<![CDATA[[Zur sachlichen Richtigstellung dieses Beitrages vergleichen Sie bitte die Kommentare #3 und #6]
Es könnte einem die Tränen in die Augen treiben: Die SLUB postete gerade über Twitter einen Link zu DBoD, “Databases on Demand”, einem Datenbankenportal für sächsische Hochschulbibliotheken.
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
»Investiert für die Zukunft«
Echt supi, dann besteht die Zukunft in Parallelangeboten proprietärer Entwicklungen von bereits vorhandenen Lösungen. Denn besser als das Datenbank-Infosystem (DBIS) kann man es meiner Meinung nach nicht machen. Aber so ist es nun einmal: Da gibt es Geld und dann entwickelt man einfach ein neues Portal, das ähnliches verwirklicht, bloss etwas schlechter (in diesem Fall: Dass man sich erst einloggen muss, um ein derzeit noch eingeschränktes Programm an Datenbanken nutzen zu können). Dass eine erweiterte Suche fehlt. Dass – zumindest was den offen sichtbaren Bereich anbelang – Profile von Datenbanken nicht angeboten werden. Kurz gesagt: Proprietär schlecht gelöst, was frei sowieso schon angeboten wird. “Databases on demand” – klingt benutzerfreundlich. Ist es aber nicht.
]]>