Wissen wird wieder exklusiver

“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …

“Wikipedia baut ab, oder: Was von „open“ übrig bleibt” – ein Artikel auf Schneeschmelze, den man gelesen haben sollte. Der beschriebene Trend stimmt wohl …

Beschluss des Senats der HRK

Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16) — Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016 Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die … „Beschluss des Senats der HRK“ weiterlesen

Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die interne Diskussion in der eigenen Hochschule gebrauchen, sowohl als Ganzes als auch als Steinbruch für Einzelargumentation! Daher ist das Papier sehr lesenswert und ohne ein allzu nahes Verfallsdatum!

Checkliste “Openess in Bibliotheken” #inetbib16

Sehr sehr cool: @felixlohmeier entwirft eine #OpenScience Checkliste interaktiv mit dem Publikum der #inetbib16! — L?mbert Heller (@Lambo) February 10, 2016 … und nicht nur mit dem Publikum, jede/r kann hier http://slidewiki.org/deck/12541 mitmachen! Es geht darum, eine Checkliste ähnlich der Open Access-Checkliste zu erstellen, die in “praktikablen kleinen Schritten” Bibliotheken hin zum Handeln in Sachen … „Checkliste “Openess in Bibliotheken” #inetbib16“ weiterlesen

… und nicht nur mit dem Publikum, jede/r kann hier http://slidewiki.org/deck/12541 mitmachen! Es geht darum, eine Checkliste ähnlich der Open Access-Checkliste zu erstellen, die in “praktikablen kleinen Schritten” Bibliotheken hin zum Handeln in Sachen Openess bringen. Es soll in verschiedenen Phasen gesammelt, gerankt, veröffentlicht und evaluiert werden.

Welche Lizenz ist richtig? – Der cc-Baum

Nur wenige Forscher wissen: Was bedeuten #OpenAccess @creativecommons Lizenzen? Beste Wahl CC-BY @Astonopenaccess #OA pic.twitter.com/yfOWkhW7yk — Alexander Grossmann (@SciPubLab) June 3, 2015

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search