Schlagwort: Open Source
“Mind the Gap” – Report über das Open Source Publishing
"Mind the Gap" a @MellonFdn funded report maps the open publishing ecosystem and warns of dual challenges of siloed development and limited collaboration in a community-owned ecosystem.
Read, comment, annotate on @pubpub: https://t.co/xAhWz7OD1t#open #oa cc:@learnpublishing pic.twitter.com/XLnbbLeJgV
— MIT Press (@mitpress) August 8, 2019
Why public libraries need to support open source
Der folgende Artikel von Phil Shapiro erschien zuerst auf Opensource.com People turn to public libraries for answers, and a lot of times libraries are superb at providing them. But when it comes to providing answers about open source, libraries have an uneven track record. What can we do to make this better so that more people can … „Why public libraries need to support open source“ weiterlesen
Der folgende Artikel von Phil Shapiro erschien zuerst auf Opensource.com
People turn to public libraries for answers, and a lot of times libraries are superb at providing them. But when it comes to providing answers about open source, libraries have an uneven track record.
What can we do to make this better so that more people can turn to their public library to learn about open source software, hardware, and principles?
Right now, if you walked into my public library and pelted me with questions about open source—like, “What is it?” “How does it work?” “How can I use open source?”—I’d rattle off answers so fast you’d be walking out with a new tool or technology under your belt. Open source is a big world, so of course there are some things I don’t know, but guess what? We have the Internet and books right at our finger tips. Saying that you don’t know the answer is fine, and patrons will respect you for it. The key is helping them find the answer.
Two things you can do right now
- Learn the answers to the basic three questions I posed above.
- Find out where to point someone if you don’t know the answer to their question.
Point people to resources
Opensource.com is one great resource, and I’ve put together some videos and written some articles that come from a place of trying to reach various kinds of people with various types of open source questions.
Learning about Linux
Linux works well on older computers, often extending their life another five years or more. Learn all about it from Opensource.com’s resource page, and I have a few videos related to installing Linux on refurbished computers:
Learning about Raspberry Pi
Open source is at the heart of the maker movement. Witness the 10 million Raspberry Pi computers that have been sold. That number is likely to double in far less time than the first 10 million Raspberry Pi’s were sold. Learn all about it fromOpensource.com’s resource page. And follow the Raspberry Pi Foundation on Twitter.
Why is open source a good thing?
There are so many reasons. Here are a few of my favorites.
1. Open source promotes a hopeful mindset, which boosts mental health. I share some thoughts on that in this article.
2. Open source can yield better stewardship of scarce educational technology funds within our schools. Charlie Reisinger explains why in his captivating TEDx talk and writings for Opensource.com. His new book, The Open Schoolhouse, is spellbinding and is a must-read for any education leader in the United States, or elsewhere.
3. Open source levels the playing field for many new startups, and offers them some tips.
4. Open source can be a tool for greater social participation and inclusion. I explore this idea in this recent video: “After TED talks comes TUX talks.”
5. Open source promotes a more diverse technology ecosystem. Diverse operating systems make the world more secure. And tech that is more secure is less stressful.
How to help your public library
One thing you can do is go talk to them. Ask the person at the reference desk if anyone can help you learn more about “open source.” If they say they don’t know what that is, you can tell them you think it’s important that they do and hand them a printed copy of this article. Return a month later and ask again.
Another great thing to do is help them out directly by teaching a class. Here are some ideas but you really want to base this on what you know well and can teach others how to do. Maybe ask a friend to help you who has expertise in the same or a different area. You could offer to assist them while they give the talk on the thing they know a lot about. Some ideas:
- How to install Linux on an old computer
- An introduction to GitHub
- How to participate in an open source community
- Tips and tricks for using LibreOffice, GIMP, Audacity, Inkscape, Blender, Krita, Tuxpaint, etc.
- An introduction to Raspberry Pi, Arduino, Beagle Board, etc.
- How to build X (thing) with Y (open source tool)
Libraries are changing. Do your part to help them change for the better—to be more open and enthusiastic supporters of open source. Wouldn’t it be great if you asked an open source question at the reference desk and was met with a smiling answer, rather than a sorry-I-can’t-help-you shrug?
WordPress ändert seine Architektur
Das ist etwas Großes. WordPress verändert seine Architektur radikal https://t.co/8rlrRuCnMk — Heinz Wittenbrink (@heinz) November 23, 2015
Das ist etwas Großes. WordPress verändert seine Architektur radikal https://t.co/8rlrRuCnMk
— Heinz Wittenbrink (@heinz) November 23, 2015
VIVO – das prickelt!
VIVO – ist das die neue Sprudelmarke? Wohl nicht, wenn das Open Science Lab der TIB zu einer Veranstaltung dazu eingeladen hatte. Prickelnd ist es trotzdem, wovon Sie sich durch die Lektüre des Berichts auf Juraforum überzeugen können. Es handelt sich um … aber lesen Sie dort!
VIVO – ist das die neue Sprudelmarke? Wohl nicht, wenn das Open Science Lab der TIB zu einer Veranstaltung dazu eingeladen hatte. Prickelnd ist es trotzdem, wovon Sie sich durch die Lektüre des Berichts auf Juraforum überzeugen können. Es handelt sich um … aber lesen Sie dort!
Kein Open Source mehr im AA
Das Auswärtige Amt will auf Open Source Software verzichten und wieder zu Microsoft zurück. Die Gründe sind in dem Bericht von ZEIT ONLINE aufgeführt, wobei einem einiges komisch vorkommt. So wurden anscheinend trotz Einsatz der freien Software weiterhin Lizenzen für die MS-Produkte gezahlt und Schulungen dafür durchgeführt. Besonders gelungen die in dem Artikel zitierte Definition … „Kein Open Source mehr im AA“ weiterlesen
Das Auswärtige Amt will auf Open Source Software verzichten und wieder zu Microsoft zurück. Die Gründe sind in dem Bericht von ZEIT ONLINE aufgeführt, wobei einem einiges komisch vorkommt. So wurden anscheinend trotz Einsatz der freien Software weiterhin Lizenzen für die MS-Produkte gezahlt und Schulungen dafür durchgeführt.
Besonders gelungen die in dem Artikel zitierte Definition von Blameware, die mich an diverse Erfahrungen mit IT-Abteilungen (nicht in der TU-Bibliothek zum Glück) erinnert:
Blameware ist Software, die zum Einsatz kommt, weil die IT-Leitung jemand externen braucht, um ihm die Schuld zuweisen zu können, wenn etwas nicht funktioniert. Ob eine Haftung realistisch einklagbar ist, spielt dabei keine Rolle, wichtig ist nur, dass die Verantwortung aus dem eigenen Haus raus ist.
SchreiberInnen anwesend?
Falls hier potentielle AutorInnen anwesen sind, mag sie vielleicht der Hinweis auf das Programm Storybook interessieren: Storybook is a free (open source) novel-writing tool for creative writers, novelists and authors which will help you to keep an overview of multiple plot-lines while writing books, novels or other written works. Wenn man sich die Funktionen so … „SchreiberInnen anwesend?“ weiterlesen
Falls hier potentielle AutorInnen anwesen sind, mag sie vielleicht der Hinweis auf das Programm Storybook interessieren:
Storybook is a free (open source) novel-writing tool for creative writers, novelists and authors which will help you to keep an overview of multiple plot-lines while writing books, novels or other written works.
Wenn man sich die Funktionen so anschaut, bekommt man fast Lust eine Geschichte zu schreiben 🙂
JISC Digital Media
The following tables comprise a selective guide to various free and open source software tools for a variety of digital media applications. JISC Digital Media bietet einen Überblick über gängige kostenlose Tools.
The following tables comprise a selective guide to various free and open source software tools for a variety of digital media applications.
JISC Digital Media bietet einen Überblick über gängige kostenlose Tools.
Screenshots erstellen und bearbeiten
Software um Screenshots zu erstellen gibt es ja wie Sand am Meer, ich nutze meist SnagIt in einer alten, damals kostenlosen Version. Ein weiteres kostenloses (Open Source) Programm mit ein paar Funktionalitäten zur Nachbearbeitung ist Greenshot. Wenn man es installiert hat, erscheint beim Druck auf die “Druck/Print”-Taste des Keyboards ein Cursor, mit dem man den … „Screenshots erstellen und bearbeiten“ weiterlesen
Software um Screenshots zu erstellen gibt es ja wie Sand am Meer, ich nutze meist SnagIt in einer alten, damals kostenlosen Version. Ein weiteres kostenloses (Open Source) Programm mit ein paar Funktionalitäten zur Nachbearbeitung ist Greenshot. Wenn man es installiert hat, erscheint beim Druck auf die “Druck/Print”-Taste des Keyboards ein Cursor, mit dem man den gewünschte Ausschnitt markiert. Danach kann man im Bild Text, Markierungen, Pfeile usw. einfügen und es in verschiedenen Formaten abspeichern. Sehr empfehlenswert!
Freie Software für Bibliotheken
Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand: Sarah Houghton-Jan ist “Digital … „Freie Software für Bibliotheken“ weiterlesen
Wenngleich viele Bibliotheken geknebelt sind durch die (oftmals sehr eigenwilligen und wenig am Dienstleistungsgedanken orientierten) Vorgaben von IT-Abteilungen, so sollte man sich doch im Bereich Software schlau machen und soweit als möglich Open Source-Software verwenden, schon aus dem Kosteneffekt-Aspekt heraus. Doch welche? Vielleicht hilft einmal mehr der Blick über den Tellerrand:
Sarah Houghton-Jan ist “Digital Futures Manager for the San José Public Library in the heart of the Silicon Valley” und bloggt als “Librarian in Black”. Vor einem Monat schrieb sie einen Eintrag, in welchem sie für 13 Handlungsfelder freie Softwarelösungen vorstellte. Es lohnt sich auf jeden Fall, da einmal drüberzuschauen und zu überlegen, ob nicht manches doch einsetzbar ist. Vielleicht hat die IT noch nicht alles abgeklemmt? 😉
Goobi ist online
<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten. Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine … „Goobi ist online“ weiterlesen
<![CDATA[Mit einen für deutsche bibliothekarische Verhältnisse erfrischend freundlichem Webauftritt ist Goobi an den Start gegangen
Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) entwickeln die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die SLUB seit einiger Zeit die quelloffene Softwaresuite “Goobi” zur Produktion und Präsentation von Digitalisaten.
Auch das Projekt selbst klingt sehr vielversprechend, auf jeden Fall eine gute Anlaufstelle für alle, die selbst Digitalisierungsprojekte planen!
Selbstverständlich gehört auch ein Weblog zu dem Projekt…
]]>
SciPlore MindMapping
<![CDATA[Hier ein Hinweis auf eine Open Source Mindmapping-Software direkt von einem der Entwickler, Jöran Beel, der die Software (teilweise basierend auf Free Mind) wie folgt beschreibt: 1. SciPlore MindMapping kann PDF Bookmarks importieren. Das heißt, wenn man als Wissenschaftler einen Artikel im PDF Format liest und Bookmarks für die wichtigsten Aussagen erstellt, kann man danach … „SciPlore MindMapping“ weiterlesen
<![CDATA[Hier ein Hinweis auf eine Open Source Mindmapping-Software direkt von einem der Entwickler, Jöran Beel, der die Software (teilweise basierend auf Free Mind) wie folgt beschreibt:
1. SciPlore MindMapping kann PDF Bookmarks importieren. Das heißt,
wenn man als Wissenschaftler einen Artikel im PDF Format liest und
Bookmarks für die wichtigsten Aussagen erstellt, kann man danach das
PDF per Drag&Drop in SciPlore MindMapping ziehen und alle Bookmarks
werden als Zweige importiert. Dabei wird jeder Zweig mit dem PDF verlinkt.
2. Man kann jedem Knoten in der Mind Map einen Referenzschlüssel
zuweisen, also z.B. einen BibTex Key. So kann man schnell und
übersichtlich seine Quellen schon in der Mind Map zitieren
3. Den Referenzschlüssel kann man einfach in andere Applikationen über
die Zwischenablage kopieren. So kann man beispielsweise ein Paper in
der Mind Map entwerfen (inkl. Referenzen) und dann den BibTeX key
später in Latex oder auch Word (wenn man BibTex4Word nutzt) einfügen.
4. Wenn man in der MindMap ein PDF verlinkt und das gleiche PDF ist in
er BibTeX Datei des Nutzers verlinkt, dann extrahiert SciPlore
MindMapping automatisch den BibTeX key und fügt ihn bei dem
entsprechenden Knoten in der Mind Map ein.
Das ganze ist auch nochmal auf der Projektseite beschrieben
http://www.sciplore.org/software/sciplore_mindmapping/ und ein recht
ausführliches Handbuch gibt’s auch:
http://www.sciplore.org/software/sciplore_mindmapping/manual/en/
Momentan läuft die Software zuverlässig unter Windows. Mit Linux und
Mac scheinen einige User Probleme zu haben, das fixen wir in der
nächsten Version.
Das klingt schon sehr interessant, ich werde das in Kürze mal testen…]]>
Konkurrenz für Kindle?
<![CDATA[Der Amazon-E-Book-Reader Kindle soll nun Konkurrenz bekommen. Golem hat sich einen Prototyp des geplanten Readers Textr mal angesehen. Herstellen will das Gerät die Berliner Firma Wizpac. Aussehen tut Textr ja ganz nett, die Wisch-Funktionen sind durch iPhone und Konsorten ja inzwischen gesellschaftsfähig geworden. Begrüßenswert ist, dass das Gerät ja quelloffen sein soll. Warten wir es … „Konkurrenz für Kindle?“ weiterlesen
<![CDATA[Der Amazon-E-Book-Reader Kindle soll nun Konkurrenz bekommen. Golem hat sich einen Prototyp des geplanten Readers Textr mal angesehen.
Herstellen will das Gerät die Berliner Firma Wizpac.
Aussehen tut Textr ja ganz nett, die Wisch-Funktionen sind durch iPhone und Konsorten ja inzwischen gesellschaftsfähig geworden. Begrüßenswert ist, dass das Gerät ja quelloffen sein soll.
Warten wir es ab …
Via Twitter.]]>
Open Source Klassiker lokal installiert
Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in … „Open Source Klassiker lokal installiert“ weiterlesen
Sogar Leute, die keine Ahnung von WAMP oder LAMP- Paketen haben (so wie ich), bekommen die von Bitnami geschnürten Installationspakete von z.B. Joomla, Drupal, WordPress, phpBB, moodle, MediaWiki usw. leicht auf den lokalen Rechner. In den Paketen ist die komplette Umgebung (also Apache, MySQL, PHP und das Skript) enthalten, alles wird nach der Installation in ein Verzeichnis kopiert und ist nach Start des Servers (alles einfach aus dem Startmenu von Windows aufzurufen) sofort betriebsbereit und lauffähig.
Man muss sich um fast nichts kümmern, ich habe das mal mit Drupal getestet, es klappt wunderbar.
Literaturverwaltungsprogramme
Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr … „Literaturverwaltungsprogramme“ weiterlesen
Wenn Wissenschaftler von Literaturverwaltungsprogrammen reden, meinen sie nicht unbedingt das Gleiche wie BibliothekarInnen. Ab und an geht es nicht nur darum Literaturstellen für Veröffentlichungen zu sammeln, manchmel geht es auch primär darum, schon vorhandene Literatur elektronisch KollegInnen und StudentInnen mehr oder wenig öffentlich zur Verfügung zu stellen. Ich habe jetzt mal (ohne Wertung) und mehr für mich eine unvollständige Liste abgetippt:
- LiteRat, Programm für Literaturverwaltung und -management mit Zitate-, Schlagwort- und Fundortverwaltung. Kostenlos, Vorgänger von Citavi
- Citavi, Citavi ist das ideale Hilfsmittel für die Forschung. Es bietet nicht nur eine perfekte Literaturverwaltung, sondern unterstützt Sie auch bei der Auswertung der Inhalte und beim Auf- und Ausbau der Wissensbasis für Ihre Arbeiten. Freie Version nur bis zu 100 Datensätzen pro Projekt. Unterschied freie und Bezahlversion.
- Visual Composer Net, Visual Composer .NET ist ein Programm, das alle Phasen des Schreibens effizient unterstützt. Es vereinfacht nicht nur das Literaturmanagement, sondern auch den kreativen Teil: Exzerpte und Gliederungen anlegen, Stichworte vergeben, eigene Texte miteinander verknüpfen. Demoversion für 10 Einträge kostenlos, verschiedene Lizenzmodelle ab 39,90 Euro
- phpBib, Wissenschaftliche Einrichtungen jeder Fachrichtung können von phpBib profitieren, je mehr Nutzer phpBib nutzen, um so gröÃ?er ist der Nutzen für alle! mit der Zahl der abgelegten Artkel und Themen steigt der Nutzen für andere. Ursprünglich stammt dieses Projekt aus dem FB Chemie der Universität Hamburg, daher sind möglicherweise einige Funktionen und Felder eher auf Naturwissenschaftler zugeschnitten, allerdings ist dies nicht der letzte Stand. Gruppenorientiertes Open Source Programm.
Kursiv sind die Zitate von den Beschreibungen, für Erfahrungsberichte wäre ich dankbar 😉 Ich selbst benötige keine derartige Literaturverwaltung, mir reichen zotero, bibsonomy und ähnliche Dienste.