacy
Privacy – Ressourcen von der ALA
„The right to privacy – the right to read, consider, and develop ideas and beliefs free from observation or unwanted surveillance by the government or others – is the bedrock foundation for intellectual freedom. It is essential to the exercise of free speech, free thought, and free association.!
Mit deepl übersetzt:
„Das Recht auf Privatsphäre – das Recht, Ideen und Überzeugungen zu lesen, zu erwägen und weiterzuentwickeln, die frei von Beobachtung oder unerwünschter Überwachung durch die Regierung oder andere sind – ist die Grundlage für geistige Freiheit. Es ist wesentlich für die Ausübung der freien Meinungsäußerung, des freien Denkens und der freien Assoziation.“
Die American Library Association stellt auf ihrer Homepage Ressourcen für die Wahrung der Privatsphäre und des Datenschutzes durch Bibliotheken bereit, insbesondere eine Checkliste zu diesem Thema. [via Sara Houghton alias „Librarian in Black“]
Ein menschliches Maß im Umgang mit persönlichen Daten
„Kontrollverlust“ ist wohl der richtige Begriff für das, was den Umgang mit den eigenen Daten im Netz ausmacht. Der Text von Jürgen Fenn auf Albatros zur „Digitalen Unsterblichkeit“ erinnert daran und die beiden Links im zweiten Kommentar sind sehr lesenswert.
„Datensparsamkeit beginnt beim Benutzer. Das Web kennt kein menschliches Maß. Es erzwingt den Rückzug der User.“
Damit ist das Dilemmma der Nutzer benannt. Oder auf der Ebene der westlichen Gesellschaft kann man es so formulieren (dieses Zitat stammt jetzt aus dem im Kommentar verlinkten Beitrag von Gerhard Hack „Der Ekel vor dem Netz“ auf orf.at):
„Dieselben öffentlichen Figuren, zu deren Profil es vor nicht allzulanger Zeit gehörte, die permanente Bespitzelung – völlig zurecht – als typisches Merkmal totalitärer Ostblockregime zu brandmarken, verteidigen sie heute als neue Normalität im demokratisch verfassten Rechtsstaat, ja als Garant staatlicher Souveränität, (…).“
Schafe blicken auf.
Google: ambitions have grown, priorities have shifted
Es sind gerade zwei Artikel zu Google erschienen, die lesenswert sind: Dieses Mission Statement,
“Google’s mission is to organize the world’s information and make it universally accessible and useful.”
sagt Andy Baio in „Never trust a company to do a library’s job“. Er beschreibt, wie sich Google der Vergangenheit entledigt hat, wie die Datenbestände und Suchmöglichkeiten, die verschiedene Dienste von Google boten, stillgelegt und abgeschafft wurden. Er empfiehlt das Internet Archive, das gerade mobil macht, die Suchmöglichkeiten erweitert und unterschiedliche Medien anbietet.
Der Titel des Beitrags von Julia Angwin, „Google Has Quietly Dropped Ban on Personally Identifiable Web Tracking„, sagt eigentlich schon alles über den Inhalt. Der Datenbestand von Double Click, der zu Google gehörenden Träcking/Werbefirma wurde bisher separat von den personalisierten Daten, beispielsweise von Gmail-Nutzern gehalten. Jetzt nicht mehr, die Mauer ist gefallen, auch wenn es eine Opt-out-Möglichkeit gibt.
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed
Facebook is chipping away at privacy – and my profile has been exposed https://t.co/UTLV6P0pZE
— The Guardian (@guardian) June 29, 2016
Anonymisierung als Service?
Bibliothek in New Hampshire bietet anonyme Nutzung über Tor an. Und kriegt einen Brief v. Dept. of Homeland Security. http://t.co/g6aPHNcIj7
— Anne Roth (@annalist) September 12, 2015
Privacy in Bibliotheken
IFLA Publishes a Statement on Privacy in the Library Environment #wlic2015 http://t.co/MimkvvGPpL
— IFLA (@IFLA) August 20, 2015
Dasselbe in Grün: Swisscows und Hulbee
Sieht gut aus:
DGI bloggt: DGI-Tipp des Tages: Sichere Antwortmaschine http://t.co/3gq6Vca3Yv http://t.co/PuVxhY9RW2 #information #wissen
— DGI (@DGIInfo) August 7, 2015
Hulbee gleicht aber auf’s i-Tüpfelchen Swisscows, das es schon länger gibt.
Privatsphäre: prekärer Status
Beängstigend: Handschrift, Stimme, Nicknames, alles wird by default erfasst – Windows 10 http://t.co/QwjZMcAjkt
— Phu (@herr_tu) July 30, 2015
Die Gerätchenfrage
Lausch-Modul von Google Chrome und Chromium erhitzt Gemüter – heise online http://t.co/xjOqlv9ZlR
— Phu (@herr_tu) June 30, 2015
Dazu paßt dieser englischsprachige Artikel in der „Privacy Online News“, der es noch etwas drastischer formuliert. Die Quelle, ein Tweet, finde ich gerade nicht, ergänze ich morgen.
Der Titel dieses Eintrags ist von Peter Glaser übernommen.
E-Mail, verschlüsselt, kostenlos
Free encrypted email service: https://t.co/5wb0GI7K7l
— Nando Stöcklin (@nstoecklin) May 27, 2015
Erinnert an Verlautbarungen der Bundesregierung, irgendwie
Späht Adobe Digital Editions 4 das Leseverhalten seiner Nutzer aus? In wieweit das die Nutzer der Onleihe betrifft: http://t.co/jEuGDBU4fd
— Onleihe (@Onleihe) October 15, 2014
Library and privacy
We serve communities, not just customers, and our goal is the common good, not profits. http://t.co/wflQOA95AJ #bibliothek
— Jürgen Ludwig (@J__Ludwig) August 5, 2014
Guter Artikel über den Schutz der Privatsphäre und was Bibliotheken hier dienstleistungsmäßig leisten könnten.
Just delete me!
Das VÖBBlog weist auf die Infografik „How to Dissapear Online“ hin, sehr schön, vielen Dank! Aber noch wichtiger ist mir der Link, der in diesem Text am Anfang gegeben wird, nämlich jener auf Just Delete me, welches eine tolle Übersicht darüber gibt, wie „klebrig“ die verschiedenen Dienste sind, bei denen man sich anmeldet. Es sind da durchaus überraschende Informationen enthalten – beispielsweise dass es relativ leicht ist, sich bei Google abzumelden, aber bei bestimmten anderen Diensten, wie z.B. WordPress oder Readability, gar nicht. Und es sind auch ambivalente Informationen: Während Google relativ leicht geht, sind die zu Google gehörenden Dienste Picasa und Youtube wiederum dauerhaft klebrig.
Überblick über Abmeldemöglichkeiten von Diensten
Just Delete Me: A directory of direct links to delete your account from web services http://t.co/isVb8Z5xeU
— Scholarly Kitchen (@scholarlykitchn) August 30, 2013