Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Unbehagen der Hauptstadtjournalisten…

“Man kann ein solches kommunikatives Medium nutzen…” zu diesem Fazit kommt der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans über die Kritik der “Hauptstadtjournalisten” am twitternden Regierungssprecher Steffen Seibert. Head in Hands by Alex E. Proimos Attribution License Sponline hat einen Artikel Twitter-Eklat auf Bundespressekonferenz: Netz spottet über Hauptstadtjournalisten zum Thema, noch viel beeindruckender der Mitschnitt der Pressekonferenz, … „Das Unbehagen der Hauptstadtjournalisten…“ weiterlesen

Man kann ein solches kommunikatives Medium nutzen…” zu diesem Fazit kommt der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans über die Kritik der “Hauptstadtjournalisten” am twitternden Regierungssprecher Steffen Seibert.

Head in Hands by Alex E. Proimos
Attribution License

Sponline hat einen Artikel Twitter-Eklat auf Bundespressekonferenz: Netz spottet über Hauptstadtjournalisten zum Thema, noch viel beeindruckender der Mitschnitt der Pressekonferenz, nachlesen kann man es hier. Die erschreckende Demonstration der “Medienkompetenz” der Journalisten verführt durchaus dazu, den Kopf auf die Tischplatte zu knallen…
Aber Hilfe naht: Piratenpartei bietet Journalisten Unterstützung an

büschen Politik

<![CDATA[Hier noch einmal kurz vor der Wahl ein paar Linktipps von mir persönlich, aufmerksame LeserInnen werden wahrscheinlich ableiten können, welche Partei ich bei dieser Wahl bevorzuge…Andere netbib-MitarbeiterInnen werden evtl. andere Präferenzen haben. Zunächst beschreibt Telepolis Die Mär von den “verlorenen Stimmen” Wer die Piratenpartei wähle, so Guido Westerwelle, der müsse sich damit abfinden, dass seine … „büschen Politik“ weiterlesen

<![CDATA[Hier noch einmal kurz vor der Wahl ein paar Linktipps von mir persönlich, aufmerksame LeserInnen werden wahrscheinlich ableiten können, welche Partei ich bei dieser Wahl bevorzuge…Andere netbib-MitarbeiterInnen werden evtl. andere Präferenzen haben.
Zunächst beschreibt Telepolis Die Mär von den “verlorenen Stimmen”

Wer die Piratenpartei wähle, so Guido Westerwelle, der müsse sich damit abfinden, dass seine Stimme “verloren” sei. Eine durchaus unrichtige Behauptung. Denn trotz der Fünf-Prozent-Hürde, auf die der FDP-Chef offenbar anspielte, haben Stimmen für kleine Parteien in mehrerlei Hinsicht Einfluss.

„büschen Politik“ weiterlesen

Wie Wähler etwas bewirken können..

<![CDATA[Die SPD ist auf dem besten Wege,  die 20 Prozent-Hürde zu überspringen (von der falschen Seite), wie die taz.de berichtet. Potentiellen Nichtwählern gibt Herr Wickert interessante Entscheidungshilfen. Nichtwählen ist keine Lösung. Herr Wickerts Beitrag  (ZDF, Markus Lanz, 4.8.2009) Ein kluger Text zum Thema Dummheitsvermutung steht in der ZEIT, es lohnt sich, ihn ganz durch zu … „Wie Wähler etwas bewirken können..“ weiterlesen

<![CDATA[Die SPD ist auf dem besten Wege,  die 20 Prozent-Hürde zu überspringen (von der falschen Seite), wie die taz.de berichtet. Potentiellen Nichtwählern gibt Herr Wickert interessante Entscheidungshilfen. Nichtwählen ist keine Lösung. Herr Wickerts Beitrag  (ZDF, Markus Lanz, 4.8.2009)

Ein kluger Text zum Thema Dummheitsvermutung steht in der ZEIT, es lohnt sich, ihn ganz durch zu lesen, Zitat

Das ist das heutige Dilemma des Wählers, der in die Versuchung des Nichtwählens gerät. Er kann durch seine Stimme das eine oder das andere Personal begünstigen, aber er kann nicht zum Ausdruck bringen, dass der politische Betrieb als solcher sich ändern muss.

[via Journalistenschredder]]]>