Labour of Love: An Open Access Manifesto for Freedom, Integrity, and Creativity in the Humanities and Interpretive Social Scienceshttps://t.co/jFKGMw1Bnu#openaccess
— Dirk Verdicchio @diver@mastodon.social (@dirkverdicchio) July 19, 2020
Schlagwort: open access
Verschärfung eines Informationsproblems durch Bibliotheksschließungen
Zum Beispiel in der Medizin:
In der Coronavirus-Pandemie mussten auch Bibliotheken ihre Pforten schließen. Für Forscher und Ärzte, die nicht an Unikliniken arbeiten, war das teils mit erheblichen Einschnitten verbunden, sagt Dr. Siw Waffenschmidt in dieser »ÄrzteTag«-Episode. Denn … https://t.co/qyBHd81pO9
— Spektrum (@spektrum) July 7, 2020
Die Forderung nach zentralem Zugriff auf Informationen durch außeruniversitäte Institutionen, die jetzt, in der Krise, keinen Zugriff auf Informationen haben. Nett, dass die DFG in genau entgegengesetze Richtung agiert… Schlußendlich auch die Forderung nach Open Access, “aber das wird noch dauern”.
Open Textbook Library #openbooks
Christoph Steiner weist in Digithek auf den Eintrag im Scout Report hin, der die Open Textbook Library beschreibt.
Tool für den Grünen Weg: Shareyourpaper.org (beta)
“We can help you make your paper Open Access, for free, wherever you publish. It’s legal and takes just minutes. Join millions of researchers sharing their papers freely with colleagues and the public.”
So steht es auf Shareyourpaper.org zu lesen und im Blog von Openaccessbutton wird das Vorhaben erklärt.
Blick zur Seite: Weblog bibtexte #openbooks
Fangen wir doch beim Anfang an: Es gab einmal ein Deutsches Bibliotheksinstitut (DBI), das aus politischen Gründen von der “Blauen Liste” der Wissenschaftsförderung flog (heute sind das die Leibniz-Institutionen) und dann noch einige Zeitlang als EDBI, als ehemaliges DBI abgewickelt wurde. Das DBI war ein Dienstleister und bot recht viele Dienste an, die heutzutage verteilt oder gar nicht mehr angeboten werden. Wer sich davon gern ein Bild machen möchte, kann auf der Homepage des EDBI stöbern, welche bei der DNB gehostet wird.
Unter den vielen Dienstleistungen dieses Institutes war auch DOBI (unter “Beratung” zu finden), das Dokumentationswesen Bibliothek. Und, als kleiner Ableger, existierte DOBInet – hier wurden die Online-Texte zum Bibliothekswesen gesammelt. Ingrid Strauch, die ab und zu hier und öfter drüben in Archivalia schreibt, könnte hier noch viel mehr erzählen.
Jedenfalls erboste es mich, dass DOBInet nicht mehr angeboten wurde und ich habe seitdem (2003) das Weblog “bibtexte” gefüllt. Immer, wenn mir ein Online-Text unter die Finger kam, habe ich ihn dort hineingesteckt. Ich habe nicht systematisch gesucht und ich habe auch die Seiten, welche die BA-Arbeiten und die MA-Thesis auflisteten, nicht vollständig ausgewertet, aber was mir auffiel, was über Mailinglisten, Weblogs, Wikis, Twitter oder sonstwie kam, habe ich hier dokumentiert.
Wer es zu mühselig findet, es zu durchsuchen: Es ist ein Weblog und damit ist die Suchoption hervorragend. Ich habe mich auch stets bemüht, gut zu verschlagworten, so dass man hier mit einer Stichwortsuche gute Ergebnisse erzielt. Probieren Sie es aus: 17 Jahre Veröffentlichungspraxis, überwiegend E-Books, stecken hier drin und warten darauf, gehoben zu werden!
#OA-Publikationsworkflow – Handbuch für Hochschulen
#OpenAccess-Publikationsworkflow für akademische Bücher — Ein Handbuch für Hochschulen und Universitäten. Jetzt verfügbar zum kostenlosen Download als e-Book (EPUB oder Kindle) oder PDF und gedrucktes Buch im Buchhandel. https://t.co/wGVHk7ZgGq
#R2OA #OA #OAbooks @HTWKLeipzig pic.twitter.com/DzY1NTGGAU— Alexⓐnder Grossmann (@SciPubLab) March 12, 2020
Probleme des Platin Open Access
Warum gebührenfreie #openaccess-Zeitschriften wichtig sind und vor welchen Herausforderungen Redaktionskollektive stehen, lest ihr in einem Beitrag von @ihdl, @mb_wrzesinski & @rauchecker in LIBREAS 36 zu nachhaltigen Forschungsinfrastrukturen. https://t.co/ueGcGsiMIv
— Open Gender Platform (@Open_Gender) January 6, 2020
Key Note “Daring to dream of Universal Open Access” von John Willinsky #oat
800 Free eBooks for iPad, Kindle & Other Devices #openbooks
Open Culture ist eine Website (“The best free cultural and educational media on the web”), die manngifaltige Listen zu Hörbüchern, Onlinekursen, MOOCs, E-Books und anderen Medien enthält. Wer nur auf Open Culture klickt, bekommt die “Neuerwerbungen” als opulentes Blog – und kann sie auch als RSS abonnieren -, wer eine Rubrik wählt, erhält die entsprechende Auswahl. Beispielsweise hier die Rubrik eBooks, welche die klassische Literatur auf Englisch bietet – und das in verschiedenen Formaten zur Auswahl!
Open Password: Die kritischen Punkte von Open Access #oat19
Heute erschien in Open Password ein interessanter Beitrag von Jasmin Schmitz von der ZB Med (@ZB_MED), der von den Open Access-Tagen vor allem die Keynotes des zweiten und dritten Tages zusammenfasst.
Diskussion der Reichweite von “open access”
Diskussion angestoßen von @c_riesen über #Ressourceneinsatz der #Erwerbung und das #OA-Ideal Zugang für alle zu schaffen: Was ist die Aufgabe einer Universitätsbibliothek? Zugang für die Forschenden der eigenen Einrichtung oder freier Zugang mit Nutzenden aus aller Welt(!) #oat19
— Maxi Kindling 🐓 🌈 (@maxi_ki) October 2, 2019
Jetzt gibt es eine Diskussion über das Thema, ob Bibliotheken dafür zuständig sind, mehr als nur für die eigene Einrichtung Literatur verfügbar zu machen. #oat19 https://t.co/pMw6CxdjhY
— MoB (@mo42B5) October 2, 2019
Why we don't have universal #openaccess yet? Because librarians in charge of acquisition can't get rid of 19th century thinking. "Ich sehe mich nicht dafür verantwortlich, dass die Wissenschaftler in Afrika Zugang zu wissenschaftlicher Literatur haben." Literal quote at #oat19 🤦🏽♀️
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) October 2, 2019
Open Access Books bei unglue.it #openbooks
Unglue.it ist ein Dienst, dem man Bücher vorschlagen kann, die freigekauft werden sollen und – wenn sich genügend Nutzer melden – die dann frei angeboten werden. Hier ist eine Ansicht von verfügbaren Büchern:
… und man kann sie dann in verschiedenen Formaten wie hier dargestellt
herunterladen und nutzen. Die Werke sind systematisch geordnet: Auch das Thema Bibliothek ist prominent vertreten, u.a. ist von Jessamyn C. West “Without a Net” vertreten!
Liber: “Open Access Books in Academic Libraries” #openbooks #liber
Liber, die Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche = Association of European Research Libraries, hat auf ihrer Webseite die Inhalte eines Workshops zusammengefasst, der unter dem Motto “How Can We Adapt Workflows & Cost Management to an Open Scholarly Communications Landscape?” stand.
JURN wird 10 Jahre alt
Die Suchmaschine nach Open Access-E-Journals JURN wird 10 Jahre alt, wie David Haden im Weblog schreibt. Sie verwendet eine Google Custom Search Enginge und erschließt Zeitschrifen und zeitschriftenähnliche Webprodukte per Stichwortsuche – so weit Google eben die Volltexte erschließt. Das Parallelprodukt GRAFT (“Global Research Access, Full-Text”) ist weniger alt – eine Suche über Repositorien, also … „JURN wird 10 Jahre alt“ weiterlesen
Die Suchmaschine nach Open Access-E-Journals JURN wird 10 Jahre alt, wie David Haden im Weblog schreibt. Sie verwendet eine Google Custom Search Enginge und erschließt Zeitschrifen und zeitschriftenähnliche Webprodukte per Stichwortsuche – so weit Google eben die Volltexte erschließt.
Das Parallelprodukt GRAFT (“Global Research Access, Full-Text”) ist weniger alt – eine Suche über Repositorien, also eine Recherche, die parallel zu BASE liegt, aber bei weitem nicht so leistungsfähig – und vor allem: nicht so gut anpassungsfähig – ist wie BASE.
Die diesjährigen Open Access-Tage haben begonnen!
Die 12. Open-Access-Tage finden vom 24.-26. September in Graz statt. Hier findet man die Homepage samt Programm und für die aktuellen Nachrichten ist der Twitter-Hashtag #oat18 hilfreich.
Die 12. Open-Access-Tage finden vom 24.-26. September in Graz statt. Hier findet man die Homepage samt Programm und für die aktuellen Nachrichten ist der Twitter-Hashtag #oat18 hilfreich.