Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

SWR2 Wissen: “E-Books ausleihen – Warum Verlage und Bibliotheken um die Onleihe streiten”

Eine Podcast-Folge von Dirk Asendorpf:

Onleihe in Bibliotheken nimmt zu. An ausgeliehenen E-Books verdienen Autoren und Verlage aber kaum. Die Politik möchte fürs Verleihen digitaler Bücher faire Bedingungen schaffen. 

Neben der mp3-Datei gibt es auch ein Manuskript zur Sendung.

Autorenlobby gegen Bibliotheken

Nachtrag 1: Hier ist die Homepage der Initiative.

Nachtrag 2: Auf Twitter wird viel diskutiert. Ein spezifischer Hashtag fehlt, mit #bibliotheken sind viele der Tweets gekennzeichnet.

„Bibliotheken schaden Autor*innen und Verlagen“ #ebooks

Das Zitat in der Überschrift ist der Titel der einen Replik von Verlagen zur E-Book-Initiative des dbv, die andere war ein bereits am 29.01. erschienenes Interview mit Verlagsvertretern, das mit “E-Lending macht Investitionen in Bestseller unmöglich” überschrieben war. Völlig uneinsichtig! Bedauernswert, dass man zu deren Kunden gehört.

Onleihe via Lisando im St.-Franziskus-Hospital Münster

In der Bücherei im St. Franziskus-Hospital in Münster (“BiK” – Bücherei im Krankenhaus) wird nun eine Onleihe über Lisando angeboten, wie “alles münster” vermeldet:

Auswählen, einloggen, herunterladen – so einfach funktioniert das digitale Ausleihen jetzt in der Bücherei im St. Franziskus-Hospital Münster. Mit dem „Onleihe-Service“ Lisando können Patienten, Mitarbeitende und Besucher rund um die Uhr aktuelle Bestseller oder Hörbücher ausleihen. Es braucht dazu nur einen Internetanschluss sowie einen PC, Laptop, Tablet, E-Reader oder Smartphone und ein gültiges Bibliothekskonto.

„Wir freuen uns, unseren Patienten und Mitarbeitenden nun auch auf digitalem Weg Lese- und Hörvergnügen bereiten können“, berichtet Susanne Amberg, Bibliothekarin im St. Franziskus-Hospital. Das Krankenhaus schließt sich einem kleinen Verbund, bestehend aus der Berliner Charité und dem Universitätsklinikum Münster, an und bietet damit als drittes Krankenhaus deutschlandweit die Ausleihe von E-Medien an. Ein besonderer Vorteil für die Nutzer: Der zusätzliche Service ist für Bibliothekskunden kostenlos.

Der erste Patient, der im St. Franziskus-Hospital von dem neuen Angebot profitiert hat, ist Günter Stryk. Er nutzt seit vielen Jahren den E-Reader und war begeistert, im Krankenhaus einfach und unkompliziert an neuen Lesestoff zu kommen. Die Konditionen sind sehr nutzerfreundlich, da die digitale Ausleihe über den Krankenhausaufenthalt hinaus für drei Monate möglich ist. Zudem drohen keine lästigen Mahngebühren: Nach Ablauf der Ausleihfrist lässt sich die Datei nicht mehr öffnen. Die „Rückgabe“ erfolgt sozusagen automatisch.

https://www.allesmuenster.de/st-franziskus-hospital-startet-die-onleihe/

Siehe zur Bücherei auch diesen Post.

Partizipation bei der Stadtbücherei Biberach

Nach der Aufgabe des bisherigen E-Book-Lieferanten Ciando stellt die Stadtbücherei Biberach an der Riß nicht einfach auf die “Onleihe” um, sondern läßt engagierte Leser ausprobieren, ob Overdrive von Rakuten oder die Onleihe von Divibib als neues Angebot vorzuziehen ist.

#onleihe, #e-papers und #drm

"Die #Onleihe, die E-Papers, das #DRM und der Schwarze Peter" https://t.co/3js6tENg3e | die stadtbücherei münster bietet übrigens für #zeitschriften aus aller welt den #pressreader an: https://t.co/bM6HQuc7dN — viola voß (@v_i_o_l_a) December 20, 2017

Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll: “Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.” Eine Kulturflatrate … … bis dahin könnten … „Keine Ahnung von den Online-Angeboten der Bibliotheken“ weiterlesen

Jürgen Fenn schreibt auf albatros | texte über zu teure Presseartikel und dass die Online-Möglichkeiten der Bibliotheken kaum je öffentlich erwähnt werden. Seine Zukunftsvorstellung sieht so aus, dass es eine kollektive Pauschallösung für alle Verlage gemeinsam geben soll:

“Zugang und Abrechnung erfolgen über meine Bibliothek über die Nutzungsgebühren.”

Eine Kulturflatrate …

… bis dahin könnten Bibliotheken ja schon ‘mal Werbung für Aggregatoren wie eufeeds machen, die verfügbare Artikel europaweit aktuell erschließen. 😉

Das moderne Gegenstück zur Fahrbibliothek?

Das ist für den Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern die Onleihe. Auf den Artikel weist Fahrbibliothek.de hin und fragt, ob es zukunftsweisende Kahlschläge geben könne.

Das ist für den Bildungsminister von Mecklenburg-Vorpommern die Onleihe. Auf den Artikel weist Fahrbibliothek.de hin und fragt, ob es zukunftsweisende Kahlschläge geben könne.

Libraries are fighting for public, not commercial interests

So liest man es bei der IFLA. Vor einiger Zeit schon wurde der “Kaufbutton” der Onleihe in dieser Hinsicht kontrovers diskutiert, heute ist nochmal Dynamik in diese Fragestellung gekommen, siehe die Meldung in Buchreport und den Beitrag im Börsenblatt, auf das Peter Delin in inetbib hinwies.

So liest man es bei der IFLA. Vor einiger Zeit schon wurde der “Kaufbutton” der Onleihe in dieser Hinsicht kontrovers diskutiert, heute ist nochmal Dynamik in diese Fragestellung gekommen, siehe die Meldung in Buchreport und den Beitrag im Börsenblatt, auf das Peter Delin in inetbib hinwies.

Erinnert an Verlautbarungen der Bundesregierung, irgendwie

Späht Adobe Digital Editions 4 das Leseverhalten seiner Nutzer aus? In wieweit das die Nutzer der Onleihe betrifft: http://t.co/jEuGDBU4fd — Onleihe (@Onleihe) October 15, 2014

Hat jemand etwas zu verbergen?

Huge Adobe spying program uncovered, affecting library users. I'm fairly certain Adobe is breaking the law here: http://t.co/9gKI5UlAYP — Sarah Houghton (@TheLiB) October 7, 2014 “I am not joking; Adobe is not only logging what users are doing, they’re also sending those logs to their servers in such a way that anyone running one of … „Hat jemand etwas zu verbergen?“ weiterlesen

“I am not joking; Adobe is not only logging what users are doing, they’re also sending those logs to their servers in such a way that anyone running one of the servers in between can listen in and know everything,

But wait, there’s more.

Adobe isn’t just tracking what users are doing in DE4; this app was also scanning my computer, gathering the metadata from all of the ebooks sitting on my hard disk, and uploading that data to Adobe’s servers.

In. Plain. Text.”

[via The Digital Reader]

Kurz auf deutsch: Das für das Digital Rights Management notwendige Programm wertet die eBooks auf der Festplatte und das Nutzerverhalten aus und sendet diese Daten in Klartext dann nach Hause.

Kommentar: Haben Öffentliche Bibliotheken jetzt ein Problem?

Ironische Antwort, der “Kaufbutton”-Debatte nachempfunden: Nein, denn die Nutzer sind ja mündige Bürger und können die Nutzung verweigern. Es wird niemand gezwungen!

Ergänzung 08/10/2014:

Weitere Ergänzung: Artikel bei heise.de mit Einzelheiten und Diskussionsforum.

Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke! Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu … „Ein Verkaufsbutton bei der Onleihe?“ weiterlesen

< == Hinweis: Die Kommentare werden derzeit rechts nicht dargestellt. Sie achten doch hier links auf die Anzahl der Kommentare, ob wieder einer dazugekommen ist? Danke!

Stellen Sie sich eine Stadtbücherei vor: Wenn ein Buch ausgeliehen wird, kommt eine örtliche Buchhandlung und stellt einen Stellvertreter ein, auf dem dafür geworben wird, doch das Buch zu kaufen, anstatt zu warten, bis es wieder im Regal auftaucht. Vielleicht gibt es auf diesem Stellvertreter auch noch einen Aufkleber, die in grellen Farben zeigen, wie oft das Buch bereits vorbestellt ist, um einen größeren Kaufanreiz zu setzen. Das wäre gut für die Bibliothek, denn sie bekäme eine Provision, falls die Leser/die Leserin das Buch kauft. Und daran ist ja auch nichts schief, es wird ja niemand gezwungen zu kaufen, der Kunde ist König und hat Entscheidungsfreiheit. Vielleicht bietet ein Bibliotheksdienstleister schon einmal entsprechende Stellvertreter an?
Im elektronischen Bereich ist das bei einem Bibliotheksdienstleister, bei der Onleihe, ist das so. Zunächst erst einmal fakultativ: Wenn ein Buch ausgeliehen ist, gibt es einen Button, der auf eine Kaufmöglichkeit hinweist vgl. Homepage der Onleihe. Einige große Bibliotheken kooperieren bereits in einer Pilotphase.
Ob die Bibliotheken hier nicht die Gewinner sind? – Schließlich könnten sie doch verschiedene Buchhandlungen und Lieferanten gegeneinander ausspielen und den Button dessen nehmen, der die meiste Provision springen lässt. Wie, das geht nicht? Warum denn nicht? [Keine ernst gemeinte Frage, ich bin nur ironisch]

Die Leihbüchereien und die Onleihe

Eine nette Glosse im Techniktagebuch über die Barrieren, denen man bei Öffentlichen Bibliotheken so ausgesetzt ist. Die Onleihe ist ja das digitale Abbild dieser Büchereien – letzt sollte ich einer Freundin helfen, die wenigen Schritte nachzuvollziehen, dass sie mit ihrem iPad ein paar Bücher für den Urlaub ausleihen konnte. Immerhin, ich kam einige Schritte weiter … „Die Leihbüchereien und die Onleihe“ weiterlesen

Eine nette Glosse im Techniktagebuch über die Barrieren, denen man bei Öffentlichen Bibliotheken so ausgesetzt ist. Die Onleihe ist ja das digitale Abbild dieser Büchereien – letzt sollte ich einer Freundin helfen, die wenigen Schritte nachzuvollziehen, dass sie mit ihrem iPad ein paar Bücher für den Urlaub ausleihen konnte. Immerhin, ich kam einige Schritte weiter als die ortsansässige lizenznehmende Bibliothek, die freilich den strategischen Nachteil hatte, dass bei ihr kein WLAN zur Verfügung stand (doch sicher nicht dauerhaft, denn es ist eine Institution, die mit 4 Sternen am BIX-Himmel strahlt). Wir scheiterten kurz vor Schluss, denn die Adobe ID war irgendwann schon einmal angelegt worden, Adobe schickte aber in der Zeit kein neues Passwort und die Freundin weigerte sich, ein anderes E-Mail-Konto anzulegen. Nun, entweder man kann oder man kann nicht. Wie heißt es so schön im Techniktagebuch:
“Bitte gebt mir doch eine Möglichkeit, auch die Anmeldung dafür online durchzuführen und nehmt endlich mein Geld!”
Letzteres ist Anlass für eine weitere Anekdote: Meine Kinder lesen nicht mehr in der Stadtbücherei. Sie sind Nichtnutzer. Von den letzten Kontobewegungen waren noch Mahngebühren von 10 € übrig geblieben. Man schrieb dem Kind, auf dessen Konto die Bewegungen gewesen waren (das war nicht notwendigerweise für dieses Kind gewesen, es kommt ja immer darauf an, in welchem Falle des Bedarfs welche Karte gerade zur Hand ist), justament kurz vor dem Geburtstag. Ich fand das gut, dass die Stadtbücherei zum Geburtstag schreibt und nochmal zum Lesen animiert – doch es war (immerhin in abgeschwächtem Amtsjargon) die Mahnung, dass da noch etwas offen steht. Das kam nicht soo gut an, weil es justament das Kind betraf, das so etwas persönlich nimmt. Meine Frau meinte, man könne das doch sicher überweisen. Sie recherchierte: Man kann nicht. Das Ende vom Lied war ein 2,5 km-Weg zur nächsten Zweigstelle (die Fahrbücherei in unserem Stadtteil hat pünktlich zu den Ferien ihren Halt eingestellt, aber in unserem Land sind alle professionell geführten Öffentlichen Bibliotheken ja in erreichbarer Nähe, flächendeckende Versorgung nennt man das) und persönliches Bezahlen. Es könnte sein, dass das Image dieser Institution, immerhin einmal “Bibliothek des Jahres”, nicht ganz so gut bei meinen Kindern ist. Sicherlich hilft die nächste Kampagne zur Leseförderung! Frage: einerseits eine 4-Sterne-BIX-Bibliothek und andererseits eine “Bibliothek des Jahres” (es handelt sich um zwei verschiedene Stadtbibliotheken), das ist doch sicher eine privilegierte geographische Situation? Wie geht es denn den anderen da draußen? Den Nutzern, meine ich. Ach so, das beschreibt ja die Glosse im Techniktagebuch, von der wir ausgegangen sind.

Das drohende Ende der ÖBs durch die eBooks?

Stehen ÖBs mit dem Rücken zur Wand oder ist eigentlich alles ganz rosig? – Ein bekannter Publizist schreibt auf Carta zu den Entwicklungen des eBook-Marktes und den Auswirkungen auf Öffentliche Bibliotheken. Die Kommentare sind auch sehr interessant zu lesen – und münden in eine Debatte über den Wert der Onleihe.

Stehen ÖBs mit dem Rücken zur Wand oder ist eigentlich alles ganz rosig? – Ein bekannter Publizist schreibt auf Carta zu den Entwicklungen des eBook-Marktes und den Auswirkungen auf Öffentliche Bibliotheken. Die Kommentare sind auch sehr interessant zu lesen – und münden in eine Debatte über den Wert der Onleihe.