Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Etwas zur KI-Problematik und der Netzentwicklung

“Das führt dazu, dass das Internet und die Social-Media-Plattformen gerade in einem Tsunami von Spam- und Fake-Websites und -Profilen ertrinken. Manche sprechen bereits davon, dass das Informationszeitalter vom Zeitalter des Rauschens abgelöst wurde.
Im Ergebnis führt das dazu, dass die Ersetzung des Internets als Ort der Informationssuche durch die ärmere KI-Variante dadurch abgesichert wird, dass der Weg zurück zum ursprünglichen Internet versperrt ist, weil die generativen KIs es in atemberaubendem Tempo unbrauchbar gemacht haben.”

Aus einem Beitrag von Michael Seemann auf Ctrl-Verlust mit dem Titel “KI ist ein Coup: Das Internet, generative Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Demokratie”.

Ein Integrationsangriff auf das Fediverse?

Michael Seemann hat auf ctrl+verlust einen Text zu der Frage der Weiterentwicklung von Mastodon geschrieben, wenn größere Plattformen das activity_pub-Protokoll übernehmen und eigene Instanzen im Fediverse gründen. Dagegen gibt es Widerstand, viele Administratoren wollen Nutzer von Meta (und von vergleichbaren Plattformen) blocken. Auf Anti-Meta Fedi Pact findet man die Admins/Instanzen, die dies tun wollen. Seemann argumentiert dagegen – und verweist auf einen zweiten wichtigen Text, Why did the #TwitterMigration fail?

Zeitschrift: Libreas

Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …

Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit

Julia Reda um das “neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform” und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.

25 Quellen für CC0-E-Books

Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …

Open Access Books bei unglue.it #openbooks

Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:

… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt

herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West “Without a Net” vertreten!

Eine Übersicht über das Publizieren von Open Books #openbooks

In Educause Review vom Mai erschien ein Beitrag, welcher das Publizieren von Open Books behandelte und viele Plattformen für die USA und Kanada vorstellte. Das Directory of Open Access Books wird nicht mit vorgestellt, meines Wissens ist es aber inhaltsgleich mit dem genannten OAPEN.

Sharing statt Lending

Ja, sehr coole Idee: Bibliotheken als Plattform/Vermittler zu privaten Büchern bzw. Büchersammlungen. https://t.co/BspvrEL9PI — Phu (@herr_tu) July 6, 2015

Academic Open Access Books

<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen. OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, … „Academic Open Access Books“ weiterlesen

<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen.

OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, das in Inhalt und Ausrichtung parallel zu OAPEN liegt. Es bietet ebenfalls eine Suche in den Metadaten. Die “erweiterte” Suche erlaubt nur zwei Suchbegriffe, das wäre ein bisschen wenig. Ich bin vorhin aber bei einer Probe der einfachen Suche mit Boole’schen Operatoren und Klammerungen fündig geworden.]]>