Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Und die Reviewer des peer-review bekommen noch nicht mal etwas für ihre Tätigkeit

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%. Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.

Der Umsatz der Verlagssparte des Hauses Elsevier lag 2013 bei 2,126 Milliarden Pfund, der Gewinn bei 826 Millionen; die Gewinnmarge belief sich demnach auf 38,85%.

Aus einem instruktiven Artikel von Ulrich Herb in Telepolis.

Richtlinien für elektonische Archivierung

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository managers on deposit, assisted deposit and self-archiving vorgelegt. via documenea ]]>

<![CDATA[Das PEER-Projekt hat die Guidelines for publishers and repository
managers on deposit, assisted deposit and self-archiving
vorgelegt.
via documenea
]]>

Vertrauenswürdige Wissenschaftsverlage

<![CDATA[Kann man das eigentlich schon korrupt oder nur Schleichwerbung nennen, wenn Elsevier ungekennzeichnet Werbung von Merck in seinen angeblich "peer reviewtem" Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht. Zu diesem Fall findet sich in der Blogosphäre natürlich einiges, verwiesen sei auf die Beiträge von medinfo Merck published fake medical journal, Elsevier-MSD-Fake-Journal: Du könntest in … „Vertrauenswürdige Wissenschaftsverlage“ weiterlesen

<![CDATA[Kann man das eigentlich schon korrupt oder nur Schleichwerbung nennen, wenn Elsevier ungekennzeichnet Werbung von Merck in seinen angeblich "peer reviewtem" Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht. Zu diesem Fall findet sich in der Blogosphäre natürlich einiges, verwiesen sei auf die Beiträge von medinfo Merck published fake medical journal, Elsevier-MSD-Fake-Journal: Du könntest in einem Käseblättchen landen…, Peter Suber, im Guardian in der Reihe Bad Science (Danke an Joachim Eberhardt) und auch auf Telepolis:

Eine andere Enthüllung war, dass Merck den Verlag Elsevier dafür bezahlte, dass dieser die vermeintlich unabhängige und seriöse Zeitschrift The Australasian Journal of Bone and Joint Medicine veröffentlicht, deren Hauptzweck es offenbar war, Material zu liefern, mit dem Medizinern die angebliche Wirksamkeit und Verträglichkeit von Medikamenten suggeriert werden sollte.

]]>

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

David Rosenthal beschreibt in einem sehr lesenswerten Blog-Beitrag, warum Weblogs jungen Wissenschaftlern als zunehmend attraktive Alternative zum traditionellen Publizieren durch Aufsätze erscheinen. Weblogs sind vor allem schneller, und die Blogosphäre verfügt über erstaunlich gut funktionierende informelle, transparente Mechanismen des Prüfens, Diskutierens und Bewahrens, einschlieÃ?lich der kontinuierlichen Entwicklung einer Reputation.

„Weblogs: Wissenschaftskommunikation mit Massenartikeln“ weiterlesen

Peer Review und Impact Factor

In der Telepolis befasst sich der Artikel Alte Hüte und neue Konzepte mit dem Thema Peer Review und Impact Factor im Bereich Open Access und weist darauf hin: Studien zum Zitationsvorteil der Open-Access-Materialien belegen vor allem zwei Dinge: Dokumente, die parallel zur konventionellen Veröffentlichung in einem Nicht-Open-Access-Journal auch auf einem Repository zugänglich gemacht werden, werden … „Peer Review und Impact Factor“ weiterlesen

In der Telepolis befasst sich der Artikel Alte Hüte und neue Konzepte mit dem Thema Peer Review und Impact Factor im Bereich Open Access und weist darauf hin:

Studien zum Zitationsvorteil der Open-Access-Materialien belegen vor allem zwei Dinge: Dokumente, die parallel zur konventionellen Veröffentlichung in einem Nicht-Open-Access-Journal auch auf einem Repository zugänglich gemacht werden, werden häufiger zitiert als Dokumente, die ausschlieÃ?lich als Nicht-Open-Access-Dokumente existieren. Die gesteigerte Zitationshäufigkeit der Open-Access-Dokumente variiert zwischen verschiedenen Disziplinen und liegt [extern] in der Regel zwischen 25 und 300 %.

[via IB Weblog]

Wisdom of the crowds

Sehr hübscher Titel für das Thema: Nature beschäftigt sich mt dem Thema Peer Review und stellt fest, dass wir gerade exciting times haben. Zum Thema Peer Review, wissenschaftliches Publizieren, Ko-Autoren usw. kann ich übrigens das interessant und launig geschriebene Buch von Heinrich Zankl mit dem Titel Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft, empfehlen. … „Wisdom of the crowds“ weiterlesen

Sehr hübscher Titel für das Thema: Nature beschäftigt sich mt dem Thema Peer Review und stellt fest, dass wir gerade exciting times haben. Zum Thema Peer Review, wissenschaftliches Publizieren, Ko-Autoren usw. kann ich übrigens das interessant und launig geschriebene Buch von Heinrich Zankl mit dem Titel Fälscher, Schwindler, Scharlatane: Betrug in Forschung und Wissenschaft, empfehlen. Hier sind viele Beispiele aufgeführt an denen u.a. demonstriert wird, wie das Peer reviewing grandios in die Hose gegangen ist. Steht auch in unserem Bücherregal :mrgreen:

Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:

DaÃ? ArXiv Trackback unterstützt ist nicht neu, aber heute zitiert Peter Suber einen aufschluÃ?reichen kurzen Bericht darüber, wie es zur Einführung dieser Funktion kam, wie sie funktioniert und welche Erfahrungen damit bisher gemacht worden sind:
„Erfahrungen und Folgen der Trackback-Funktion bei ArXiv“ weiterlesen