Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“We* couldn’t resist”

Mit diesem Satz leitet Debora Weber-Wulff, eine bekannte “Plagiate-Jägerin”, ihren Artikel Plagiarism Detection Software and zu Guttenberg’s Thesis ein. Es werden die Ergebnise verschiedener Plagiatserkennungsprogramme besprochen. Ein Preprint des Papers Comparative Evaluation of Text- and Citation-based Plagiarism Detection Approaches using GuttenPlag findet sich hier, eine Zusammenfassung findet sich unter dem o.a. Link. Der deutschsprachige Artikel … „“We* couldn’t resist”“ weiterlesen

Mit diesem Satz leitet Debora Weber-Wulff, eine bekannte “Plagiate-Jägerin”, ihren Artikel Plagiarism Detection Software and zu Guttenberg’s Thesis ein. Es werden die Ergebnise verschiedener Plagiatserkennungsprogramme besprochen.

Ein Preprint des Papers Comparative Evaluation of Text- and Citation-based Plagiarism Detection Approaches using GuttenPlag findet sich hier, eine Zusammenfassung findet sich unter dem o.a. Link. Der deutschsprachige Artikel von Weber-Wulff ist  in der aktuellen iX 6/2011 abgedruckt. Dort findet sich der Satz:

Unsere Empfehlung: Wenn Dozenten einen Verdacht haben und mit Google nicht fündig werden, sollten sie eines der Softwaresysteme einsetzen, besser noch zwei bis drei verschiedene. Sie brauchen aber Hilfestellung bei der Interpretation der Resultate, etwa durch geschultes Personal an den Universitätsbibliotheken.

Das ist sicher ein interessantes neues Aufgabengebiet.

FH Köln und Plagiarism

Copy, Shake and Paste meldet, dass die Bundeszentrale für Politische Bildung einstweilen die Auslieferung eines Buches gestoppt hat, weil in einem Buch über Computerspiele ein Professor in seinem Beitrag Zitate aus Netzquellen nicht sorgfältig ausgewiesen hat. Die Blogschreiberin bezieht sich auf einen heise.de-Artikel, in dessen Forum das Thema heftig diskutiert wird. – Mit hinein spielen … „FH Köln und Plagiarism“ weiterlesen

Copy, Shake and Paste meldet, dass die Bundeszentrale für Politische Bildung einstweilen die Auslieferung eines Buches gestoppt hat, weil in einem Buch über Computerspiele ein Professor in seinem Beitrag Zitate aus Netzquellen nicht sorgfältig ausgewiesen hat. Die Blogschreiberin bezieht sich auf einen heise.de-Artikel, in dessen Forum das Thema heftig diskutiert wird. – Mit hinein spielen auch Vorwürfe, die FH Köln urteile zu unkritisch, da sie Drittmittel von Firmen bekäme. Zu beiden Vorwürfen äuÃ?ert sich der Präsident der Bundeszentrale in einem Deuschlandfunk-Interview. Nett: einerseits sollen die Hochschulen Drittmittel anwerben bis zum geht nicht mehr, andererseits setzen sie sich dann dem wohlfeilen Vorwurf aus, gekauft zu sein. Ja wie denn nun?

Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren

Ich halte die Themen Plagiarismus und Plagiatsbekämpfung zwar für unter deutschen Bibliothekaren latent überbewertet, aber gerade deshalb freut es mich, bei Peter Subers Open Access News heute auf eine interessante kommentierte Linksammlung über den Zusammenhang von Open Access und Plagiaten gestoÃ?en zu sein. Der “gesunde Menschenverstand” suggeriert, daÃ? freier Informationszugang im Internetzeitalter, d.h. Open Access, … „Open Access als günstige Voraussetzung, Doppelarbeit zu vermeiden und Plagiate abzuwehren“ weiterlesen

Ich halte die Themen Plagiarismus und Plagiatsbekämpfung zwar für unter deutschen Bibliothekaren latent überbewertet, aber gerade deshalb freut es mich, bei Peter Subers Open Access News heute auf eine interessante kommentierte Linksammlung über den Zusammenhang von Open Access und Plagiaten gestoÃ?en zu sein.

Der “gesunde Menschenverstand” suggeriert, daÃ? freier Informationszugang im Internetzeitalter, d.h. Open Access, das Plagiieren nahe legt oder doch zumindest erleichtert. Suber hat Argumente dafür gesammelt, daÃ? auf lange Sicht genau das Gegenteil der Fall ist. Die freie Zugänglichkeit von Informationen über das Internet hat das Risiko, als Plagiator “enttarnt” zu werden, auf ein historisch wohl ziemlich einmaliges Niveau erhöht. Eine letzte, wie Butter in der Sonne dahinschmelzende Hoffnung des ernsthaften Plagiators mag das Digital Rights Management (DRM) gewesen sein, doch das ist eine andere Geschichte…

Ich frage mich übrigens, wann die Massendigitalisierungsprojekte so etwas wie eine “historische Plagiatsforschung” nach sich ziehen werden. Mit geeigneten Algorithmen müÃ?te man doch längst Brute-Force-Angriffe auf die vorhandenen Textmassen durchführen und dabei Plagiate an Stellen entdecken können, wo sie nie vermutet und nie ernsthaft nach ihnen gesucht worden war.

Plagiate erkennen

Der Rheinische Merkur berichtet über das Auffinden von Plagiaten und weist darauf hin, das es früher wesentlich schwieriger war, Abgeschriebenes zu finden: Noch nie war der Zugriff auf fremdes geistiges Eigentum technisch so leicht wie heute. Aber es gab auch noch nie so gute technische Möglichkeiten zur Gegenwehr. Der Mausklick wird zur Mausefalle. Vor dreÃ?g … „Plagiate erkennen“ weiterlesen

Der Rheinische Merkur berichtet über das Auffinden von Plagiaten und weist darauf hin, das es früher wesentlich schwieriger war, Abgeschriebenes zu finden:

Noch nie war der Zugriff auf fremdes geistiges Eigentum technisch so leicht wie heute. Aber es gab auch noch nie so gute technische Möglichkeiten zur Gegenwehr. Der Mausklick wird zur Mausefalle. Vor dreÃ?g Jahren war das noch anders: Da flog die Erlanger Doktorarbeit des Friedrich Wilhelm Prinz von PreuÃ?en, Urenkel des letzten deutschen Kaisers, über die “Reichsgründung im Spiegel neutraler Pressestimmen” erst auf, als ein zufällig mit der Materie vertrauter Marburger Bibliothekar drei ältere Vorlagen aus dem Regal holte.