Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Science Barcamps: Call-for-Activists

Zusammen mit @GuidoScherp habe ich im Blog der @tibhannover beschrieben, wie und warum es nach zehn Jahren Open Science Barcamp #oscibar Zeit ist für eine neue Generation von Aktivist*innen, die diese wichtige Event-Serie weiter in die Zukunft entwickelt, und die Barcamps mitorganisiert. Für Interessierte bieten wir im März kurze Online-Vernetzungs-Meetings.
Bitte lesen, weiterverbreiten und gerne Guido oder mich ansprechen!
blog.tib.eu/2025/02/05/barcamp
#openscience
@openscience

[Übernahme aus bibfobi]

Das Potenzial offener Infrastrukturen für Innovationen

Citizen Science in Bibliotheken – Rückblick auf den 51. BibChatDe

“Wie viel Bürgerwissenschaft steckt heute in den Bibliotheken?, fragten wir in der Ankündigung für den 51. BibChat, der am 7. Juni 2021 stattfand. Mehr als wir ahnen, behaupteten wir im SLUBlog kurz zuvor. Es blieb trotzdem spannend. Moderation: Jens Bemme und Martin Munke (SLUB Dresden) sowie Marlene Neumann (BibChatDE).”

Einen eingehenden Rückblick bietet der Weblog des BIBchatDEs.

Online-Kursreihe zu Open Society und Open Science der #hdm

Open Science und die Zukunft der Bibliotheken

Die offene Doktorarbeit: Von Open Access zu Open Science

die veröffentlichung ist auf den weg gebracht: das projekt "offene doktorarbeit" von @christianheise ist somit erfolgreich abgeschlossen. glückwunsch! https://t.co/udmHVZRwkr — viola voß (@v_i_o_l_a) December 17, 2017

Open Video Lectures “CoScience: Gemeinsam forschen und publizieren mit dem Netz”

Das Open Science Lab der TIB Hannover bietet seit gestern bis Februar Open Video Lectures an, die später auch als Video angesehen werden können.

Das Open Science Lab der TIB Hannover bietet seit gestern bis Februar Open Video Lectures an, die später auch als Video angesehen werden können.

Das Open Science Lab der TIB Hannover

<![CDATA[ Hier sollen neuartige Webanwendungen für ForscherInnen in enger Abstimmung mit überregionalen Benutzer-Communities erprobt und (weiter-)entwickelt werden. Alle Ergebnisse sollen schnell öffentlich zugänglich gemacht werden, auch dann, wenn es sich um vorläufige oder experimentelle Anwendungen handelt. Das Lab strebt vielfältige Kooperationen mit anderen Interessierten (einzelnen Softwareentwicklern, Verlagen, Bibliotheken etc.) an und will Drittmittel für neue … „Das Open Science Lab der TIB Hannover“ weiterlesen

<![CDATA[

Hier sollen neuartige Webanwendungen für ForscherInnen in enger Abstimmung mit überregionalen Benutzer-Communities erprobt und (weiter-)entwickelt werden. Alle Ergebnisse sollen schnell öffentlich zugänglich gemacht werden, auch dann, wenn es sich um vorläufige oder experimentelle Anwendungen handelt. Das Lab strebt vielfältige Kooperationen mit anderen Interessierten (einzelnen Softwareentwicklern, Verlagen, Bibliotheken etc.) an und will Drittmittel für neue Entwicklungen einwerben.

Das klingt sehr spannend, von hier aus die besten Wünsche für eine erfolgreiche Arbeit. Weitere Informationen dazu in einem Blogbeitrag von Lambert Heller.]]>

Open Access Week 2012

<![CDATA[Veranstaltungen zur OA Week finden allerorten statt, hier der Hinweis auf die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität. Am 23. Oktober 2012 um 18 Uhr findet in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Open Access Week zum Thema „Open Science – Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenschaft“ statt. Hochkarätige Expertinnen und Experten aus … „Open Access Week 2012“ weiterlesen

<![CDATA[Veranstaltungen zur OA Week finden allerorten statt, hier der Hinweis auf die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität.
Am 23. Oktober 2012 um 18 Uhr findet in der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Open Access Week zum Thema „Open Science – Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenschaft“ statt.
Hochkarätige Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Verlagswesen werden darin die Themenfelder Open Access, Web 2.0 und die dauerhafte Zugänglichkeit von Forschungsdaten unter dem Titel „Open Science – Chancen und Herausforderungen der digitalen Wissenschaft“ thematisieren.
Die Podiumsdiskussion wird vom Open Access Koordinationsbüro der Helmholtz-Gemeinschaft, der Humboldt-Universität zu Berlin sowie dem Center für Digitale Systeme der Freien Universität Berlin veranstaltet.
Weitere Informationen dazu auf der Website. Danke für den Hinweis an Claudio Fuchs!]]>

Unacknowledged convergence of open source, open access, and open science

John Willinsky von der University of British Columbia hat sich in einem Aufsatz für First Monday an eine groÃ?e Frage herangewagt: Was haben Open Source und Open Access miteinander zu tun? Und was mit den “offenen” Tradition von Forschung und Lehre? Um das herauszufinden vergleicht der Autor u.a. die von Steven Weber in dessen Buch … „Unacknowledged convergence of open source, open access, and open science“ weiterlesen

John Willinsky von der University of British Columbia hat sich in einem Aufsatz für First Monday an eine groÃ?e Frage herangewagt: Was haben Open Source und Open Access miteinander zu tun? Und was mit den “offenen” Tradition von Forschung und Lehre?
Um das herauszufinden vergleicht der Autor u.a. die von Steven Weber in dessen Buch “The Success of Open Source” beschriebenen Absichten und Vorgehensweisen der Open-Source-Hacker mit denen der akademischen Welt, und dieser Vergleich ist in der Tat spannend und ergebnisreich. Weniger überraschend freilich ist, wen Willinsky als gemeinsamen Gegenpart zu den diskutierten “offenen Initiativen” ausmacht: das Geschäft mit dem AusschluÃ? Dritter von Wissen. Willinsky appelliert an die existierenden Ã?bereinstimmungen der Initiativen und an ihre Verpflichtung auf das öffentliche Gut, insbesondere das commonwealth of learning (John Locke).