Nun ist sie da https://t.co/38aZ8rywEs mit 5 Schwerpunkt-Beiträgen, Digitalisierung am @DeutschesMuseum, Communitybildung über Discord und einer DLDL-Kolumne, die u.a. mit Texten von Studierenden des @IBI_HU aus dem LIBREAS-Projektseminar bestückt ist. Instagram folgt 🙂 https://t.co/AyTkLiJa2c
— LIBREAS (@LIBREAS) October 13, 2021
Schlagwort: plattform
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz …
Das heute inkrafttretende Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz sieht eine Vergütungspflicht für Parodien, Karikaturen & Pastiches vor:
Kunst- & Meinungsfreiheit werden auf Plattformen künftig kosten.
VIKTORIA KRAETZIG & JANNIS LENNARTZ ordnen ein.https://t.co/yAsjRiNIEF pic.twitter.com/50Nof2Q3zF
— Verfassungsblog (@Verfassungsblog) August 1, 2021
Presseverleger-Lobbyismus: gezielte Desinformation der Öffentlichkeit
Julia Reda um das “neue(s) Gezerre um die Urheberrechtsreform” und die Argumente der Presseverleger-Lobby, die offenbar nicht loslassen von einer einseitigen Auslegung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und dem Versuch, das durchzudrücken. Es geht um Tracking, um Uploadfilter, um das Urheberrecht (noch nicht einmal Zitate von 160 Zeichen sollen erlaubt sein) und, und, und … Ach, lesen Sie selbst in der Kolumne auf heise.de.
25 Quellen für CC0-E-Books
Die Bibliothek des Instituts für Kunstgeschichte Aachen hat auf Fackebook den Hinweis auf diese Liste von Quellen gepostet, wo man freie E-Books aufgelistet findet. Das internationale Projekt Gutenberg (an der ersten Stelle) blockt übrigens immer noch deutsche IP-Nummern. Man kann sich mit dem Tor-Browser behelfen …
Neuerwerbungen nebenan
gute idee: die lokale pfarrbücherei macht werbung für neuerwerbungen auf der nebenan-plattform. pic.twitter.com/GF8MHlkiTv
— viola voß (@v_i_o_l_a) January 24, 2020
Open Access Books bei unglue.it #openbooks
Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:
… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt
herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West “Without a Net” vertreten!
Eine Übersicht über das Publizieren von Open Books #openbooks
In Educause Review vom Mai erschien ein Beitrag, welcher das Publizieren von Open Books behandelte und viele Plattformen für die USA und Kanada vorstellte. Das Directory of Open Access Books wird nicht mit vorgestellt, meines Wissens ist es aber inhaltsgleich mit dem genannten OAPEN.
Sharing statt Lending
Ja, sehr coole Idee: Bibliotheken als Plattform/Vermittler zu privaten Büchern bzw. Büchersammlungen. https://t.co/BspvrEL9PI — Phu (@herr_tu) July 6, 2015
Ja, sehr coole Idee: Bibliotheken als Plattform/Vermittler zu privaten Büchern bzw. Büchersammlungen. https://t.co/BspvrEL9PI
— Phu (@herr_tu) July 6, 2015
“Library as a …” – Dewey and beyond
Library as Infrastructure http://t.co/qfmjHJIZ5s < long interesting lunchtime read! — CILIP PMLG (@CILIPPMLG) June 22, 2015
Library as Infrastructure http://t.co/qfmjHJIZ5s < long interesting lunchtime read!
— CILIP PMLG (@CILIPPMLG) June 22, 2015
Academic Open Access Books
<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen. OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, … „Academic Open Access Books“ weiterlesen
<![CDATA[Ich bekam gestern den Hinweis die Open Access-Buchplattform auf OAPEN (Danke, Kathi!), die es scheint’s schon länger gibt, jedenfalls fand ich einen Hinweis auf Archivalia dazu. Jedenfalls kann man dort anhand von Metadaten nach frei verfügbaren (Verlags-)Büchern recherchieren oder browsen.
OAPEN ist offensichtlich auch der Initiator des jetzt neu startenden Directory of Opean Access Books, das in Inhalt und Ausrichtung parallel zu OAPEN liegt. Es bietet ebenfalls eine Suche in den Metadaten. Die “erweiterte” Suche erlaubt nur zwei Suchbegriffe, das wäre ein bisschen wenig. Ich bin vorhin aber bei einer Probe der einfachen Suche mit Boole’schen Operatoren und Klammerungen fündig geworden.]]>