Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Melvyl erfindet sich neu

Melvyl ist der Verbundkatalog der Bibliotheken an der University of California und wird von diesen jetzt in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit OCLC zu einem neuartigen OPAC “next generation discovery tool” weiter entwickelt. Das ist zum einen deswegen interessant, weil hier ehrgeizige Ziele in Sachen Informationspräsentation verfolgt werden: Neben den WordCat-spezifischen Drilldowns soll vor allem auch … „Melvyl erfindet sich neu“ weiterlesen

Melvyl ist der Verbundkatalog der Bibliotheken an der University of California und wird von diesen jetzt in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit OCLC zu einem neuartigen OPAC “next generation discovery tool” weiter entwickelt. Das ist zum einen deswegen interessant, weil hier ehrgeizige Ziele in Sachen Informationspräsentation verfolgt werden: Neben den WordCat-spezifischen Drilldowns soll vor allem auch eine innovative Darstellung von lokalen, regionalen und internationalen Bestandsnachweisen entwickelt werden. Der neue Katalog soll zudem auch Artikel und Digitalisate nachweisen. Zum anderen wird hiermit möglicherweise die zukünftige Form des WorldCat Local von OCLC in Form gegossen und vor allem die Unabhängigkeit von OPAC-Modulen kommerzieller Anbietern ausprobiert.

Der Netbib-Podcast – Ausgabe 25

Die Themenübersicht Feedback Kein Feedback. Themen der letzten Woche 1:00 – 1. Mai 1:27 – Dokumente auf Scribd 2:49 – Gute Umfrageerbenisse für Städtische Bibliothek Braunschweig 5:31 – Library Mistress als DAU 7:05 – vifabio 8:09 – Library Widgets für den OPAC 9:24 – Geldmangel in Düsseldorf Schwerpunktthema Diesmal gibts keines, aber es gibt ein … „Der Netbib-Podcast – Ausgabe 25“ weiterlesen

Die Themenübersicht

Feedback

  • Kein Feedback.

Themen der letzten Woche

    Diesmal gibts keines, aber es gibt ein Outtake zu Gehör da es schon die 25. Ausgabe ist…

Podcast online hören [http://prospero.netbib.de/netbibpodcast/Netbib-Podcast25.mp3]

Podcast für DSL-Benutzer herunterladen

Podcast für Modem-Besitzer herunterladen

Podcast abonnieren

Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle … „Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Vor einigen Monaten hatte ich in einem etwas längeren Beitrag einige Probleme und Ideen betreffend Social Tagging in OPACs und Repositories zusammengetragen. (Pseudo-FuÃ?note: Der Begriff “Social Tagging” scheint sich in diesem Zusammenhang durchgesetzt zu haben, besser wäre m.E. eigentlich “Informationsbenutzer und katalogisierende bzw. dokumentierende Institutionen vernetzen ihre Metadaten miteinander”. Ende der Pseudo-FuÃ?note.) Auf das traditionelle Problem der Identifikation bibliographischer Entitäten will ich heute nicht noch einmal eingehen, wohl aber auf die Benutzeroberfläche und die Konversion der Metadaten zwischen den Beteiligten. AnlaÃ? ist, daÃ? mittlerweile auch hierzulande erste Experimente in diesem Bereich geplant sind oder, wie seit zwei Tagen im Saarland, bereits stattfinden.
„Social Tagging in OPACs und Repositories: Weitere Ideen – und Details“ weiterlesen

Congratulations to Casey Bisson

Casey Bisson hat den Mellon Award gewonnen. Der Gratulation von Jenny Levine kann ich mich nur anschlieÃ?en! Zur Erinnerung: Casey Bisson hatte mit dem Wpopac vor einigen Monaten eine geniale Kreuzung aus Bibliothekskatalog und gewöhnlichem WordPress-Weblog konstruiert, in dem jeder Katalogeintrag zum kommentierbaren, Trackback-fähigen, als RSS-Feed darstellbaren Blogposting wird.

Casey Bisson hat den Mellon Award gewonnen. Der Gratulation von Jenny Levine kann ich mich nur anschlieÃ?en! Zur Erinnerung: Casey Bisson hatte mit dem Wpopac vor einigen Monaten eine geniale Kreuzung aus Bibliothekskatalog und gewöhnlichem WordPress-Weblog konstruiert, in dem jeder Katalogeintrag zum kommentierbaren, Trackback-fähigen, als RSS-Feed darstellbaren Blogposting wird.

Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen. Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. … „Katalog 2.0 – zwei weitere Beispiele“ weiterlesen

Die Liste mit 2.0-Katalogen wächst auch in Deutschland – und die Zentrale sitzt in Baden-Württemberg. Neben MedioVis aus Konstanz, über das wir hier schon neulich berichteten, sind der Karlsruher XOPAC und der im Aufbau befindliche neue Mannheimer OPAC zu erwähnen.

Lambert hat ja gestern schon völlig zu Recht den Karlsruhern für ihre Arbeit Beifall gespendet. Ich möchte mich dem heute anschlieÃ?en und zur Beförderung des Themas Katalog 2.0 beitragen: Im Netbib-Wiki habe ich eine Liste mit 2.0-Katalogen erstellt, die dort gern erweitert werden kann.

Noch eine Ergänzung zum Mannheimer OPAC, der dem Projekt “Weblogs als Steuerungsinstrumente für Hochschulbibliotheken” entstammt: Hier soll offenbar auch versucht werden, aus dem Vorkommen von Buchtiteln in der Blogosphäre systematisch Erwerbungsempfehlungen zu ziehen. Als Faustregel dafür brachte Projektleiter Christian Hänger am Montag in München folgende Formel: If Anzahl Beiträge > 5 and Verbundklassifikation = xyz then buy. Noch ein weiterer Nutzen von Blogs für Bibliotheken!

Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung: Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen … „Bibliotheks-Website und OPAC als Weblog“ weiterlesen

Bibliothekarische Weblogs haben wir. Weblogs von Bibliotheken auch. Der Library Garden berichtet über die West Long Branch Public Library in New Jersey, die ihre ganze Website als Blog präsentiert. Das passt zur Aussage von Oliver Obst in der ganz spannenden Vorab-Diskussion zur Social-Software-Fortbildung:

Ein Weblog dient nicht dazu, dass Benutzer lieber in die Bibliothek kommen – der Weblog ist die Bibliothek.

Ebenfalls ganz spannend finde ich den Ansatz der Lamson Library, die gar ihren OPAC als Weblog anbietet. So eine Lösung erspart einem dann unter Umständen auch langwierige Basteln an Lösungen für OPAC-RSS-Feeds…

Librarything auf Drogen

So ähnlich mutet der Katalog E41ST – Library Way, den Jin entdeckt hat, auf den ersten Blick an. Ã?hnlich wie Librarything von Tim Spalding, ist auch dieser Katalog mit einem “nichtbibliothekarischen” Ansatz von einem Nichtbibliothekar entwickelt worden, der mit den “Notlösungen” WorldCat und diversen Bookmarklets nicht zufrieden ist. Für die Nutzung ist Flash 9 erforderlich, … „Librarything auf Drogen“ weiterlesen

E41stSo ähnlich mutet der Katalog E41ST – Library Way, den Jin entdeckt hat, auf den ersten Blick an. Ã?hnlich wie Librarything von Tim Spalding, ist auch dieser Katalog mit einem “nichtbibliothekarischen” Ansatz von einem Nichtbibliothekar entwickelt worden, der mit den “Notlösungen” WorldCat und diversen Bookmarklets nicht zufrieden ist.
Für die Nutzung ist Flash 9 erforderlich, das System ist ähnlich intuitiv zu bedienen wie Librarything, aber durch das Drag-and-drop hat das mehr Unterhaltungscharakter (wer’s mag…). Startpunkt für die Suche ist immer zunächst die Keywordsuche bei amazon.com. Hat man das Buch gefunden, sucht man mit einem Klick in den voreingestellten (US)Bibliotheken, im Moment sind dort fast nur Public Libraries gelistet. Ist das Buch in einer oder beiden der vordefinierten Bibliotheken (einstellbar) vorhanden, geht es direkt zum Titel im dortigen Katalog.
Seinen eigenen “Katalog” kann man sich anlegen durch “Add to my Bookshelf”, die bibliographischen Informationen (und Rezensionen) kommen direkt von amzon.
Natürlich nicht mit Librarything vergleichbar, die “sozialen” Aspekte fehlen völlig, aber ich habe den Eindruck, das der Autor im Moment eifrig am System arbeitet und sich über Feedback freut.

Katalog 2.0: MedioVis

Unter den Nominierten für den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Bibliotheksinnovationspreis befindet sich u.a. die Uni Konstanz mit MedioVis, einem spannenden Katalogprojekt, das die dortige UB gemeinsam mit der AG Mensch-Computer-Interaktion betreibt. MedioVis ist ein Browser für die visuelle Suche und Recherche in multimedialen Katalogen Wie es funktioniert? Die bibliografischen Metadaten zu audiovisuellen Materialien werden … „Katalog 2.0: MedioVis“ weiterlesen

Unter den Nominierten für den in diesem Jahr erstmals ausgeschriebenen Bibliotheksinnovationspreis befindet sich u.a. die Uni Konstanz mit MedioVis, einem spannenden Katalogprojekt, das die dortige UB gemeinsam mit der AG Mensch-Computer-Interaktion betreibt. MedioVis ist

ein Browser für die visuelle Suche und Recherche in multimedialen Katalogen

Wie es funktioniert? Die bibliografischen Metadaten zu audiovisuellen Materialien werden aus der Katalog- in eine SQL- (später geplant: XML-) Datenbank exportiert und dort mit Informationen von Amazon, der Internet Movie Database und Google Earth angereichert. Die Abfrage des Ausleihstatus erfolgt live in der Ausleihdatenbank. AuÃ?erdem gibt’s eine netten Lageplan mit Markierung des Standortes des gewünschten Mediums auf dem Regal. Suche und Browsing in der Datenbank – laut Projektuntertitel die “visuelle Exploration in komplexen und heterogenen Datenbeständen” – erfolgt über einen eigens herunterzuladenden Java-Client. Dieser soll auch an andere Datenbestände anpassbar und damit nachnutzungsfähig gemacht werden – aber auch die Entwicklung eines Webinterfaces ist angedacht.

Die Gewinner des Bibliotheksinnovationspreises werden heute nachmittag auf der Education Quality bekannt gegeben. MedioVis halte ich für einen heiÃ?en Kandidaten – Konstanz, üb deine Dankesreden 😉

Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das … „Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

Patrick Danowski hat bereits von unserem Ausflug nach Hamburg letzten Donnerstag berichtet. Sein Bericht faÃ?t die erste von den insgesamt vier Stunden zusammen, die wir uns dort mit Vertretern der Firma Ex Libris (EL) getroffen haben. In diesem ersten Teil der Diskussion ging es um ELs Kommunikationsstrategie und Weblogs. Danach ging es dann um das bibliothekarische Suchportal Primo. EL hatte uns nach Hamburg eingeladen, nachdem ich Primo hier in netbib ausführlich kritisiert hatte.

„Primo revisited – Die Diskussion mit Ex Libris, Teil 2“ weiterlesen

Tagging im OPAC – PennTags macht weiter und NJIT legt los

Kaum zu glauben, aber PennTags ist bereits ein Jahr alt. Michael Winklers kleine Geburtstagspräsentation (PDF) ist durchaus lesenswert. Es wird nicht nur nochmals die Bedienung von PennTags erläutert, sondern auch, wie – relativ – simpel die Einrichtung gewesen ist und wie groÃ? bisher das Echo war. 500 Benutzer haben 7.000 Informationen gebookmarkt – davon mehr … „Tagging im OPAC – PennTags macht weiter und NJIT legt los“ weiterlesen

Kaum zu glauben, aber PennTags ist bereits ein Jahr alt. Michael Winklers kleine Geburtstagspräsentation (PDF) ist durchaus lesenswert. Es wird nicht nur nochmals die Bedienung von PennTags erläutert, sondern auch, wie – relativ – simpel die Einrichtung gewesen ist und wie groÃ? bisher das Echo war. 500 Benutzer haben 7.000 Informationen gebookmarkt – davon mehr als 4.300 URLs, 1.800 Titel im UPenn-OPAC und weitere 1.000 elektronische und andere UPenn-interne Ressourcen. Zur Verschlagwortung sind 4.900 unterschiedliche Tags insgesamt 20.000 mal verwendet worden. Und es geht weiter: Kommenden Donnerstag ist die nächste Ausgabe des Systems geplant, und gespannt darf man wohl auch auf den dritten Meilenstein am 7. Januar 2007 sein. Dann nämlich soll der Im- und Export in bibliographischen und Bookmarking-Standardformaten sowie mit del.icio.us angegangen werden.

Das New Jersey Institute of Technology (NJIT) will bereits Anfang September Tagging mit del.icio.us in seinem OPAC anbieten. Bibliothekar Jim Robertson erläutert im NJIT-Beitrag zu Talis’ Library-Mashup-Contest, was Bibliotheken von Amazon lernen können und wie wichtig es ist, Vernetzung und Communities der Benutzer zu unterstützen. Wichtiger technischer Stichpunkt hinsichtlich des del.icio.us-Mashups ist die Einführung permanenter URLs für Buchtitel und, in diesem Zusammenhang, Dienste wie OCLCs xISBN.

OPAC-Kritik-Roundup

Jennifer M., Bibliothekswissenschafts-Studentin in Massachusetts, hat eine Liste von Beiträgen zum Thema OPAC, die in den letzten Wochen in diversen bibliothekarischen Weblogs erschienen waren, zusammengestellt. [via Library clips]

Jennifer M., Bibliothekswissenschafts-Studentin in Massachusetts, hat eine Liste von Beiträgen zum Thema OPAC, die in den letzten Wochen in diversen bibliothekarischen Weblogs erschienen waren, zusammengestellt.

[via Library clips]

How OPACs Suck, dritter Teil

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert: Even with a … „How OPACs Suck, dritter Teil“ weiterlesen

Edlef hatte bereits auf die ersten beiden Teile von Karen G. Schneiders Artikelserie bei ALA TechSource hingewiesen, aber diese Serie ist so prägnant und ihr Gegenstand so wichtig, das ich ihr bedenkenlos einen weiteren Hinweis widme. In diesem sehr lesenswerten dritten Teil wird nicht mehr die Benutzerperspektive, sondern das groÃ?e Ganze diskutiert:

Even with a few bells and whistles, today’s OPAC is a doggedly faithful replica of the card catalog of yore. This isn’t a failure of any one vendor; by and large they’re delivering what librarians think they want. It’s a larger failure of vision.

DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle … „DIY: Eine bibliographische Sammlung mit Google Scholar und BibSonomy aufbauen“ weiterlesen

Neben einigen anderen Kleinigkeiten erlaubt Google Scholar (GS) seit gestern die Ausgabe von Suchergebnissen in Form von BibTeX-Daten. Diese können nahtlos in eine persönliche, durch Tags angereichterte Quellensammlung bei BibSonomy übernommen werden. Hier zeigt sich: Ein paar Webdienste, die nichts voneinander zu wissen brauchen, sondern lediglich schlichte offene Standards beherrschen müssen, ergeben eine nützliche virtuelle Arbeitsumgebung. Aus der Dose, sozusagen. Als Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Kostenloses Benutzerkonto bei BibSonomy anlegen,
  2. BibSonomy-BibTeX-Bookmarklet abspeichern,
  3. in den GS-Optionen BibTeX-Export aktivieren,
  4. Suche mit GS durchführen,
  5. unter dem gewünschten Suchergebnis auf “In den BibTeX importieren” klicken (an der Ã?bersetzung muÃ? wohl noch gefeilt werden ;-)),
  6. den BibTeX-Code vollständig markieren,
  7. Bookmarklet anklicken,
  8. das sich nun öffnende BibSonomy-Formular ist vorausgefüllt und der Cursor steht im Tag-Feld; ggf. also Tags hinzufügen und den Inhalt der anderen Felder kontrollieren und abschlieÃ?end
  9. Abspeichern – fertig!

Innerhalb von BibSonomy kann dann in der eigenen und in fremden Quellensammlungen gesucht oder anhand von Tags gesurft werden. Beliebig gewählte Auszüge lassen sich wiederum per Mausklick in den Formaten von BibTeX oder auch Endnote ausgeben.
(Besonders pfiffige Variante für Technikfreaks und Freunde freier Software: LaTeX-Dokument schreiben und beim Zitieren die jeweiligen BibTeX-Keys verwenden; anschlieÃ?end ein Perl-Skript durchlaufen lassen, das die passenden bibliographischen Daten von BibSonomy holt und daraus eine BibTeX-File baut.)

P.S. Liebe BibSonomy-Macher, ihr seid Helden! Aber irgendwas hakt, wenn ich versuche, das authors-Feld von Google Scholars BibTeX-Output mit eurem Bookmarklet zu übernehmen, das landet im Formular dann immer unter “misc”. Naja, und manchmal sind Google Scholars Vorstellungen von sauberem BibTeX auch merkwürdig (doppelte geschweifte Klammern um das title-Feld!), aber da könnt ihr ja nichts für…
Und noch eine Sache, von der ich nicht weiÃ?, obs an euch oder an den Anbietern der BibTeX-Daten liegt: Der Karlsruher OPAC hat auch eine BibTeX-Ausgabe, aber aus Gründen die mir bisher unklar sind bricht euer Bookmarklet beim Importieren mit eine Fehlermeldung ab.

P.P.S. Neben dem Karlsruher OPAC und Google Scholar existieren noch einige weitere Recherche-Instrumente, die Suchergebnisse entweder direkt oder über einen Umweg im Browser auch im BibTeX-Format darstellen können: der Bielefelder OPAC, CiteSeer, Medline (PubMed), Amazon und “The Collection of Computer Science Bibliographies” (ebenfalls Karlsruhe). Kennt jemand weitere Quellen?

Folksonomy für den OPAC

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende. Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung … „Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Nach der Einführung ihres eigenen Social Bookmarking-Systems geht die Penn Library einen faszinierenden nächsten Schritt: Den Bibliotheksbenutzern wird nun auch das Taggen von OPAC-Einträgen, Artikeln, Videokatalog-Einträgen etc. erleichtert. Library Stuff und Shifted Librarian berichteten darüber am vergangenen Wochenende.
Bei dieser Gelegenheit muÃ? hier endlich auf BibSonomy hingewiesen werden, das sympathische junge Literatur-Folksonomy-Experiment des Fachgebiets Wissensverarbeitung der Universität Kassel.
„Folksonomy für den OPAC“ weiterlesen

Digibib als Markenzeichen der Bibliotheken

Digibib scheint mittlerweile ein Logo der Bibliotheken und ihres Aufbruchs in das Zeitalter der Online-Kataloge und Datenbanken zu werden. Nach der Digibib NRW und der Digibib des KOBV nun auch im Südwesten Deutschlands: Die Stadtbibliothek Reutlingen bietet jetzt auch das vom Südwestverbund entwickelte Interface an, mit dessen Hilfe auch benachbarte Bibliothekskataloge durchsucht werden können. [via … „Digibib als Markenzeichen der Bibliotheken“ weiterlesen

Digibib scheint mittlerweile ein Logo der Bibliotheken und ihres Aufbruchs in das Zeitalter der Online-Kataloge und Datenbanken zu werden. Nach der Digibib NRW und der Digibib des KOBV nun auch im Südwesten Deutschlands: Die Stadtbibliothek Reutlingen bietet jetzt auch das vom Südwestverbund entwickelte Interface an, mit dessen Hilfe auch benachbarte Bibliothekskataloge durchsucht werden können. [via Reutlinger Generalanzeiger]