„Aus meiner Sicht sollte der Gedanke der Openness Richtwert für die Arbeit von Bibliotheken sein“
Interview mit Tobias Weiß zum Openness Projekt der Stadtbibliothek Pankow. [@Danilo Vetter]
Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
„Aus meiner Sicht sollte der Gedanke der Openness Richtwert für die Arbeit von Bibliotheken sein“
Interview mit Tobias Weiß zum Openness Projekt der Stadtbibliothek Pankow. [@Danilo Vetter]
Library open data
A data schema for open data by public librarieshttps://t.co/cuw7udmJk4— London College of Political Technology (@lcptuk) December 19, 2021
Der Hackathon „Coding da Vinci“ wird seit 2014 jährlich in Deutschland ausgerichtet und fordert Entwickler auf, Anwendungen zu erarbeiten, die Daten aus Kultureinrichtungen nutzbar machen [via Wikipedia] Heute Präsentation und Preisverleihung in Nürnberg oder Präsentation und Preisverleihung oder auf der Homepage oder auf Twitter unter #codingdavinci oder #cdvsued.
Der Hackathon „Coding da Vinci“ wird seit 2014 jährlich in Deutschland ausgerichtet und fordert Entwickler auf, Anwendungen zu erarbeiten, die Daten aus Kultureinrichtungen nutzbar machen
Heute Präsentation und Preisverleihung in Nürnberg oder
Präsentation und Preisverleihung oder auf der Homepage oder auf Twitter unter #codingdavinci oder #cdvsued.
Auf discourse.openbiblio.eu werden gemäß der Abstimmung (134 abgegebene Stimmen) die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek aufgelistet. Die Liste ist mit Links versehen, die zu weiteren Erläuterungen und Vorbildern führen, die bei der Umsetzung der Ideen helfen können.
Auf discourse.openbiblio.eu werden gemäß der Abstimmung (134 abgegebene Stimmen) die 10 praktikabelsten und effektivsten Schritte für mehr Openness in Ihrer Bibliothek aufgelistet. Die Liste ist mit Links versehen, die zu weiteren Erläuterungen und Vorbildern führen, die bei der Umsetzung der Ideen helfen können.
Schon seit gestern: KIM-Workshop 2016. Auf Twitter unter #kimws16.
Schon seit gestern: KIM-Workshop 2016. Auf Twitter unter #kimws16.
Offroad-Workshop zu Open Bibliographic Data #bibtag15. Ziel: Data Hub "light". Interesse? https://t.co/zscdQxyXMJ. pic.twitter.com/OyglVRd1mZ — Felix Lohmeier (@felixlohmeier) May 12, 2015 Interessant, mit einem Etherpad realisiert!
Offroad-Workshop zu Open Bibliographic Data #bibtag15. Ziel: Data Hub "light". Interesse? https://t.co/zscdQxyXMJ. pic.twitter.com/OyglVRd1mZ
— Felix Lohmeier (@felixlohmeier) May 12, 2015
Interessant, mit einem Etherpad realisiert!
A very timely and almost complete report by @brinxmat of the IFLA Linked Data Satellite meeting https://t.co/1djUkRpVGa #iflalld #WLIC2014 — Lukas Koster (@lukask) August 14, 2014 Die Konferenz ist auch gut via Twitter begleitet worden, was mit dem hashtag #iflaLLD angesehen werden kann.
A very timely and almost complete report by @brinxmat of the IFLA Linked Data Satellite meeting https://t.co/1djUkRpVGa #iflalld #WLIC2014
— Lukas Koster (@lukask) August 14, 2014
Die Konferenz ist auch gut via Twitter begleitet worden, was mit dem hashtag #iflaLLD angesehen werden kann.
“Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich ausdrücklich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen … „Metadaten der ZDB unter „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar“ weiterlesen
“Seit Juni 2014 ist der größte Teil der Metadaten der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unter den Bedingungen „Creative Commons Zero (CC0 1.0)“ verfügbar. Damit sind rund 1,7 Mio. Titeldaten in allen Sprachen und ohne zeitliche Einschränkung mit über 13 Mio. Besitznachweisen für die Weiterverwendung freigegeben. Die Freigabe bezieht sich ausdrücklich auch auf die kommerzielle Nutzung. Durch diesen Schritt wird die Nachnutzung der qualitativ hochwertigen Metadaten der weltweit größten Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen, Schriftenreihen und anderen periodisch erscheinenden Veröffentlichungen in gedruckter und elektronischer Form, für jedermann möglich.
Betrieb und Weiterentwicklung der ZDB erfolgt in gemeinsamer Verantwortung durch die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und die Deutsche Nationalbibliothek.”
<![CDATA[ Libraries in a data-centered environment from Jakob Voss. “Slides of my presentation at Ticer International Summer School on Digital Libraries, August 22th 2012 in Tilburg.” Hier sind die weiteren Präsentationen und Leseempfehlungen dieser Summer School. Jakob Voß weist zum Schluss noch auf den bibliothekarischen Frage-und-Antwort-Dienst “Libraries and Information Science” hin.]]>
<![CDATA[
“Slides of my presentation at Ticer International Summer School on Digital Libraries, August 22th 2012 in Tilburg.”
Hier sind die weiteren Präsentationen und Leseempfehlungen dieser Summer School.
Jakob Voß weist zum Schluss noch auf den bibliothekarischen Frage-und-Antwort-Dienst “Libraries and Information Science” hin.]]>
<![CDATA[Bei einigen fortschrittlicheren KollegInnen der Bibliothekswelt ist Open Data bzw. Linked Open Data ja schon länger ein Thema. In der neuen c’t gibt es eine kleine Linksammlung zum Bereich Daten öffnen. Dort findet man z.B. auch den Hinweis auf Werkzeuge zum Aufbereiten von Daten: Open Data Tools. Das wird sicher nicht nur die MetadatenmanagerInnen – … „Open Data Links“ weiterlesen
<![CDATA[Bei einigen fortschrittlicheren KollegInnen der Bibliothekswelt ist Open Data bzw. Linked Open Data ja schon länger ein Thema.
In der neuen c’t gibt es eine kleine Linksammlung zum Bereich Daten öffnen. Dort findet man z.B. auch den Hinweis auf Werkzeuge zum Aufbereiten von Daten: Open Data Tools. Das wird sicher nicht nur die MetadatenmanagerInnen – die ja bekanntlich die Sprache der Daten sprechen -sondern auch alle anderen BibliothekarInnen, die sich z.B. mit Katalogisierung beschäftigen, interessieren…]]>
<![CDATA[ The UK’s first openly-available public libraries contact database has been launched, listing the UK’s 4,040 public libraries. The initiative is part of a major data development project initiated by not-for-profit organisation the Collections Trust, whose Find A Library website encouraged users to find the locations of libraries. The database also contains unique identifiers, branch … „Kontaktdaten von über 4.000 britischen Public Libraries“ weiterlesen
<![CDATA[
The UK’s first openly-available public libraries contact database has been launched, listing the UK’s 4,040 public libraries.
The initiative is part of a major data development project initiated by not-for-profit organisation the Collections Trust, whose Find A Library website encouraged users to find the locations of libraries. The database also contains unique identifiers, branch names, postal addresses, telephone, e-mail and web addresses.
[InformationWorldReview]
Die Datenbank ist auf data.gov.uk als Excel-Tabelle zum Herunterladen verfügbar.
]]>
Die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg haben ihren Katalog „B3Kat“ als OpenData im Format MARC-XML http://www.bib-bvb.de/open-data.htmlund als LinkedOpenData im Format RDF/XML http://lod.b3kat.de/download/ veröffentlicht. Enthalten sind die Beschreibungen zu über 23 Millionen Medien aus 180 wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg. Die Daten werden im Internet zur allgemeinen Nutzung unter der Lizenz … „Verbundkatalog B3Kat als Linked / Open Data freigegeben“ weiterlesen
Die Bayerische Staatsbibliothek, der Bibliotheksverbund Bayern und der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg haben ihren Katalog „B3Kat“ als OpenData im Format MARC-XML http://www.bib-bvb.de/open-data.htmlund als LinkedOpenData im Format RDF/XML http://lod.b3kat.de/download/ veröffentlicht. Enthalten sind die Beschreibungen zu über 23 Millionen Medien aus 180 wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern, Berlin und Brandenburg. Die Daten werden im Internet zur allgemeinen Nutzung unter der Lizenz „Creative Commons Zero“ bereitgestellt.
SWIB11 28. – 30. November 2011 in Hamburg – Fokus: Wissenschaftskommunikation im Web of Data. Informationen über die am Dienstag und Mittwoch stattfindende Tagung bekommen Sie erstens über die Homepage, zweitens über Twitter und drittens über Stream (29. und 30.11. von ca. 9 – 17.30 h). Ca. 120 Zuschauer waren heute morgen beim Stream zu verzeichnen.
SWIB11 28. – 30. November 2011 in Hamburg – Fokus: Wissenschaftskommunikation im Web of Data. Informationen über die am Dienstag und Mittwoch stattfindende Tagung bekommen Sie erstens über die Homepage, zweitens über Twitter und drittens über Stream (29. und 30.11. von ca. 9 – 17.30 h). Ca. 120 Zuschauer waren heute morgen beim Stream zu verzeichnen.
Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten der Lizenzen-AG der DINI AG KIM im Wiki der Deutschen Nationalbibliothek.
Empfehlungen zur Öffnung bibliothekarischer Daten der Lizenzen-AG der DINI AG KIM im Wiki der Deutschen Nationalbibliothek.
Julia Bergmann hat auf dem bibcamp #4 in Hamburg mit Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Open Data geführt und jetzt als Podcast auf dem Blog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht. 23 Minuten, die sich lohnen, denn man bekommt eine gute Einführung in … „Gespräch über Open Data“ weiterlesen
Julia Bergmann hat auf dem bibcamp #4 in Hamburg mit Patrick Danowski (IST Austria), Adrian Pohl (hbz) und Kai Eckert (UB Mannheim) ein Gespräch über die Vor- und Nachteile von Open Data geführt und jetzt als Podcast auf dem Blog der Zukunftswerkstatt veröffentlicht. 23 Minuten, die sich lohnen, denn man bekommt eine gute Einführung in das doch oft als sperrig empfundene Thema!