Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Google News mischt Journalismus mit Public Relations

Manchmal bin ich froh, dass Google 'News' mich nicht als Quelle aufnehmen will. @turi2: http://t.co/OnIQ3Hyo2V pic.twitter.com/SInP041zjE — thomas_wiegold (@thomas_wiegold) March 13, 2015

Bibliothek und Sachverstand

Dem Bibliotheksspot 2013 merkt man sehr deutlich an, dass hier wohl “Leute vom Fach” mitgetextet haben. Stefanie Hotze hat schon die richtigen Worte dazu gefunden. Ich musste bei Betrachtung des Spots spontan an den Edeka – Wursttheken-Rap denken…

Dem Bibliotheksspot 2013 merkt man sehr deutlich an, dass hier wohl “Leute vom Fach” mitgetextet haben. Stefanie Hotze hat schon die richtigen Worte dazu gefunden. Ich musste bei Betrachtung des Spots spontan an den Edeka – Wursttheken-Rap denken…

Gute PR

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Bad Langensalza hat 10 Stunden in der Woche länger auf und verbreitet das mit vielen Mitteln. [via Deutschland Today]]]>

<![CDATA[Die Stadtbibliothek Bad Langensalza hat 10 Stunden in der Woche länger auf und verbreitet das mit vielen Mitteln. [via Deutschland Today]]]>

Sixty Ways…

<![CDATA[Es ist wieder September und September ist tradionell Library Card Sign-up Month, zumindest in den USA zu Beginn eines neuen Schuljahres. Die diesjährige Aktion richtet sich wieder primär an Nutzer und Nutzerinnen von Schul- bzw. Öffentliche Bibliotheken. Allerdings kann man ja mal prüfen, welche dieser 60 Möglichkeiten (nicht USA spezifischen) seinen Bibliotheksausweis zu nutzen, auch … „Sixty Ways…“ weiterlesen

<![CDATA[Es ist wieder September und September ist tradionell Library Card Sign-up Month, zumindest in den USA zu Beginn eines neuen Schuljahres. Die diesjährige Aktion richtet sich wieder primär an Nutzer und Nutzerinnen von Schul- bzw. Öffentliche Bibliotheken. Allerdings kann man ja mal prüfen, welche dieser 60 Möglichkeiten (nicht USA spezifischen) seinen Bibliotheksausweis zu nutzen, auch bei uns selbstverständlich bzw. überhaupt möglich sind….
]]>

Werbung für Bibliotheken

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten. Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im … „Werbung für Bibliotheken“ weiterlesen

thewikiman hat einen Versuch gestartet, das gesamte Internet – und zwar einen Nutzer nach dem anderen – auf Bibliotheken aufmerksam zu machen. Bei dem Dienst Omegle, der so ähnlich funktioniert wie Chatroulette, kann man sich im Textmodus mit zufällig ausgewählten, gesprächsbereiten Fremden verbinden lassen und chatten.
Die teilweise lustigen Ergebnisse dieses missionarischen Einsatzes sind im Weblog zu lesen Library advocacy 2.0. Converting the Internet, one random stranger at a time « thewikiman.
Meine Tests waren nicht so erfolgreich… Es ist bei Chatdiensten allgemein nützlich zu wissen, was die diversen Abkürzungen bedeuten. Eine der meistgenutzten Abkürzungen ist übrigens ASL?

Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber … „Umfrage: Gute Arbeit in Bibliotheken“ weiterlesen

Derzeit wird nochmal geworben für die ver.di-Umfrage, auf die infobib schon Anfang Dezember hingewiesen hatte. Im Artikel wurde die Kritik geäußert, dass zwar versprochen wird, das zu anonymisieren, die Umfrage aber nicht anonym ist. – Für mich genügt schon der Titel: Es ist ja hoffentlich so, dass in Bibliotheken gute Arbeit geleistet wird. das aber schon programmatisch in den Titel zu stellen, zeugt nicht gerade von methodischer Stringenz. Außerdem ist es doch wohl so, dass eine Evaluation tunlichst von außen geschehen sollte, sprich: von Trägern und Nutzern! Dass ich mir als Berufsstand bestätige, dass ich tolle Arbeit abliefere, fällt bei mir unter Imagepflege und PR, nicht unter Umfrage.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52

Die Themenübersicht Feedback Keines. Themen der letzten Woche 01:13 – Broschüre “Tatort Bibliothek” 02:55 – Nachfolger für Münster-Bibliothek gesucht 04:44 – UB-Osnabrück mit Weblog 6:08 – Bibliothek 2.0-Newsletter 07:11 – Focus-Archiv Schwerpunktthema 08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen… Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3] Podcast für DSL-Benutzer herunterladen Podcast … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 52“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Keines.

Themen der letzten Woche

08:03 – Klaus Graf und die Onleihe – eine Dokumentation in bisher drei Teilen

    Podcast online hören [http://m.podshow.com/media/523/episodes/94748/httpfeedsfeedburnercomprosperospodhomepage-94748-01-14-2008.mp3]

    Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

    Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

    Podcast abonnieren

Aus “Tatort Bibliothek” wird “Bibliotheken sind mordsspannnend!”

Hintergrund ist, dass auf dem Plakat für die diesjährige “Nacht der Bibliotheken” die Schauspieler Dietmar Bär und Klaus J. Berhendt abgebildet sind, Darsteller der Tatort-Kommissare Ballauf und Schenk. Der WDR hat einen Titelschutz auf das Wort “Tatort” in Verbindung mit der Fernsehreihe. Da diese mit den beiden Darstellern hergestellt ist, hat er die Verwendung des … „Aus “Tatort Bibliothek” wird “Bibliotheken sind mordsspannnend!”“ weiterlesen

Hintergrund ist, dass auf dem Plakat für die diesjährige “Nacht der Bibliotheken” die Schauspieler Dietmar Bär und Klaus J. Berhendt abgebildet sind, Darsteller der Tatort-Kommissare Ballauf und Schenk.
Der WDR hat einen Titelschutz auf das Wort “Tatort” in Verbindung mit der Fernsehreihe. Da diese mit den beiden Darstellern hergestellt ist, hat er die Verwendung des ursprünglichen Mottos “Tatort Bibliothek” nicht erlaubt, um die Marke Tatort nicht zu “verwässern”. Neues Motto, das auch auf dem Plakat erscheint ist “Bibliotheken sind mordsspannend”.
Die VBNW-Planungsgruppe hat sich zu dieser Ã?nderung entschieden, um die Prominenten als Werbeträger nutzen zu können und den WDR als Medienpartner zu behalten. Daher bittet sie alle Bibliotheken, in der Presse- und Ã?ffentlichkeitsarbeit auf die weitere Verbreitung des alten Mottos “Tatort Bibliothek” zu verzichten.
Obelix würde jetzt wohl sagen, “Die spinnen, die WDRler”.
Ich enthalte mich des Kommentars.

Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”

Es gibt etwas Neues vom Markt der – kommerziellen, englischsprachigen – Bücher-Volltext-Suchdienste zu berichten. Microsoft gab heute, in impliziter Abgrenzung zum Konkurrenten  Google Book Search, eine neue Version von Live Search Books bekannt: Today’s release includes books from a wide range of publishers. We have paid particular attention to ensuring that we are only including … „Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”“ weiterlesen

Es gibt etwas Neues vom Markt der – kommerziellen, englischsprachigen – Bücher-Volltext-Suchdienste zu berichten.

Microsoft gab heute, in impliziter Abgrenzung zum Konkurrenten  Google Book Search, eine neue Version von Live Search Books bekannt:

Today’s release includes books from a wide range of publishers. We have paid particular attention to ensuring that we are only including books in our index that our publishing partners have given us permission to include, so our customers and partners can feel secure in our stance on copyright protection. „Microsoft Live Search Books: “Now with In-Copyright Content”“ weiterlesen

Nine Inch Nails meinen Bibliothekare sind subversiv

Zum Start des aktuellen Albums “Year Zero” gab es eine virale Marketingkampagne. Eigentlich nimmt man ja an dass diese nach dem Erscheinen des Albums zu Ende ist, aber offenbar hat Trent Resznor da noch einiges vor. Eine der Seite, die im Internet mit dem Album verknüpft sind ist Open Source Resistance. Und dort findet man … „Nine Inch Nails meinen Bibliothekare sind subversiv“ weiterlesen

Zum Start des aktuellen Albums “Year Zero” gab es eine virale Marketingkampagne. Eigentlich nimmt man ja an dass diese nach dem Erscheinen des Albums zu Ende ist, aber offenbar hat Trent Resznor da noch einiges vor. Eine der Seite, die im Internet mit dem Album verknüpft sind ist Open Source Resistance. Und dort findet man dann folgendes:

You have a website, a small
press, a job at the local copy center. Youâ??re a DJ or a
librarian or a mailroom guy at a big company. You want
to help get subversive stuff out into the world and have
access to some sort of communication platform.

Immerhin – direkt nach dem DJ genannt zu werden ist schon was… (Ganz abgesehen mal davon, dass das Album richtig gut ist.)

zum Wochenende

Aus Zeitmangel heute nur das Video, das Patrick schon zwei Wochen vorgestellt hat: Eintönigkeit im Job? Die Pfunde werden immer mehr? Es gibt eine Lösung: Das Betty Glover Library Workout Tape.

Aus Zeitmangel heute nur das Video, das Patrick schon zwei Wochen vorgestellt hat:

Eintönigkeit im Job? Die Pfunde werden immer mehr? Es gibt eine Lösung: Das Betty Glover Library Workout Tape.