Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

OER in öffentlichen Bibliotheken – ein Marketingproblem!

„Alex Houff, Digital Equity and Virtual Services Manager at the Baltimore County Public Library, argues OER have a “marketing problem.” In a recent Library Futures learning circle, she explained that people often don’t know what open resources are. Because of this, it’s hard to create an “elevator pitch” for OER in public libraries. Houff believes the critical first step in expanding OER programs is helping people understand how OER initiatives can benefit their communities.“

Das ist der entscheidende Satz im Blogbeitrag in Library Futures „Unlocking OER for Public Libraries“. OER hat ein Marketingproblem, da jene, die davon profitieren könnten, keine Kenntnis davon haben. Diese Erkenntnis war auch eine unter anderen in der BA-Arbeit von Melanie Berndt von der FH Potsdam (wird wahrscheinlich veröffentlicht, ich weise dann darauf hin). Vielleicht wäre ich sonst nicht auf diesen Aufsatz aufmerksam geworden.

Gold-Standard für OER

2020/2021 wurden zehn Artikel zum “Gold-Standard für OER” auf OERinfo veröffentlicht. Themen waren Maker-Vorlagen, Blogs und Webseiten, Onlinekurse, Präsentationsfolien, Fotos, Textveröffentlichungen, Arbeitsblätter und interaktive Übungen, Spiele, Podcasts und Videos. Die Autorinnen und Autoren haben ein Buch daraus gemacht, ich verlinke einen Beitrag dazu – weil in ihm auch die einzelnen Teile verlinkt sind. Im Grunde ein guter Überblick zu den “Musts” von Open Educational Resources!

piqs.de – Freie Bilder (mit cc by)


Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?

“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.

bibfunk-Podcast: Leseförderung und OER …

“Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, waren oder sind Sigrid Fahrer (Germanistin, Projektkoordinatorin der Informationsstelle OER – OERinfo beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und ich sowohl mit dem Thema Leseförderung als auch mit Open Educational Resources (OER) befasst. Im neuen BibFunk-Podcast sprechen wir über die Schnittstellen zwischen den Themen Leseförderung und OER, darüber, welche Angebote dazu schon vorhanden sind und was für unkoventionelle Ansätze es so gibt, um erfolgreich Leseförderung zu betreiben. Das alles natürlich, wie immer, mit dem besonderen Blick auf Bibliotheken 📚.”

Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos

Suche nach CC0-Bildern

Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat. Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern … „Suche nach CC0-Bildern“ weiterlesen

Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat.

Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern suchen kann. Auch hier bietet sich ein iRights-Info-Artikel an, in dem und in dessen Kommentaren viele Optionen genannt werden. Da er älter ist, muss man natürlich Pixabay abziehen … Ein Schmankerl: Eingangs wird der Unterschied zwischen lizenzfrei und gemeinfrei erläutert.

23 Things: digitale Kompetenzen

A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018

Zusammenfassung des bibchatDE-Spezialchats zum Thema OER

Letzten Montag gab es den bibchatDE-Spezialchat zum Thema Open Educational Resources mit @fahrenkrog #OER #bibchatde Hier findet Ihr die Zusammenfassung des Chats: https://t.co/gNZp4ROEPi — BIBChatDE (@BIBChatDE) September 10, 2018

18. bibchat zum Thema Open Educational Resources (OER)

Spezialchat zum Thema OER (Open Educational Resources) in Bibliotheken – Hype oder wichtiges Thema? Moderatorin: Gabriele Fahrenkrog.

Spezialchat zum Thema OER (Open Educational Resources) in Bibliotheken – Hype oder wichtiges Thema? Moderatorin: Gabriele Fahrenkrog.

Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen

Management von OER als Thema für Bibliotheken Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken? Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über … „Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen“ weiterlesen

Management von OER als Thema für Bibliotheken

Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken?

Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über die Themen und Fragestellungen, denen sich Bibliotheken bei der Einführung von OER gegenüber sehen:

  • Was sind OER?
  • Geschichtlicher Abriss zu OER
  • OER in Deutschland und die OER-Förderlinie des BMBF
  • Herausforderungen, Aufgaben und Chancen mit OER in Bibliotheken
  • Management von OER in Bibliotheken im Bezug auf:
    • Wissensmanagement
    • erforderliche Kompetenzen für den Umgang mit OER
    • Bibliothek als Ort der digitalen (Weiter-) Bildung
  • Die Einführung von OER gestalten.

Das OER Librarian Network Germany beim Bibliothekartag 2018

Wer das Thema vertiefen möchte ist herzlich dazu eingeladen, am Mittwoch, den 13.06.2018, in der Zeit von 14:00 – 18:00 Uhr am Project-Lab in Form eines Workshops des OER Librarian Network Germany teilzunehmen. Mitglieder und interessierte Bibliothekar*innen haben dort die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Netzwerkes.


1 Fahrenkrog, Gabriele; Plieninger, Jürgen: Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken. In: Cornelia Vonhof; Konrad Umlauf (Hg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, 59. Aktualisierungslieferung. Hamburg: Dashöfer, 2017

Open Educational Resources (OER) Librarian Network gegründet

Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek — Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017 https://platform.twitter.com/widgets.js

https://platform.twitter.com/widgets.js

#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER

Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich … „#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER“ weiterlesen

Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich im “Sandwich-Stil” statt: zum einen finden an zwei halben Tagen Workshops statt, deren Themen schon feststehen und für die man sich entscheiden kann und an zwei weiteren halben Tagen dann findet ein BarCamp statt, an dem die Themen der Sessions durch die Teilnehmer*innen festgelegt werden.
Ach ja, in Köln und Hamburg finden auch spezifische Workshops für Bibliothekarinnen und Bibliothekare statt, hierzu hat Gabi Fahrenkrog im BIBOER-Weblog geschrieben.