Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Mythos der “notwendigen Opposition”

Der Mythos der »notwendigen Opposition« auf Plattformen wie X und TikTok ist eine Illusion: Auseinandersetzungen verstärken Desinformation und fördern das manipulative Geschäftsmodell. Ein Kommentar. 👇
kuketz-blog.de/warum-das-argum

#X #TikTok #FakeNews #desinformation #digital #digitalpolitik #fedilz #socialmedia

Jetzt: Demilliardärisierung! Communities umtopfen!!

Ist ja schon bemerkenswert, wie der Faschismus anwächst – in welchem Land auch immer – und welche Edelhelfer er zu rekrutieren weiß. Die Lügner und Wortbrecher von der CDU sind da nur ein aktuelles Beispiel dafür. Bemerkenswert auch, wie viele Reiche – leider viel zu wenig besteuert und reguliert – diesen Trend aktiv unterstützen.
Aber “die Reichen, die Reichen” – reich werden sie ja nur, weil sie uns als Kunden haben und weil wir ihre Software und Dienstleistungen in Anspruch nehmen! Also hätten wir da doch noch eine Schraube, an der wir drehen könnten: Wenn wir die Dienste nicht nutzen und sie durch andere, unabhängigere ersetzen, dann hätte das schon Folgen, wenn dieses “Kunden”verhalten um sich griffe.
In den letzten Tagen habe ich zwei Beiträge gelesen, die konkret die Richtung weisen. Die Schlagworte heißen (bezogen auf individuelles Verhalten) #demilliardärisierung oder auch (bezogen auf Communities) #umtopfen:
In einem aktuellen Beitrag im Techniktagebuch berichtet Kathrin Passig davon, welche Schritte sie vorgenommen hat, um weg von den Angeboten von Amazon & Co. hin zu unabhängigen Diensten zu kommen.
Und Michael Seemann propagiert das “Community umtopfen” und schlägt konkrete Schritte vor, wie das geht.
Also: Nicht alles auf einmal, aber anfangen und Schritt für Schritt umsetzen!

Initiative “Rettet die Stadtteil-Bibliothek Wewer”

Eine (oppositionelle) SPD-Ratsfrau hat in Paderborn 650 Unterschriften für den Erhalt der Stadtteilbibliothek in Wewer. Bei einer Bürgerversammlung erklärten sich mehr als zehn Personen bereit, ehrenamtlich die Bibliothek Wewer zu unterstützen. [via Wochenspiegel Paderborn]

Eine (oppositionelle) SPD-Ratsfrau hat in Paderborn 650 Unterschriften für den Erhalt der Stadtteilbibliothek in Wewer. Bei einer Bürgerversammlung erklärten sich mehr als zehn Personen bereit, ehrenamtlich die Bibliothek Wewer zu unterstützen. [via Wochenspiegel Paderborn]

Nur symbolische Politik, da geringe Regelungstiefe?

Die Thüringer Landeszeitung berichtet über die Auseinandersetzungen um ein zukünftiges Bibliotheksgesetz. Der Kultusminister warnt vor “symbolischer Politik” und hält den Gesetzesentwurf der Opposition für überflüssig, da er keine sehr hohe Regelungstiefe besitze.

Die Thüringer Landeszeitung berichtet über die Auseinandersetzungen um ein zukünftiges Bibliotheksgesetz. Der Kultusminister warnt vor “symbolischer Politik” und hält den Gesetzesentwurf der Opposition für überflüssig, da er keine sehr hohe Regelungstiefe besitze.