<![CDATA[Ein Tanz für Hasen: Hoppel-Poppel! Erwarten Sie jetzt bitte nicht zu viel…[via Kirsten Schmidt (FB)]
]]>
Angenehme Ostern!
<![CDATA[Ein Tanz für Hasen: Hoppel-Poppel! Erwarten Sie jetzt bitte nicht zu viel…[via Kirsten Schmidt (FB)] ]]>
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
<![CDATA[Ein Tanz für Hasen: Hoppel-Poppel! Erwarten Sie jetzt bitte nicht zu viel…[via Kirsten Schmidt (FB)] ]]>
<![CDATA[Ein Tanz für Hasen: Hoppel-Poppel! Erwarten Sie jetzt bitte nicht zu viel…[via Kirsten Schmidt (FB)]
]]>
Erstmals wird der Klabauterkuckuck 1523 urkundlich erwähnt. Und noch vor 150 Jahren verbreitete die Eiersuche keineswegs nur ungetrübte Freude, sondern oftmals auch Angst, Schrecken und große Gefahr. Denn der Klabauterkuckuck schickte sich an, die vom Hasen versteckten bunten Leckereien unter Rufen seines teuflischen “Ahoi, tschiep, tschiep” gemeinerweise gegen Schlangeneier, Madenkolonien und Wespennester auszutauschen. Es war … „Frohe Ostertage!“ weiterlesen
Erstmals wird der Klabauterkuckuck 1523 urkundlich erwähnt. Und noch vor 150 Jahren verbreitete die Eiersuche keineswegs nur ungetrübte Freude, sondern oftmals auch Angst, Schrecken und große Gefahr. Denn der Klabauterkuckuck schickte sich an, die vom Hasen versteckten bunten Leckereien unter Rufen seines teuflischen “Ahoi, tschiep, tschiep” gemeinerweise gegen Schlangeneier, Madenkolonien und Wespennester auszutauschen. Es war ein grausames, aber zumindest nicht langweiliges Tun. Viele Jahrhunderte dauerte dieser erbitterte Kampf der beiden Oster-Titanen und forderte unzählige Opfer auf allen Seiten.
[via taz]