Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vergleich von NSA und Stasi

Wie der Bundespräsident glasklar durchschaut hat, werden die von der NSA abgesaugten Informationen nicht aufgeschrieben und abgeheftet. Das ist aber leider noch kein Anlaß für eine Entwarnung, auch das wir nur einen Geheimdienst, der nichts weiß, haben, ist kein Trost. Wer schon mal mit einem Computer und auch mit Aktenordner gearbeitet hat, wird wissen, dass … „Vergleich von NSA und Stasi“ weiterlesen

Wie der Bundespräsident glasklar durchschaut hat, werden die von der NSA abgesaugten Informationen nicht aufgeschrieben und abgeheftet. Das ist aber leider noch kein Anlaß für eine Entwarnung, auch das wir nur einen Geheimdienst, der nichts weiß, haben, ist kein Trost.
Wer schon mal mit einem Computer und auch mit Aktenordner gearbeitet hat, wird wissen, dass mit dem Rechner und den auf Festplatten gespeicherten Daten einiges einfacher zu verknüpfen und zu durchsuchen ist. Außerdem kann man mit Rechnern ganz tolle automatische Abläufe programmieren.

Opendatacity hat mal visualisiert, wieviel Platz die Aktenschränke der Stasi und der NSA einnehmen würden:


Gehe zu Stasi versus NSA. Realisiert von OpenDataCity (CC-BY 3.0)

Open Data Links

<![CDATA[Bei einigen fortschrittlicheren KollegInnen der Bibliothekswelt ist Open Data bzw. Linked Open Data ja schon länger ein Thema. In der neuen c’t gibt es eine kleine Linksammlung zum Bereich Daten öffnen. Dort findet man z.B. auch den Hinweis auf Werkzeuge zum Aufbereiten von Daten: Open Data Tools. Das wird sicher nicht nur die MetadatenmanagerInnen – … „Open Data Links“ weiterlesen

<![CDATA[Bei einigen fortschrittlicheren KollegInnen der Bibliothekswelt ist Open Data bzw. Linked Open Data ja schon länger ein Thema.
In der neuen c’t gibt es eine kleine Linksammlung zum Bereich Daten öffnen. Dort findet man z.B. auch den Hinweis auf Werkzeuge zum Aufbereiten von Daten: Open Data Tools. Das wird sicher nicht nur die MetadatenmanagerInnen – die ja bekanntlich die Sprache der Daten sprechen -sondern auch alle anderen BibliothekarInnen, die sich z.B. mit Katalogisierung beschäftigen, interessieren…]]>

Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress

<![CDATA[Dieser Beitrag von Anne Christensen, Patrick Danowski und Adrian Pohl wurde zeitgleich auf den Blogs netbib, Bibliothek 2.0 und mehr und Übertext veröffentlicht. Katalogdaten sind zweifellos gefragter denn je – nicht nur für Zwecke der Fremddatenübernahme bei der Katalogisierung, sondern auch im Web 2.0, von Sozialen Katalogisierungsanwendungen wie LibraryThing und Open Library. Darüberhinaus gewinnen mit … „Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress“ weiterlesen

<![CDATA[Dieser Beitrag von Anne Christensen, Patrick Danowski und Adrian Pohl wurde zeitgleich auf den Blogs netbib, Bibliothek 2.0 und mehr und Übertext veröffentlicht.
Katalogdaten sind zweifellos gefragter denn je – nicht nur für Zwecke der Fremddatenübernahme bei der Katalogisierung, sondern auch im Web 2.0, von Sozialen Katalogisierungsanwendungen wie LibraryThing und Open Library. Darüberhinaus gewinnen mit dem unaufhaltsamen Fortschritt von Linked Data, der dieses Jahr seinen bisherigen Höhepunkt erreicht hat, Katalogdaten in einem weiteren Anwendungsbereich an Bedeutung. Die Verlinkung freier Daten (Linked Open Data) bietet uns die Möglichkeit, das Wissen, was in den Titel- und Normdaten enthalten ist, abzuschöpfen und durch die Verknüpfung mit anderen – nichtbibliothekarischen – Wissensressourcen seine Nutzungsmöglichkeiten zu maximieren. „Freie Metadaten – (k)ein Thema für den Bibliothekskongress“ weiterlesen