Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Geschlossen vs. offen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft. Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, … „Geschlossen vs. offen“ weiterlesen

Zurzeit tobt in Inetbib mal wieder das Open Access-Theater in voller Besetzung und allem, was dazugehört. Da wird hier auch ein launiger Eintrag gestattet sein, der ein wenig neben der Spur ist, aber dennoch das Thema betrifft.

Geschlossen, proprietär, kostenpflichtig, lizensiert – alles Wörter, die eine Schranke beschreiben, die sich für einen Nutzer nur öffnet, wenn man zu einem privilegierten Nutzerkreis oder zu den zahlenden Kunden gehört. Letzt war ich auf der Seite “eLearning-Plattform der Stadtbücherei Frankfurt am Main”. Es hätte mich sehr interessiert, was sich an Inhalten und Methoden dahinter verbirgt. Es gibt aber keine Appetizer, kein Anschauungsmaterial. Wer keinen Zugang hat, hat die Adresse und weiter – nichts! “Wir freuen uns über Ihre Meinung und Verbesserungsvorschläge.” heißt es auf der Seite. Danke! Wenn ich einmal wieder in Frankfurt bin, werde ich nicht versäumen, mir das an einem privilegierten Computer einmal anzusehen, es sei denn, es gibt ellenlange Anmeldelisten und die Notwendigkeit, sich mit einem Leserausweis zu legitimieren. – Nun, solches ist ex-klu-siv, ausschließend. Nur, ob das noch der Zeit angemessen ist?

Unlängst sagte eine Kollegin, dass es in ihrem Hause Widerstände gäbe, eigene erstellte Informationskompetenzangebote frei zur Verfügung zu stellen. Es seien starke Bestrebungen, dies auf der Lernplattform für die Angehörigen der eigenen Hochschule exklusiv zu halten. Man wolle nicht, das Konkurrenten davon profitieren.

Da haben wir es wieder: Exklusivität soll das Image steigern, den Wert, den die eigenen Dienstleistungen für die Nutzer haben. Aber ist es sinnvoll, wenn jede Einrichtung, die aus öffentlichen Mitteln unterhalten wird, sich einen ADAC bastelt? Konkurrenz belebt das Geschäft, zur Konkurrenz gehört aber auch die Transparenz, die Vergleichbarkeit. Nur so kann man lernen! Und man hat die Chance, dass eigene Nutzer, die die Hochschule gewechselt haben, dennoch das eigene Dienstleistungsangebot weiter nutzen. Und das weitersagen. So dass auch fremde Nutzer von den Materialien profitieren.

Schlankeres Arbeiten, lernen an anderen Angeboten, nutzen von anderen Angeboten, Gewinnung von externen Kunden, – all’ das ist nur möglich, wenn die Dienstleistungen offen angeboten werden.

Ein proprietäres Angebot hingegen bringt nicht viel. Schlimmstenfalls ist es eingekauft und man weiß ja seit den Bibliothekssystemen, wieviel eingekaufte Leistung wert ist (wieviele Kataloge bieten RSS, eine einfache Technik, die leicht zu implementieren und seit ca. 8 Jahren auf dem Markt ist? Eben!) Proprietäre Angebote schließen externe Benutzer aus und verprellen auch jene, die die Hochschule gewechselt haben.

Das Bibliothekswesen sollte sich endlich darauf einstellen, dass es ein hochmobiles Klientel hat, das innerhalb seiner Ausbildungsphase 4-6 mal den Studienort wechselt, wenn man die Praktika einbezieht, noch mehr. Es ist sehr wichtig, benutzerorientiert zu arbeiten, aber “meine Klientel” als jene Gruppe zu definieren, die derzeit an der Hochschule vertreten ist und diese exklusiv zu bedienen, das geht an der Idee der Benutzerorientierung vorbei!