Der Standard.at meldet, dass die Mini-Förderung für Frauenbibliotheken in Wien gestrichen werden soll. Es geht an die Existenz! Vgl. auch APA OTS.
Schlagwort-Archive: Österreich
Das Licht sollte richtig programmiert werden
Warum brennt das Licht an Feiertagen? Weil diese nicht einprogrammiert sind. In Innsbruck hat dies nun zu einer Anfrage an den Wissenschaftsminister geführt, ob es denn sein müsse, dass an einem Schließungstag die Universitätsbibliothek hell erleuchtet ist. Die Bibliothek hat es im Blick, die Umsetzung aber ließ sich nicht so schnell verwirklichen. [via tirol@orf.at]
Literarischer Rundgang durch die Landesbibliothek Linz
In der langen Nacht der Grazer Autorenversammlung in der oberösterreichischen Landesbibliothek werden dreißig Autorinnen und Autoren aus ihren Werken lesen. Ausserdem wird ein Film über den Prozess der bibliothekarischen Arbeit gezeigt. [via Oberösterreichische Nachrichten]
Raubgut in österreichischen Universitätsbibliotheken
Büchereiperspektiven
Vielen Dank an Simone Kremsberger, die uns auf die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Büchereiperspektiven“ des Büchereiverbandes Österreichs hinweist:
E-Books sind das Schwerpunktthema der Ausgabe „Die E-Bibliothek. Lesen auf einen Klick“.
Darin finden Sie Beiträge zur „Library without Walls“, zu virtuellen Bibliotheken in Österreich und internationalen Best-Practice-Beispielen.
Artikel zum Lernen mit E-Books, zum Lesen am Handy und zur Literatur im Netz widmen sich der Zukunft des Lesens.
Wie man nach einem Blick auf das Inhaltsverzeichnis feststellen kann, werden sich jetzt auch die LeserInnen in Östereich vermehrt mit dem Thema DRM auseinandersetzen müssen…
Ärger mit dem Kontrollamt
Die Bibliotheken in Linz sind in einem Kontrollbericht kritisiert worden. Die Bibliotheksleiter halten dagegen, berichten die Nachrichten.at.
Zur Beachtung!
Der Duftende Doppelpunkt hat einen Aufkleber in einem alten Buch gefunden. 🙂
Aufwändige Behandlung von 10.000 Bänden
In der Universitätsbibliothek der Katholischen Privatuniversität (KTU) Linz waren 10.000 Bände von Schimmel befallen und mußten aufwändig behandelt werden. [via nachrichten.at]
“Die Karteikarten! Es gibt sie noch.” – “Handgeschrieben.”
Der bekannte Kabarettist Alfred Dorfer testete für den Standard fünf Wiener Bibliotheken. [via @hatorikibble]
Im Vergleich nicht gut
Im Standard erschien ein Interview mit Gerald Leitner, Geschäftsführer des Bibliotheksverbandes Österreichs, über die Situation des Bibliothekswesens/der Leseförderung in Österreich.
Kostensteigerung um ein Drittel bei Ausstattung
Der neue Unipark in Salzburg wird um 2 Millionen Euro teurer. Die Universität muss die Mehrkosten tragen, da die ursprüngliche Summe “gedeckelt” ist. [via Die Presse mit Verweis auf einen ausführlicheren Artikel bei ORF]
“Bibliothek der ungelesenen Bücher”
Der Künstler Julius Deutschbauer sammelt Bücher, die ungelesen blieben – aus Zeitmangel oder Ablehnung. Er fragt Interviewpartner und in seinem Umfeld nach den entsprechenden Exemplaren. [via Die Presse] Diese “nomadische Bibliothek” hat auch eine Homepage!
google und ÖNB
Das Neue Deutschland ist nicht sonderlich begeistert über das Digitalisiserungsprojekt der Österreichischen Nationalbibliothek zusammen mit google und schreibt im Artikel Privatisierung kulturellen Erbes (Tageszeitung Neues Deutschland):
In Tat und Wahrheit hat die ÖNB mit der Unterschrift unter den Vertrag kulturelles Erbe an einen privaten Nutzer verschleudert.
Weitere Informationen zur Webarchivierung an der Österreichischen Nationalbibliothek natürlich im VÖB-Blog, z.B. die Vortragsfolie: Web@rchiv Österreich oder die Liste mit den Meldungen zu Austrian Books Online / ÖNB / Google Books
Felix Austria?
Die Österreichische Nationalbibliothek läßt rund 400.000 Bände durch Gugel scannen.
Via heise.de
Eine Lebendige Bibliothek
Die Bücher in der Lebendigen Bibliothek in Istanbul bieten eine große Auswahl: Für jedes Vorurteil ist etwas dabei. Wer hierher kommt, kann sich mit einem “Buch” unterhalten – und dabei seine Vorurteile überprüfen.
Eine Lebendige Bibliothek | Europa | Deutsche Welle | 06.04.2010.
Ein ähnliches Angebot hatte auch schon die Kornhausbibliothek in diesem März im Angebot, dort waren “Lebende Bücher” auszuleihen. Es gibt auch eine Website aus Österreich, die über das Projekt living books – miteinander reden statt übereinander informiert…