Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein … „O’Reilly im Videointerview: It’s the network, stupid!“ weiterlesen

David Weinberger hat auf einer Konferenz ein paar interessante Videointerviews geführt. Ich empfehle das Interview mit Tim O’Reilly. Wer sich das ungefähr viertelstündige Video nicht anschauen kann oder will findet im Weblog von Lorcan Dempsey (OCLC) eine ganz gute Zusammenfassung. O’Reilly zufolge verändert nicht vor allem die Technik das Web. Vielmehr seien Netzwerkeffekte, also ein soziales bzw. organisatorisches Phänomen, dafür entscheidend – eine Ã?berlegung, die netbib-Lesern bekannt vorkommen könnte. DaÃ? immer häufiger die Frage aufkommt, wer groÃ?e Plattformen besitzt und kontrolliert, und daÃ? sicher immer wieder nicht-perfekte und chaotische kleinste gemeinsame Nenner als Standards durchsetzen wird im Interview ebenfalls erwähnt.

Preisgekrönter OpenURL-Resolver: The Umlaut

Bereits vor einem Monat wurde der Gewinner des diesjährigen Software-Contests von OCLC gekürt: Der Preis – ein Besuch bei OCLC in Dublin, Ohio und 2500 $ Siegprämie – ging an Ross Singer von Georgia Tech für “The Umlaut”, einen OpenURL-Resolver mit zahlreichen Extra-Features: The Umlaut is an OpenURL Link Resolver intended to improve access to … „Preisgekrönter OpenURL-Resolver: The Umlaut“ weiterlesen

Bereits vor einem Monat wurde der Gewinner des diesjährigen Software-Contests von OCLC gekürt: Der Preis – ein Besuch bei OCLC in Dublin, Ohio und 2500 $ Siegprämie – ging an Ross Singer von Georgia Tech für “The Umlaut”, einen OpenURL-Resolver mit zahlreichen Extra-Features:

The Umlaut is an OpenURL Link Resolver intended to improve access to library collections by contextualizing citations and available holdings more accurately for a given user. It utilizes a host of web services, including many from OCLC, and will take several paths depending on what it finds at various stages.

Der Titel “Umlaut” ist für deutsche Ohren etwas verwirrend, zumal im Grunde nichtssagend. Aber der Umlaut selbst hat es faustdick hinter den Ohren: Er schickt eine OpenURL nicht nur an den jeweils verfügbaren kommerziellen Resolver, sondern holt sich aus verschiedenen Quellen weitere Informationen über den jeweiligen Titel. Das können z.B. Metadaten von Amazon sein oder passende Weblinks auf Grundlage einer Abfrage bei Social Bookmarking-Diensten wie Connotea und CiteULike. AuÃ?erdem hat der “Umlaut” eine Spezialfunktion zur Identifikation von Kongressschriften. Mehr dazu hier.