Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Missbrauch von Öffentlichen Bücherschränken

Inge Richter bittet auf Bluesky, auf den Inhalt von öffentlichen Bücherschränken zu achten, dass sie nicht zur Verbreitung von Propaganda verwendet werden.

Ah, zum Thema “Propaganda”: Hier hat Jonas Schaible einen Essay geschrieben, der die Phänomene Propaganda und Öffentlichkeit auseinanderfieselt. Erschienen kostenlos im Spiegel. Lesenswert.

“… wie ein unersättlicher Schlund für Unwahrheiten.”

Der heutige Altpapier-Newsletter beschäftigt sich mit “gefälschten Bildern und Informationen ohne Kontext”, welche die Sozialen Medien überschwemmen. Lesenswert!

Diskursmonitor

Der Diskursmonitor ist ein disziplinenübergreifendes, webbasiertes Informations- und Dokumentationsportal zur strategischen Kommunikation in öffentlichen Diskursen. Das Portal richtet sich nicht nur an die Fachcommunity der Diskursforschung sowie verwandter Fachbereiche (etwa Sozial- und Kulturwissenschaften), sondern vor allem auch an Praktiker*innen aus Politik, Medien, Bildung, Justiz und Zivilgesellschaft. Der Diskursmonitor will einen Beitrag leisten zur kommunikativen ‚Waffengleichheit‘ unter streitenden Interessensgruppen im politischen Diskurs, indem er unbemerkte Diskurstrukturen und kommunikative Strategien sichtbar(er) macht.”

[@ph_kraemer]

Infodemie 2

Vielleicht zu diesem Begriff noch ein konkreterer Beitrag von Ulrike Klinger (@UlrikeKlinger), er behandelt die Punkte

  • soziale Medien als Nachrichtenquellen,
  • die nicht für Diskurse gemacht wurden und
  • dass Desinformation auch ein Geschäftsmodell ist.

“Die Infodemie hat uns gezeigt, wie hervorragend sich soziale Medien zur Verbreitung von Desinformation und Propaganda eignen, wie empfänglich breitere Teile der Bevölkerung für solche Botschaften und wie ungeeignet diese Plattformen für rationale Diskurse sind.”

Quelle: Artikel in tvdiskurs.

Über die interne Kommunikation von IFLA

Der norwegische Kollege Tord Høivik macht sich in seinem Blog Gedanken über die interne Kommunikation von des Verbandes der Bibliotheksverbände und berichtet, dass eine Gruppe einen Report “IFLADIAL” erstellt hat und referiert dann Vorschläge dieses Reports und schlägt in einem dritten Beitrag vor, eine Öffentliche Sphäre im Sinne von Habermas herzustellen, wobei Web 2.0-Anwendungen hilfreich … „Über die interne Kommunikation von IFLA“ weiterlesen

Der norwegische Kollege Tord Høivik macht sich in seinem Blog Gedanken über die interne Kommunikation von des Verbandes der Bibliotheksverbände und berichtet, dass eine Gruppe einen Report “IFLADIAL” erstellt hat und referiert dann Vorschläge dieses Reports und schlägt in einem dritten Beitrag vor, eine Öffentliche Sphäre im Sinne von Habermas herzustellen, wobei Web 2.0-Anwendungen hilfreich wären.

Autoritäre Netzwerke

Das sind schöne Überlegungen (keine Ironie!) Überlegungen, die Jürgen Fenn in seinem Blog “Schneeschmelze” da anstellt: die eigentlich mittlerweile als antiquiert angesehenen Kommunikationsform der Mailinglisten waren/sind Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne, da alle mithören und potentiell mitdiskutieren können, wohingegen die neuen sozialen Netzwerke so gestrickt sind, dass man in Form seiner Daten und seiner Kommunikation löhnen … „Autoritäre Netzwerke“ weiterlesen

Das sind schöne Überlegungen (keine Ironie!) Überlegungen, die Jürgen Fenn in seinem Blog “Schneeschmelze” da anstellt:

  • die eigentlich mittlerweile als antiquiert angesehenen Kommunikationsform der Mailinglisten waren/sind Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne, da alle mithören und potentiell mitdiskutieren können, wohingegen
  • die neuen sozialen Netzwerke so gestrickt sind, dass man in Form seiner Daten und seiner Kommunikation löhnen muss, ohne mit allen verbunden zu sein (wie bei einer Mailingliste), ja, auch das Risiko trägt, dass er/sie nach unliebsamen Einträgen einfach abgeschaltet wird.

Am Ende seines Posts fasst er zusammen:

“Die alten virtuellen Räume dagegen waren dezentral, und sie waren gerade so entworfen worden, damit autoritäre Kontrolle und Zensur keine Chance haben sollten. Das gibt, angesichts des massenhaften Zuspruchs, den solche Strukturen heute finden, zu denken. Man sage nicht, die Benutzer hätten es nicht gewußt und sich dieser Plattformen trotzdem bedient. Wohl eher gerade deswegen.”

Offener Brief der Bibliotheksleiter/innen an den Landrat

“Wenn die Stadt- und Kreisbibliothek ihre Leistungen für uns einstellt, können wir unsere kleinen Büchereien vor Ort schließen.” Im Landkreis Hildburghausen, dem südlichsten Landkreis Thüringens, plant der Landrat, den Zuschuss des Landkreises zur Stadt- und Kreisbibliothek “Joseph Meyer” zu streichen. 23 Stadt-, Gemeinde- und Schulbibliotheken arbeiten sehr eng mit der Stadt- und Kreisbibliothek zusammen. Die Bibliotheksleiter/innen … „Offener Brief der Bibliotheksleiter/innen an den Landrat“ weiterlesen

“Wenn die Stadt- und Kreisbibliothek ihre Leistungen für uns einstellt, können wir unsere kleinen Büchereien vor Ort schließen.”

Im Landkreis Hildburghausen, dem südlichsten Landkreis Thüringens, plant der Landrat, den Zuschuss des Landkreises zur Stadt- und Kreisbibliothek “Joseph Meyer” zu streichen. 23 Stadt-, Gemeinde- und Schulbibliotheken arbeiten sehr eng mit der Stadt- und Kreisbibliothek zusammen. Die Bibliotheksleiter/innen aus Städten und Gemeinden des Landkreises in der Stadt- und Kreisbibliothek fassten bei einer Zusammenkunft den Entschluss, sich mit einem offenen Brief an den Landrat zu wenden. [via In Südthüringen.de]

Verleger zur fatalen permanenten Revolution

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview: Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt. Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine … „Verleger zur fatalen permanenten Revolution“ weiterlesen

Bedauerliche Aussage in einem interessanten Interview:

Im Netz ist alles möglich, jederzeit. Aber eine Schulung, eine Auswahl, Differenzierung und Vermittlung von Wissen findet nicht statt.

Komisch, ich dachte die ganze Zeit, dass es im Internet um Austausch der Einschätzung der Relevanz von Quellen geht, dass es Tutorials, Frage-Antwort-Dienste und vieles andere mehr gibt, welches eine Anleitung, eine Erschließung bietet. Aber das kann/muss man ja nicht sehen, wenn man die digitale Revolution postuliert, die die pure Überforderung – anthropologisch gesehen – darstellt. Wie gut doch, dass wir beim unübersehbaren Buchmarkt wenigstens die Verleger hatten, die uns vor dem Schlimmsten, einer Bücherschwemme, bewahrt haben. Das war doch gewiß den kleinen Obulus wert, den sie einbehalten haben!
Ironie beiseite: Dass es keine kritische Öffentlichkeit mehr geben soll, ist eine Frechheit! Öffentlichkeit hing zwar stets eng mit Zeitungen und Verlegern zusammen, kann aber keineswegs darauf reduziert werden. Öffentlichkeit findet beispielsweise auf Straßen statt (Demos!), auf Veranstaltungen und eben mittlerweile auch im Internet. Ein bisschen überfordernd natürlich, weil sich so viele mit so unterschiedlichen, auch wertenden Meinungsäußerungen einbringen, nichtsdestotrotz stellt dies eine Öffentlichkeit jenseits der Massenmedien und Verlage dar. [via Die Welt]

Den Bibliotheken fehlt Geld? Stimmt so nicht!

Die Süd-Thüringer Zeitung schreibt über die Ã?uÃ?erungen der CDU-Fraktionschefin im Landtag zum Erfolg der CDU-Regierungspolitik in Thüringen. Mit Unverständnis reagiert Lieberknecht deshalb auf Schlagzeilen wie “Bibliotheken fehlt Geld für neue Bücher”. “Das stimmt so nicht”, empört sie sich, selbst wenn es im Einzelfall so kommen könnte. Und dann kommt das Uraltargument: Die Entscheidungen lägen bei … „Den Bibliotheken fehlt Geld? Stimmt so nicht!“ weiterlesen

Die Süd-Thüringer Zeitung schreibt über die Ã?uÃ?erungen der CDU-Fraktionschefin im Landtag zum Erfolg der CDU-Regierungspolitik in Thüringen.

Mit Unverständnis reagiert Lieberknecht deshalb auf Schlagzeilen wie “Bibliotheken fehlt Geld für neue Bücher”. “Das stimmt so nicht”, empört sie sich, selbst wenn es im Einzelfall so kommen könnte.

Und dann kommt das Uraltargument: Die Entscheidungen lägen bei den Entscheidungsgremien (hier: den Gemeinderäten), denen man auch gar nciht vorgreifen dürfe, da sie noch nicht entschieden hätten. Kennen wir schon! Und dann haben sie entschieden und dann soll man auch wieder nicht kritisieren, weil das ja eine legitimierte Entscheidung war. Also doch lieber im Vorhinein kritisieren, auch wenn sich Politiker darüber aufregen! Nichts anderes bedeutet Ã?ffentlichkeit: Dass nicht nur Gremien entscheiden, sondern die Entscheidungen auch öffentlich diskutiert werden – vorher und nachher.

Schwieriges Verhältnis

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

In der Schweizer Sonntagszeitung erschien ein lesenswerter Artikel zum Verhältnis von Bloggern und Journalisten. Ein kleines Lehrstück, wie (un)kritisch die in Zeitungen organisierte Ã?ffentlichkeit ist.

“Impuls”

Das “NotizBlog” von eTeaching.org meldet: Am 15. Mai 2007 ist die erste Ausgabe des BMBF-Magazins “Impuls” erschienen. Das Magazin soll anschaulich und unterhaltsam aktuelle politische Themen aus Bildung und Forschung prÃ?¤sentieren. Zudem widmet sich jede Ausgabe einem Schwerpunktthema. Das aktuelle Heft behandelt das Thema “Europa”. Das Magazin wird zwei bis drei Mal im Jahr erscheinen. … „“Impuls”“ weiterlesen

Das “NotizBlog” von eTeaching.org meldet:

Am 15. Mai 2007 ist die erste Ausgabe des BMBF-Magazins “Impuls” erschienen.
Das Magazin soll anschaulich und unterhaltsam aktuelle politische Themen aus Bildung und Forschung prÃ?¤sentieren. Zudem widmet sich jede Ausgabe einem Schwerpunktthema. Das aktuelle Heft behandelt das Thema “Europa”.
Das Magazin wird zwei bis drei Mal im Jahr erscheinen.

Bei Durchsicht zeigt sich: Hohe Kultur des Layouts und des New Speech, aber vom Inhalt her wenig von Impulsen zu spüren: Im Artikel “Lebenslanges Lernen” sind Bibliotheken noch nicht ‘mal erwähnt. Schöne neue Welt, in der es Hochglanzmagazine gibt, die aber Bibliotheken beim Thema “Bildung” keiner Erwähnung wert finden!