Schlagwort-Archive: Podcast
Bücheralarm – Leseförderung per Podcast
“Mit „Bücheralarm“ hat die Initiatorin Lena Stenz nach ihrer „Lesehäppchen-Show“ – einem mit dem Hessischen Leseförderpreis ausgezeichneten Bücher-Podcast für Grundschulkinder – ein neues, deutschlandweites Projekt aus der Taufe gehoben.”
60 Bibliotheken produzieren bis November 2022 eigene Bücherpodcasts mit Kindern. Weitere Informationen auf Schulmediothek.de.
Podcast: Aus der Bibliothekswissenschaft
So… … … I made a #Podcast. "Aus der #Bibliothekswissenschaft" soll alle 2-4 Wochen erscheinen (mal gucken) und, wie der Titel verspricht, in je 20-30 Minuten aus der Forschung berichten.
Mal schauen, wie das wird.https://t.co/Yw0e5nrTpp
— karstens (@karstens) September 27, 2021
Sammlung von Podcasts von und zu Bibliotheken
https://t.co/Lbn2kPpbbg Etwas aktualisierte Übersicht über Bibliothekspodcast. Wenn jemand noch einen hat, trage ich ihn gerne ein. #bibliothek #podcast
— Dennis (@worka) August 4, 2021
Podcast: “Libraries Lead the New Normal”
“Libraries Lead the New Normal is a new podcast hosted by Mike Eisenberg (Dean & Professor Emeritus, Information School, University of Washington) & David Lankes (Director & Professor, iSchool, University of South Carolina).”
Social Audio
Ich weiß nicht, ob Sie das “Altpapier” kennen – ein Medienbeobachtungs-Weblog, das es schon recht lange gibt und in dem verschiedene Journalisten die aktuellen Debatten schildern und einordnen. Kommt einmal pro Tag.
In der heutigen Ausgabe ist ein Abschnitt über die aktuelle Kolumne von Sascha Lobo und die Notwendigkeit von “Rückkanälen”, wie man das allgemein von Social Media kennt. Bei Audioformaten, also Podcasts, gibt es solche Kommunikationsmöglichkeiten noch nicht. Auch Zitat- und Sharingmöglichkeiten würden fehlen.
#Bibfunk – Bibliothekswissenschaft als Profession
Kooperation, Community, Corona und Wohlfühlort Bibliothek #podcast #bibfunk
Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?
“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.
#podcast Social Media in Bibliotheken
Eine neue Folge des BibFunk-Podcasts: Gespräch mit Markus Trapp, SUB Hamburg.
bibfunk-Podcast: Leseförderung und OER …
“Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, waren oder sind Sigrid Fahrer (Germanistin, Projektkoordinatorin der Informationsstelle OER – OERinfo beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und ich sowohl mit dem Thema Leseförderung als auch mit Open Educational Resources (OER) befasst. Im neuen BibFunk-Podcast sprechen wir über die Schnittstellen zwischen den Themen Leseförderung und OER, darüber, welche Angebote dazu schon vorhanden sind und was für unkoventionelle Ansätze es so gibt, um erfolgreich Leseförderung zu betreiben. Das alles natürlich, wie immer, mit dem besonderen Blick auf Bibliotheken 📚.”
Gemeinsamer Podcast von Bibfunk und Eduthek
“Gemeinsam mit Dennis Kranz (Eduthek) habe ich über Sinn und Zweck von Podcasts von Bibliotheken gesprochen. Dennis ist Medienpädagoge in der Stadtbibliothek Rostock und blickt auf einige Jahre Radio-Erfahrung zurück. Als Medienpädagoge in der Stadtbibliothek Rostock kann er außerdem einiges dazu sagen, wie sich der Trend in Öffentlichen Bibliotheken auswirkt, vermehrt Medienpädagogen zu beschäftigen. Unter anderem sprechen wir darüber, welche Erwartungen von Bibliotheken häufig an die Medienpädagogen gestellt werden und welche Herausforderungen damit verbunden sind.”
Wahlweise konsumierbar bei Bibfunk oder bei Eduthek.
BibFunk – Der Podcast rund um Bibliotheken
“Im Rahmen der Zukunftswerkstatt beim Bibliothekartag 2014 in Bremen leitete Meg Backus mit der Aussage „A Library is a Blackbox“ ihren Vortrag zum Thema Transformation in Bibliotheken ein. Zu Beginn des Vortrags …” – … lesen Sie weiter auf der Homepage von Gabi Fahrenkrog, die den Podcast ankündigt.
Nachtrag: Hier ist nun die erste Ausgabe des Podcasts!
Eduthek – der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken
Eduthek ist der Podcast rund um Medienpädagogik in Bibliotheken mit Lukas Opheiden und Dennis Kranz. Bibliotheken stellen immer mehr Medienpädago*innen ein, aber was ist diese Bindestrickpädagogik überhaupt? Was kann man in der Praxis umsetzen und wie funktioniert das? Diese und weitere Fragen spielen im Podcast eine Rolle.
Podcast: Schwebende Bücher on Air
Die Mark Twain-Bibliothek in Berlin hat die Veranstaltungsreihe “Schwebende Bücher” ins Netz gelegt und bietet jetzt das als Podcastreihe auf Spreaker an.
Die Reihe wird fortgesetzt.