Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu unseren krassen technischen Problemen

<![CDATA[Da Klaus sich ja über diverse Probleme beklagt hat, hier ein paar Informationen dazu: Das buecherei-Wiki und das netbib-Wiki habe ich dichtgemacht, weil ich die letzten Monate/Jahre täglich damit zu tun hatte, (potentielle) Spammer abzuwehren. In den letzten Jahren sind diverse Male Backups vom Provider und von mir eingespielt worden, weil angemeldete “Nutzer” das System … „Zu unseren krassen technischen Problemen“ weiterlesen

<![CDATA[Da Klaus sich ja über diverse Probleme beklagt hat, hier ein paar Informationen dazu:
Das buecherei-Wiki und das netbib-Wiki habe ich dichtgemacht, weil ich die letzten Monate/Jahre täglich damit zu tun hatte, (potentielle) Spammer abzuwehren. In den letzten Jahren sind diverse Male Backups vom Provider und von mir eingespielt worden, weil angemeldete “Nutzer” das System – teilweise absichtlich – mit diversen Skripten zerschossen hatten. Costal, der Entwickler, hatte übrigens auch aufgehört, weil ihn die Spammer nervten…
Damals, als ich die Wikis installiert habe,  gab es noch keine einfach zu installierende Mediawiki-Version. Wer sich nicht vorstellen kann, was die Pflege eines Wikis für Arbeit verursachen kann, mag sich mal die letzten Änderungen eines beliebigen Wikis (Beispiel Rezepte-Wiki, oder auch B.I.T.-Wiki) ansehen, dann bekommt man einen kleinen Eindruck, vor was für eine Aufgabe die Administratoren täglich gestellt werden. Die beiden “netbib-Wikis” wurden in den letzten Jahren auch nur von Peter Delin und Klaus rege und schreibend genutzt, beide habe ich ca. 1,5 Jahre vor der Schließung über die Probleme und entsprechende Alternativen informiert.
Zu den “technischen Problemen” der alten Einträge: „Zu unseren krassen technischen Problemen“ weiterlesen

GBV-Kataloge auf dem Weg ins Internet

Wie ich schon öfter mal erkennen musste, ist längst nicht allen Nutzern und auch BibliothekarInnen bewusst, dass man in den Katalogen der GBV-Lokalsysteme nicht einfach auf einzelne angezeigte Titel verlinken kann. Wenn man einen Titel angezeigt bekommt, ist es eigentlich eine relativ normale Gewohnheit, den URL aus der Adresszeile zu kopieren und z.B. per Mail … „GBV-Kataloge auf dem Weg ins Internet“ weiterlesen

Wie ich schon öfter mal erkennen musste, ist längst nicht allen Nutzern und auch BibliothekarInnen bewusst, dass man in den Katalogen der GBV-Lokalsysteme nicht einfach auf einzelne angezeigte Titel verlinken kann.

Katalog 0.0
Katalog 0.0

Wenn man einen Titel angezeigt bekommt, ist es eigentlich eine relativ normale Gewohnheit, den URL aus der Adresszeile zu kopieren und z.B. per Mail weiter zu schicken. Das kann man eigentlich überall im Netz. Bei den PICA-Katalogen geht es nicht.

Natürlich ist dieses “Merkmal” bekannt und schon 2007 wurde es von Jakob Voss im GBV thematisiert. Offenichtlich wird das Thema Permalinks in Katalogen für nicht so wichtig gehalten, da bis jetzt nicht allzuviel passiert ist.

Katalog 0.8
Katalog 0.8

Vielleicht liegt es daran, dass ja im GVK eine unheimlich elegante Methode implementiert wurde, die aufmerksamen LeserInnen der Titelaufnahme sicher nicht verborgen bleibt. Auch hier kann man nicht den in der Adresszeile angezeigten Link benutzen, es gibt als Ersatz aber einen sogenannten Zitierlink. Wenn man unter den Titeldaten nachschaut, springt er einen förmlich ins Auge.

Zur Verdeutlichung ist er in dem Bild aber trotzdem markiert.

Wenn ich hier im Beitrag also auf den Titel in unserem Katalog verlinken wollte, hätte ich ein Problem (mir ist bekannt, dass man von Hand einen funktionieren Link zusammenbasteln kann), auf den Titel im GVK kann man verlinken, wenn man auf den Zitierlink stösst. Noch ein Grund mehr für unseren beta-Katalog, der mit vufind realsiert wurde und bei dem ich natürlich den in der Adresszeile angezeigten URL zur Verlinkung benutzen kann. Faszinierend!