Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Beschluss des Senats der HRK

Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16) — Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016 Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die … „Beschluss des Senats der HRK“ weiterlesen

Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die interne Diskussion in der eigenen Hochschule gebrauchen, sowohl als Ganzes als auch als Steinbruch für Einzelargumentation! Daher ist das Papier sehr lesenswert und ohne ein allzu nahes Verfallsdatum!

1 Billion Milliarde #cc lizensierter Werke

State of the Commons 2015: 1 billion CC licensed works. Help us keep the commons thriving! https://t.co/1xt8abDd6S pic.twitter.com/GJP2yc9Gem — Creative Commons (@creativecommons) December 8, 2015

Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre

Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus … „Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre“ weiterlesen

Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus Büchern.
Vorhin nun kam die Nachricht von einem Aufschub für ein Jahr, publiziert auf der Website der Kultusministerkonferenz (KMK).
Vor diesem Hintergrund werden Überlegungen über Open Educational Resources durchaus plausibler…

Keine Lehrbücher mehr

For the first time, a university has replaced 100% of its undergraduate textbooks with no-cost digital resources. http://t.co/xrrft8l7qc — Gabriela Grosseck (@ggrosseck) August 29, 2015 [wurde gefunden von @Lambo]

[wurde gefunden von @Lambo]

Neues Weblog zu “Bibliotheken und Open Educational Resources”

Neues Weblog "Open Educational Resources in Bibliotheken" http://t.co/LHkPzb8gTK via @bib_fobi — bibliotheksportal.de (@bibportal) June 29, 2015

Podcast zu Open Educational Resources und Bibliotheken

Im aktuellen Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland: [youtube https://www.youtube.com/watch?v=Czms6e4hxE0&w=560&h=315] [via hochschulforum digitalisierung] Der Bibliothekartag letzter Woche war voller Zukunftsthemen. OER hat komischerweise gefehlt, oder irre ich mich da? Das wäre aber relevant für die unterschiedlichsten Bibliotheken, von Hochschul- bis zu … „Podcast zu Open Educational Resources und Bibliotheken“ weiterlesen

Im aktuellen Podcast zu Open Educational Resources spricht Jöran Muuß-Merholz mit Jan Neumann vom Hochschulbibliothekszentrum Nordrhein-Westfalen, einem der profiliertesten OER-Experten in Deutschland:
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=Czms6e4hxE0&w=560&h=315]
[via hochschulforum digitalisierung]

Der Bibliothekartag letzter Woche war voller Zukunftsthemen. OER hat komischerweise gefehlt, oder irre ich mich da? Das wäre aber relevant für die unterschiedlichsten Bibliotheken, von Hochschul- bis zu Schulbibliotheken. Im Grunde ist das ein eigenes Versäumnis, da ich mich seit einiger Zeit mit dem Thema beschäftige. Daher hier ein Link zur entsprechenden Kursplattform mit Material und weiterführenden Links und Literaturangaben. Übrigens wird im September (geplant: 17.09.) am ZBIW der FH Köln ein Symposium zu OER mit Jan Neumann und anderen stattfinden.

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! … „Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren“ weiterlesen

Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren – Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Rezipiert? Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren. Jedenfalls ein schöner Blogpost von Silvia Meyer-Denzler auf IG-WBS über einen Vortrag von Andreas von Gunten (http://buchundnetz.com/) zu E-Books. Ein Punkt unter vielen ist “Bibliotheken könnten Inhalte selber produzieren”. Auch Öffentliche Bibliotheken! Stichwort: Open Educational Resources.

Nachtrag: hier ist noch die Präsentation von Andreas von Gunten zu sehen.

Open Access käme ja teuer, wenn selbst gemacht

Two academics walk into a bar. They bring their own drinks, pay $5000, and leave feeling both proud and ashamed. It's a publishing metaphor. — Shit Academics Say (@AcademicsSay) March 13, 2015 Nur eine kleine Reminiszenz zum Beitrag in Basedow 1764 zu den “wahren Kosten” von OA, bezüglich derer sich “die Stimmen mehren”. <ironie>Denken wir … „Open Access käme ja teuer, wenn selbst gemacht“ weiterlesen

Nur eine kleine Reminiszenz zum Beitrag in Basedow 1764 zu den “wahren Kosten” von OA, bezüglich derer sich “die Stimmen mehren”.
<ironie>Denken wir doch bitte gleich weiter: Open Educational Resources sind auch kein Thema für Schulen oder gar Bibliotheken, denn dafür haben wir kostengünstig die Schulbuchverlage. Ohne dass es staatlicherseits Gelder dafür gibt, sollte man mit OER gar nicht anfangen. Stampft die teure ZUM.de ein!</ironie>

Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen

Auf #ke14 erschien ein neuer Leitfaden zur Nutzung freier Lizenzen. Mehr dazu: http://t.co/cguCL8IoEh ^ku pic.twitter.com/m4O4k5j7oa — WikimediaDeutschland (@WikimediaDE) December 1, 2014

Open Educational Resources (OER): Neue Herausforderungen für Bibliotheken

Jan Neumann (hbz nrw) schrieb 2013 einen Bibliotheksdienst-Artikel mit obigem Titel, den er jetzt in seinem Weblog Oersys publiziert hat. Bietet einen guten Überblick und wer sich für das Thema OER interessiert, sollte dieses Blog sowieso im Auge behalten. Übrigens: Auch drüben bei bibliothekarisch.de gibt es heute ein OER-Menü.

Jan Neumann (hbz nrw) schrieb 2013 einen Bibliotheksdienst-Artikel mit obigem Titel, den er jetzt in seinem Weblog Oersys publiziert hat. Bietet einen guten Überblick und wer sich für das Thema OER interessiert, sollte dieses Blog sowieso im Auge behalten.
Übrigens: Auch drüben bei bibliothekarisch.de gibt es heute ein OER-Menü.

OER-Konferenz 2013

Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER-Konferenz 2013 heute und morgen in Berlin: Hier das Programm und hier die reichhaltigen Tweets. Teile des Programms werden auf werkstatt.bpb.de gestreamt!

Freie Bildungsmaterialien in Deutschland – OER-Konferenz 2013 heute und morgen in Berlin: Hier das Programm und hier die reichhaltigen Tweets. Teile des Programms werden auf werkstatt.bpb.de gestreamt!

Was ist ein MOOC?

Dieser Artikel auf der Homepage von blended solutions, der als Gegenrede zu einem Artikel in der “Zeit” entstanden ist, faßt das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) sehr gut zusammen.

Dieser Artikel auf der Homepage von blended solutions, der als Gegenrede zu einem Artikel in der “Zeit” entstanden ist, faßt das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) sehr gut zusammen.