Schlagwort: Portal
Nach und nach wird das TIB AV-Portal mit Beiträgen ergänzt #vBIB20
Zu den Umständen der Schließung der Schopfheimer Hypervirtuellen Bibliothek
"Die Umstände der Schließung der SHVB […] regen dazu an, den Ausstieg der #Bibliotheken aus der #Pflege umfangreicher #Linksammlungen oder virtueller Bibliotheken unter dem Aspekt nachfrage- bzw. angebotsorientiertierter Herangehenweisen zu hinterfragen." https://t.co/K0mgKOTW2S — viola voß (@v_i_o_l_a) August 10, 2018
"Die Umstände der Schließung der SHVB […] regen dazu an, den Ausstieg der #Bibliotheken aus der #Pflege umfangreicher #Linksammlungen oder virtueller Bibliotheken unter dem Aspekt nachfrage- bzw. angebotsorientiertierter Herangehenweisen zu hinterfragen." https://t.co/K0mgKOTW2S
— viola voß (@v_i_o_l_a) August 10, 2018
Das erste Video-on-Demand-Filmportal speziell für Bibliotheken
Zurzeit besteht das Angebot aus rund 500 Spielfilmen, Dokumentationen und Serien. “Filmfriend, so der Name des Portals, wurde vom Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) in Kooperation mit der filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt.” [via Potsdamer Neueste Nachrichten]
Zurzeit besteht das Angebot aus rund 500 Spielfilmen, Dokumentationen und Serien.
“Filmfriend, so der Name des Portals, wurde vom Verbund öffentlicher Bibliotheken Berlin (VÖBB) in Kooperation mit der filmwerte GmbH aus Babelsberg entwickelt.”
Online-Portal für Zeitzeugen
Das neue Online-Portal für Zeitzeugen der deutschen Geschichte ist nun online: https://t.co/nnZ2MlDjoL #Digitalisierung pic.twitter.com/mxoo8JK0PI — BKM Kultur & Medien (@BundesKultur) July 4, 2017
Das neue Online-Portal für Zeitzeugen der deutschen Geschichte ist nun online: https://t.co/nnZ2MlDjoL #Digitalisierung pic.twitter.com/mxoo8JK0PI
— BKM Kultur & Medien (@BundesKultur) July 4, 2017
Archivportal-D nun im Regelbetrieb
“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.” [aus der Meldung des Archivportals D] … man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …
“Auch nach dem offiziellen Auslaufen der DFG-Förderung Ende letzten Monats bleibt der Weiterbetrieb des Archivportals-D nachhaltig gesichert.”
[aus der Meldung des Archivportals D]
… man wünschte, das Bibliothekswesen hätte ein ähnliches Händchen bei der Bewahrung seiner zentralen Nachweismittel gehabt. b2i läßt grüßen …
Lotse ist von Bord gegangen
Lotse, die kooperativ erstellte Plattform für fachliche Informationskompetenz im wissenschaftlichen Bereich ist abgeschaltet. Sprich: Allen Nutzern, denen man den Link in die Hand gegeben hatte, kommen statt auf die Plattform auf die Meldung im Blog, dass die Inhalte gegebenenfalls wieder auferstehen. Wer nicht warten will: Der Hinweis/die Verlinkung auf die Versionen auf archive.org, sowohl von … „Lotse ist von Bord gegangen“ weiterlesen
Lotse, die kooperativ erstellte Plattform für fachliche Informationskompetenz im wissenschaftlichen Bereich ist abgeschaltet. Sprich: Allen Nutzern, denen man den Link in die Hand gegeben hatte, kommen statt auf die Plattform auf die Meldung im Blog, dass die Inhalte gegebenenfalls wieder auferstehen. Wer nicht warten will: Der Hinweis/die Verlinkung auf die Versionen auf archive.org, sowohl von <a href="http://web.archive.org/web/20160915000000*/http://lotse.sub.uni-hamburg.de”>lotse.sub.uni-hamburg.de als auch das ein Jahr ältere Pendant aus Münster sind zwei Möglichkeiten, die man in Betracht ziehen sollte. Die Filme, die nicht mit auf archive.org verfügbar sind, können über den YouTube-Kanal von Lotse (noch) abgerufen werden.
Rare Book Room
“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 … „Rare Book Room“ weiterlesen
“Der Rare Book Room ist eine eklektische Sammlung, die aus etwa 400 digitalisierten Büchern aus Bibliotheken aller Weltteile besteht, etwa der amerikanischen Kongressbibliothek, der British Library und der American Antiquarian Society, aus Bibliotheken von Universitäten wie Stanford, Oxford und der Southern Methodist University in Dallas, sowie aus Privatsammlungen. Die Bücher wurden mit bis zu 200 MB pro Seite fotografiert, wodurch die Betrachtung zur Detailfreude wird. Verschiedene Suchoptionen verfeinern das Durchblättern. Verfügbar sind Bücher auf Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Ungarisch und Spanisch.”
Online-Portal für Asylsuchende
Deutsche Welle bietet Online-Portal für Asylsuchende ? http://t.co/stksVUGdzc pic.twitter.com/wlm3NJ9GnW — Tom Noeding (@Roquane) September 28, 2015
Deutsche Welle bietet Online-Portal für Asylsuchende ? http://t.co/stksVUGdzc pic.twitter.com/wlm3NJ9GnW
— Tom Noeding (@Roquane) September 28, 2015
BAM-Portal wird in die Deutsche Digitale Bibliothek integriert
"BAM-Konsortium für Deutsche Digitale Bibliothek" – http://t.co/NoEosR4LF8 News-Ticker http://t.co/M5N58RE6dG via @onlinebit — bibliotheksportal.de (@bibportal) June 25, 2015
"BAM-Konsortium für Deutsche Digitale Bibliothek" – http://t.co/NoEosR4LF8 News-Ticker http://t.co/M5N58RE6dG via @onlinebit
— bibliotheksportal.de (@bibportal) June 25, 2015
b2i wird abgeschaltet
IPL = Internet Public Library wird Ende des Jahres eingestellt
RIP, IPL : A fond farewell to the Internet Public Library @theipl http://t.co/bGFnOjEug5 via @amlibraries pic.twitter.com/gaMfYxPfPl — ALA_LITA (@ALA_LITA) November 13, 2014
RIP, IPL : A fond farewell to the Internet Public Library @theipl http://t.co/bGFnOjEug5 via @amlibraries pic.twitter.com/gaMfYxPfPl
— ALA_LITA (@ALA_LITA) November 13, 2014
Geschichtliches Portal H / Soz / Kult
Der Berliner Arbeitskreis Information (BAK) meldet, dass H-Soz-U-Kult, jetzt H / Soz / Kult einen Relaunch erfahren hat. Es ist der deutsche Ableger des H-net Humanities and Social Sciences und hat wie dieses als Mailingliste begonnen. Heute ist es – obwohl von der HU Berlin betreut – in das Geschichtsportal Clio eingebunden und bietet umfangreiche … „Geschichtliches Portal H / Soz / Kult“ weiterlesen
Der Berliner Arbeitskreis Information (BAK) meldet, dass H-Soz-U-Kult, jetzt H / Soz / Kult einen Relaunch erfahren hat. Es ist der deutsche Ableger des H-net Humanities and Social Sciences und hat wie dieses als Mailingliste begonnen. Heute ist es – obwohl von der HU Berlin betreut – in das Geschichtsportal Clio eingebunden und bietet umfangreiche Informationen über Forschungen, Tagungen, Rezensionen und auch Jobs.
Neuer Aggregator für den informations(wissenschaftlichen) Bereich
Klems: Newsroom für Infoszene. http://t.co/S0eLs6KQ4Z — Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) February 26, 2014 Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.
Klems: Newsroom für Infoszene. http://t.co/S0eLs6KQ4Z
— Willi Bredemeier (@WilhelmHeinrich) February 26, 2014
Eine gute Ergänzung zu Plan3t.info, finde ich. Leider ohne zentrale Suchmöglichkeit, wie es Plan3t.info ermöglicht.
Lernsoftware in den Bücherhallen Hamburg
Bereits seit Frühjahr verfügbar, jetzt promotet: Lernsoftware für Kinder in Hamburg. [via kultur-port.de]
Bereits seit Frühjahr verfügbar, jetzt promotet: Lernsoftware für Kinder in Hamburg. [via kultur-port.de]