Ansteigen von Artikeln, Auswechseln von Herausgeber*innengremien, Maximierung von Autorengebühren

Das Open Access-Publizieren auf der Grundlage von APCs (Autorengebühren) führt zu Verwerfungen in den Zeitschriften: herkömmliche Herausgeber*innen werden durch andere ersetzt, die der Verlagspolitik, möglichst viel Artikel zu publizieren, nichts entgegensetzen. Was soll man dazu sagen? Eine Predatorysierung der betreffenden Zeitschriften!

Wenn kleine Elefanten träumen

Ein #Kinderbuch in einem Universitätsverlag?🤨 das habe ich mir anfangs auch gedacht. Aber die Autorin hat mich und die Reihenherausgeberin von FAU Kunst und Bildung überzeugt: https://blogs.fau.de/universitaetsverlag/2022/12/02/wenn-kleine-elefanten-traeumen-band-12/ #Kinder #Vorlesetag #vorlesen23

… schreibt Markus Putnings auf Mastodon. Im verlinkten Blogbeitrag ist dann auch der Link zum Volltextserver aufgeführt, wo der Text in Open Access (cc by-nc) zur Verfügung steht.

#oat22

Die Open Access-Tage in Bern haben begonnen. Neuigkeiten kann man unter dem Hashtag #oat22 lesen, wenn man bei Twitter angemeldet ist.

Interview mit Heinz Pampel über die neue Open-Access-Policy der USA

“Als führende Wissenschaftsnation dominiert die USA auch das Publikationswesen weltweit. Die neue Open-Access-Policy dürfte daher über die Vereinigten Staaten hinaus wirken und Freies Wissen befördern. Wie das aussehen könnte, erklärt Heinz Pampel vom Helmholtz Open Science Office im Gespräch mit iRights.info.”

Kritische Würdigung der Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Transformation @SusanneGoettker

Das Directory of Open Access Books #DOAB enthält 50,000 Titel

Infodocket meldet den Meilenstein. Das Verzeichnis DOAB enthält “academic peer-reviewed books”, bedient also vor allem Wissenschaftliche Bibliotheken mit Hinweisen auf Verlags-Open Access-E-Bücher. Es ist systematisch aufgebaut. – Ursprünglich einmal gab es auch RSS-Feeds, doch entdecke ich jetzt keine mehr.

“Es geht den Leuten doch nur um Bequemlichkeit” – oder doch nicht?

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Directory of Open Access Books überarbeitet #doab

Einfach einmal ausprobieren mit “librarian” oder “library” …

NOAH – Nachweis von Open-Access-Inhalten an Hochschulen in NRW

“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”

Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search