#OERde-Praxistipp: https://t.co/9AXy8tCRIr ist eine Fotocommunity, die Bilder unter CC-BY Lizenz zur Verfügung stellt. Die Sammlung ist groß, sicher findet da jeder etwas für sein eigenes Projekt. 👉https://t.co/mckPCpv4oT
— OERcamp (mehr zu Open Educational Resources – OER) (@OERcamp) July 19, 2021
Schlagwort: oer
Das Ende des Web 2.0 oder: Danke für den Fisch?
“Die letzte Ausgabe der Machtdose und das Ende der Netzmusik” nennt Jürgen Fenn seinen Eintrag über das Verschwinden der freien Netzmusik. Er erklärt auch warum.
Wer dennoch ein Sprungbrett für die Recherche nach freier Musik sucht, wird bei OERinfo fündig: Gabriele Fahrenkrog nennt etliche Optionen.
bibfunk-Podcast: Leseförderung und OER …
“Aus unterschiedlichen Richtungen kommend, waren oder sind Sigrid Fahrer (Germanistin, Projektkoordinatorin der Informationsstelle OER – OERinfo beim DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) und ich sowohl mit dem Thema Leseförderung als auch mit Open Educational Resources (OER) befasst. Im neuen BibFunk-Podcast sprechen wir über die Schnittstellen zwischen den Themen Leseförderung und OER, darüber, welche Angebote dazu schon vorhanden sind und was für unkoventionelle Ansätze es so gibt, um erfolgreich Leseförderung zu betreiben. Das alles natürlich, wie immer, mit dem besonderen Blick auf Bibliotheken 📚.”
Guter Tipp: Suche nach freien Bildern, Audios, Videos
Doppelt praktisch: CC Search von @creativecommons durchsucht Bilder, Audios und Videos unter freier Lizenz. Und wenn Ihr @DuckDuckGo als Suchmaschine nutzt, könnt Ihr einfach „!cc“ vor Euren Suchbegriff eingeben und kommt automatisch zu diesen freien Ergebnissen! #OERde #OERcamp pic.twitter.com/sLdinXLyGv
— www.was-ist-oer.de (@Was_ist_OER) August 10, 2020
Suche nach CC0-Bildern
Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat. Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern … „Suche nach CC0-Bildern“ weiterlesen
Ende Februar hatten wir gemeldet (und auf einen iRights-Info-Artikel hingewiesen), dass die Foto-Plattform Pixabay jetzt keine CC0-Lizenzen mehr bietet (auch rückwirkend wurde die Lizenz verändert), sondern eine eigene Lizenz erstellt hat. Pixabay gleicht darin Unsplash, das schon länger eine eigene Lizenz formuliert hat.
Stellt sich natürlich die Frage, wo man denn sonst nach gemeinfreien Bildern suchen kann. Auch hier bietet sich ein iRights-Info-Artikel an, in dem und in dessen Kommentaren viele Optionen genannt werden. Da er älter ist, muss man natürlich Pixabay abziehen … Ein Schmankerl: Eingangs wird der Unterschied zwischen lizenzfrei und gemeinfrei erläutert.
23 Things: digitale Kompetenzen
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD — HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018 Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX — EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
A decade later, the 23 Things program is till going strong. https://t.co/i6W0VuwcAD
— HeleneBlowers (@hblowers) October 3, 2018
Join our 2018/19 season of #23Things for #DigitalKnowledge! Open to anyone, anytime!https://t.co/TPSbzOznfV pic.twitter.com/tYAm5LMLHX
— EdUni23Things (@EdUni23Things) October 3, 2018
Zusammenfassung des bibchatDE-Spezialchats zum Thema OER
Letzten Montag gab es den bibchatDE-Spezialchat zum Thema Open Educational Resources mit @fahrenkrog #OER #bibchatde Hier findet Ihr die Zusammenfassung des Chats: https://t.co/gNZp4ROEPi — BIBChatDE (@BIBChatDE) September 10, 2018
Letzten Montag gab es den bibchatDE-Spezialchat zum Thema Open Educational Resources mit @fahrenkrog #OER #bibchatde Hier findet Ihr die Zusammenfassung des Chats: https://t.co/gNZp4ROEPi
— BIBChatDE (@BIBChatDE) September 10, 2018
18. bibchat zum Thema Open Educational Resources (OER)
Spezialchat zum Thema OER (Open Educational Resources) in Bibliotheken – Hype oder wichtiges Thema? Moderatorin: Gabriele Fahrenkrog.
Spezialchat zum Thema OER (Open Educational Resources) in Bibliotheken – Hype oder wichtiges Thema? Moderatorin: Gabriele Fahrenkrog.
Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen
Management von OER als Thema für Bibliotheken Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken? Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über … „Beitrag zu „Management von OER in Bibliotheken“ erschienen“ weiterlesen
Management von OER als Thema für Bibliotheken
Was bedeutet es, OER in Bibliotheken zu managen, was sind die Besonderheiten, welche Anforderungen stellen sich mit OER an Bibliotheken?
Der im Handbuch Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen erschienene Beitrag Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken 1 (Fahrenkrog/Plieninger – ungekürzte Autor*innenfassung) liefert nun einen Überblick über die Themen und Fragestellungen, denen sich Bibliotheken bei der Einführung von OER gegenüber sehen:
- Was sind OER?
- Geschichtlicher Abriss zu OER
- OER in Deutschland und die OER-Förderlinie des BMBF
- Herausforderungen, Aufgaben und Chancen mit OER in Bibliotheken
- Management von OER in Bibliotheken im Bezug auf:
- Wissensmanagement
- erforderliche Kompetenzen für den Umgang mit OER
- Bibliothek als Ort der digitalen (Weiter-) Bildung
- Die Einführung von OER gestalten.
Das OER Librarian Network Germany beim Bibliothekartag 2018
1 Fahrenkrog, Gabriele; Plieninger, Jürgen: Management von Open Educational Resources (OER) in Bibliotheken. In: Cornelia Vonhof; Konrad Umlauf (Hg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, 59. Aktualisierungslieferung. Hamburg: Dashöfer, 2017
Open Educational Resources (OER) Librarian Network gegründet
Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek — Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017 https://platform.twitter.com/widgets.js
Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek
— Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017
#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER
Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich … „#OERcamp – Treffen der Praktiker*innen zu #OER“ weiterlesen
Süd, West, Nord, Ost – in München, Köln, Hamburg und Berlin finden in diesem Jahr vier Camps zu Open Educational Resources statt. Eine Homepage informiert über die Events (links entweder dort auf die jeweilige Stadt klicken oder oben das Aufklappmenü bedienen, über das man auch an die Themen der Workshops kommt. Die Camps finden nämlich im “Sandwich-Stil” statt: zum einen finden an zwei halben Tagen Workshops statt, deren Themen schon feststehen und für die man sich entscheiden kann und an zwei weiteren halben Tagen dann findet ein BarCamp statt, an dem die Themen der Sessions durch die Teilnehmer*innen festgelegt werden.
Ach ja, in Köln und Hamburg finden auch spezifische Workshops für Bibliothekarinnen und Bibliothekare statt, hierzu hat Gabi Fahrenkrog im BIBOER-Weblog geschrieben.
Recherche nach OER
Eine schöne Übersicht zur Recherche nach Open Educational Resources bietet das wb-web (Weiterbildungs-Web).
Beschluss des Senats der HRK
Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16) — Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016 Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die … „Beschluss des Senats der HRK“ weiterlesen
Hochschulrektorenkonferenz HRK zu Open Educational Resources #OER https://t.co/PNBhBg284Q (aus Gespräch mit @lambo #bibtag16)
— Thomas Hapke (@thapke) March 16, 2016
Gremien wie die Hochschulrektorenkonferenz oder der Wissenschaftsrat sind recht einflußreich in der Hochschulpolitik. Wenn daher ein Papier wie dieses verabschiedet wird und es zudem sehr ausführlich und detailliert ausfällt, kann man es gut für die interne Diskussion in der eigenen Hochschule gebrauchen, sowohl als Ganzes als auch als Steinbruch für Einzelargumentation! Daher ist das Papier sehr lesenswert und ohne ein allzu nahes Verfallsdatum!
1 Billion Milliarde #cc lizensierter Werke
State of the Commons 2015: 1 billion CC licensed works. Help us keep the commons thriving! https://t.co/1xt8abDd6S pic.twitter.com/GJP2yc9Gem — Creative Commons (@creativecommons) December 8, 2015
State of the Commons 2015: 1 billion CC licensed works. Help us keep the commons thriving! https://t.co/1xt8abDd6S pic.twitter.com/GJP2yc9Gem
— Creative Commons (@creativecommons) December 8, 2015
Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre
Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus … „Die Sache mit den Skripten in der Hochschullehre“ weiterlesen
Die Süddeutsche Zeitung meldete gestern, dass ab 01.01.2016 die Universitäten urheberrechtlich geschützte Quellen in Vorlesungsskripten gemeldet werden müßten und, wenn die Texte auf Verlagsservern verfügbar sein sollten, nur einen Link legen dürften. Wahrscheinlich war die Rede von den Inhalten “digitaler Semesterapparate” in Lernmanagementsystemen wie ILIAS und Moodle etc. in Form von Aufsätzen und Passagen aus Büchern.
Vorhin nun kam die Nachricht von einem Aufschub für ein Jahr, publiziert auf der Website der Kultusministerkonferenz (KMK).
Vor diesem Hintergrund werden Überlegungen über Open Educational Resources durchaus plausibler…