Ein Artikel in iRights.info, der sich mit dem DEAL-Vertrag und der Rolle der Großverlage beschäftigt. [via ZBW Media Talk]
Schlagwort: open access
“Diamond Open Access Journal” als Kategorie in der EZB
“(…) ab jetzt ist die neue Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Diamond OA Zeitschriften in der EZB sind dieser Kategorie zugeordnet, sie kann als zusätzliches Filterkriterium genutzt werden.
Links zur Zeitschriftenliste:
– Zeitschriftenliste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“
– Liste nach Kategorie „Diamond Open Access Journal“ in XMLDie Kategorie „Diamond Open Access Journal“ erscheint außerdem auf der Zeitschriften-Detailseite als anklickbare Bezeichnung in der entsprechenden Zeile. Diese verweist auf die entsprechende Zeitschriftenliste.
– Beispiel für ein spezielles Journal
– Beispiel für ein spezielles Journal in XML
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID
– Aufruf für ein spezielles Journal anhand der ZDB-ID in XMLDie Zeitschriftenkategorien werden auf einer Übersichtsseite aufgelistet, wo die einzelnen Kategorien zudem näher erläutert werden. Außerdem werden Nutzende von dieser Seite zu den entsprechenden Zeitschriftenlisten weitergeleitet, die nach Kategorien gefiltert sind. (…)
[aus bibnez, von Bianca Scheighofer, UB Regensburg]
Was ist “Open Access”?
Im Grunde eine alte Problematik des Hochschulwesens: Dass man sich seiner eigenen Privilegien gar nicht bewusst ist. Dabei müsste man sich eigentlich nur einmal von außen ohne VPN einloggen um zu spüren, dass da sehr viel wegfällt. Was da dann nicht greifbar ist, kann schonmal nicht “Open Access” sein.
Dann kann man sich immer noch streiten, ob ein nutzbares PDF mit Volltext “open access” genannt werden sollte oder nicht. Die Denke der meisten Nutzer*innen endet halt bei der möglichen Nutzung … (und da sind wir wieder bei den privilegierten Hochschulnutzern: “Ich nutze, also ist es ‘open’.”)
Zweitveröffentlichungsrecht nutzen – Hinweis von archivalia
Die Kritik von Klaus Graf auf https://archivalia.hypotheses.org/193607. [via Klaus Graf auf bibnez]
Ein Blick zur Seite: bibtexte
Das Weblog “bibtexte”, das bibliothekarische Open Access-Texte sammelt, wurde mit 13 neuen Eintragungen ergänzt.
Internationale Open Access Week
Open Access-Buch: Digital Writing Technologies in Higher Education
Vielleicht eine schöne Lektüre für das Wochenende oder für die Heimfahrt von den Open Access-Tagen: Das Sammelwerk “Digital Writing Technologies in Higher Education”, das jetzt bei Springer (cc-by und auf Papier) erschienen ist.
Auszug aus der Inhaltsangabe:
“- Behandelt die Fortschritte von 40 Jahren digitalen Editierens mit präzisen Beschreibungen von mehr als 20 Schlüsseltechnologien.
– macht den Stand der Technik in der Schreibtechnologie und ihre Entwicklung sowohl für Forscher als auch für Praktiker zugänglich.
– erörtert die Auswirkungen des technologischen Fortschritts auf Theorie und Praxis des Schreibens.”
Schön ist – beim Hineinlesen gesehen – auch die vergleichende Darstellung verschiedener Tools.
Bemerkungen zum Vertragsentwurf DEAL – Elsevier: Datenschutz & mehr
Dieser Mastodon-Thread von Renke Siems dürfte wohl zu den wichtigsten Beiträgen im Bereich des Bibliothekswesens im zweiten Halbjahr gehören!
Seine Zusammenfassung (Beitrag 28):
Zusammengefasst:
– Der Vertrag dürfte hinsichtlich der Kosten Konflikte bedeuten und die angekündigte Ersparnis halte ich für fraglich.
– Es werden Hindernisse bei der digitalen Entwicklung von Bibliotheken und Hochschulen akzeptiert.
– Der Vertrag paraphrasiert Bestimmungen der DSGVO, wird Nutzende aber nicht schützen.
– Die Verhandler sahen das auch nicht als ihr Thema.
– Zudem: Personelle Seitenwechsel, wie wir es kürzlich sahen, tragen nicht zum Vertrauen in das Gesamtprojekt bei.
Directory of Open Access Books (doab) erreicht einen Meilenstein
Die “Zeitschrift von der Community für die Community” ist nicht mehr
R.I.P. Informationspraxis 2015 – 2023. Die Homepage soll als Archiv bestehen bleiben.
Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren
Mystery at the Journal of Political Philosophy: why was longtime editor Bob Goodin fired?https://t.co/KCs7mm4i3P
— Daily Nous / Justin Weinberg (@DailyNousEditor) April 27, 2023
Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!
Wenn kleine Elefanten träumen
Ein #Kinderbuch in einem Universitätsverlag?🤨 das habe ich mir anfangs auch gedacht. Aber die Autorin hat mich und die Reihenherausgeberin von FAU Kunst und Bildung überzeugt: https://blogs.fau.de/universitaetsverlag/2022/12/02/wenn-kleine-elefanten-traeumen-band-12/ #Kinder #Vorlesetag #vorlesen23
… schreibt Markus Putnings auf Mastodon. Im verlinkten Blogbeitrag ist dann auch der Link zum Volltextserver aufgeführt, wo der Text in Open Access (cc by-nc) zur Verfügung steht.
Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)
OA-Toolkit
@nielsstern mentioned OA Books Toolkit (by @OAPENbooks ): "aims to help book authors to better understand open access book publishing and to increase trust in open access books"
👉 https://t.co/gXmG9mbtX2 #OAT22— Michaela Voigt (@mv01gt) September 21, 2022
#oat22
Claudio Aspesi's keynote at #OAT22 is an extremely strong start, exposing the broken state of the academic publishing market, and especially misconducts of big publishers. pic.twitter.com/51Ih8aCmji
— Dr. Christina Riesenweber (@c_riesen) September 19, 2022
Die Open Access-Tage in Bern haben begonnen. Neuigkeiten kann man unter dem Hashtag #oat22 lesen, wenn man bei Twitter angemeldet ist.