Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The New WorldCat

OCLC schreibt:

Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:

 

Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.

OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.

The librarian’s dilemma: What will go

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen. Books … „The librarian’s dilemma: What will go“ weiterlesen

Auch wenn Susanne Drauz meint, das Thema sei schon gegessen (das war im Kommentar zu “Pottermore”), weil es hier bereits einmal erwähnt wurde (netbib besteht aus lauter thematischen Wiederholungen, das ist nun mal so), hier eine Präsentation von Constance Malpas, die das nochmal auf den Punkt bringt: Die Bücher haben das Gebäude schon verlassen.

#ask4stuff eingestellt

OCLC stellt den Dienst ein (wir berichteten letzes Jahr darüber), freut sich aber über die durch dieses Experiment erhaltenen wichtigen Erfahrungen. Das ist genau die richtige Einstellung, wie ich finde. The conclusion of the Ask4Stuff experiment What we also learned, though, was that while people found the Ask4Stuff service very interesting, in the long run … „#ask4stuff eingestellt“ weiterlesen

OCLC stellt den Dienst ein (wir berichteten letzes Jahr darüber), freut sich aber über die durch dieses Experiment erhaltenen wichtigen Erfahrungen. Das ist genau die richtige Einstellung, wie ich finde. The conclusion of the Ask4Stuff experiment

What we also learned, though, was that while people found the Ask4Stuff service very interesting, in the long run it wasn’t deemed to be sufficient as a standalone service. It wasn’t “sticky” in consumer terms.

OCLCs neue Policy

OCLC hat ihre teilweise heftig kritisierte Policy geändert (Stichwort powergrab). In einem Artikel auf Coyle’s InFormation: OCLC record use policy beschäftigt sich Karen Coyle etwas näher mit der geänderten Fassung und kritisiert in 6 Punkten die aktuellen Änderungen. Vielleicht noch mal eine gute Gelegenheit auf den Vergleich derZugriffszahlen von Compete hinzuweisen Site Comparison of librarything.com … „OCLCs neue Policy“ weiterlesen

OCLC hat ihre teilweise heftig kritisierte Policy geändert (Stichwort powergrab). In einem Artikel auf Coyle’s InFormation: OCLC record use policy beschäftigt sich Karen Coyle etwas näher mit der geänderten Fassung und kritisiert in 6 Punkten die aktuellen Änderungen.
Vielleicht noch mal eine gute Gelegenheit auf den Vergleich derZugriffszahlen von Compete hinzuweisen Site Comparison of librarything.com and worldcat.org. [via Twitter / Andreas Kahl]

Nicht vom Weihnachtsmann: WorldCat API

<![CDATA[OCLC informiert über Santa’s identities page, danach scheint die Anzahl der Publikationen über den Weihnachtsmann seit 1972 zu steigen. Interessanter als dieser Hinweis ist aber sicher die Information im WorldCat Blog A new WorldCat API available to all This new API is a simple interface to WorldCat. It’s envisioned to be most useful for lightweight … „Nicht vom Weihnachtsmann: WorldCat API“ weiterlesen

<![CDATA[OCLC informiert über Santa’s identities page, danach scheint die Anzahl der Publikationen über den Weihnachtsmann seit 1972 zu steigen.
Interessanter als dieser Hinweis ist aber sicher die Information im WorldCat Blog A new WorldCat API available to all

This new API is a simple interface to WorldCat. It’s envisioned to be most useful for lightweight or mobile apps, developed by people outside the library space. Still, anyone is welcome to build noncommercial services with it.

Das klingt ja ganz verheissungsvoll und es ist natürlich recht schlau, das Entwickeln von pfiffigen Anwendungen damit erst einmal anderen zu überlassen/gestatten. Die deutsche iPhone-App für den WordlCat von OCLC habe ich zum Beispiel nie zum Laufen bekommen…]]>

OCLC: Was NutzerInnen und Bibliotheken vom Katalog wünschen

<![CDATA[ In 2008, OCLC conducted focus groups, administered a pop-up survey on WorldCat.org—OCLC’s freely available end user interface on the Web—and conducted a Web-based survey of librarians worldwide. OCLC weist auf der Website auf den Report Online Catalogs: What Users and Librarians Want hin, der dort als PDF heruntergeladen werden kann. ]]>

<![CDATA[

In 2008, OCLC conducted focus groups, administered a pop-up survey on WorldCat.org—OCLC’s freely available end user interface on the Web—and conducted a Web-based survey of librarians worldwide.

OCLC weist auf der Website auf den Report Online Catalogs: What Users and Librarians Want hin, der dort als PDF heruntergeladen werden kann.
]]>

Übertext: Blog

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt: Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- … „Übertext: Blog“ weiterlesen

<![CDATA[Ein weiteres bibliothekarisches Weblog ist gestartet: Übertext. Adrian Pohl schreibt über den zu erwartenden Inhalt:

Ich habe vor, hier in Zukunft regelmäßig Fragen und Probleme in den Bereichen wissenschaftliche Bibliotheken, Internet, wissenschaftliche Kommunikation, Textproduktion und -publikation zu behandeln. Ich habe Kommunikationswissenschaften und Philosophie studiert und beginne in einer Woche mein Weiterbildungsstudium zum Master der Bibliotheks- und Informationswissenschaften an der Fachhochschule Köln.

Das Weblog ist auf Planet Biblioblogs 2.0 eingetragen. Ausserdem noch der Hinweis auf seinen Preprint zur Policy von OCLC (wir berichteten im letzten Jahr zum Thema), der verständlich und aktuell erklärt, was es mit den Änderungen auf sich hat.]]>

Library Application Program Interfaces (APIs)

Eine sehr schöne Ã?bersicht über Library Application Program Interfaces (APIs) auf TechEssence.info von Roy Tennant. Application Program Interfaces (APIs) are structured methods for one software application to communicate with another. APIs allow programs to interoperate and share data and services in a standard way. Here is a list of library-related APIs that library developers may … „Library Application Program Interfaces (APIs)“ weiterlesen

Eine sehr schöne Ã?bersicht über Library Application Program Interfaces (APIs) auf TechEssence.info von Roy Tennant.

Application Program Interfaces (APIs) are structured methods for one software application to communicate with another. APIs allow programs to interoperate and share data and services in a standard way. Here is a list of library-related APIs that library developers may find useful. If you have ideas for others that would be appropriate for this list, please contact me.

Wohl eher für die technisch Interessierten nützlich. Darunter auch pewbot , die Abkürzung bedeutet people who borrowed this, borrowed thatâ?¦

WorldCat für Facebook

Gerry McKiernan weist darauf hin, dass es jetzt ein WorldCat Modul für Facebook gibt. So ein Modul gibt es allerdings auch schon für den Hennepin County Library Catalog und die Universitätsbibliothek der University of Illinois at Urbana-Champaign hat auch schon eines. Die beiden letztgenannten verfügen allerdings nur über einen einfachen Suchschlitz, das für den WorldCat … „WorldCat für Facebook“ weiterlesen

Facebook WorldcatGerry McKiernan weist darauf hin, dass es jetzt ein WorldCat Modul für Facebook gibt. So ein Modul gibt es allerdings auch schon für den Hennepin County Library Catalog und die Universitätsbibliothek der University of Illinois at Urbana-Champaign hat auch schon eines. Die beiden letztgenannten verfügen allerdings nur über einen einfachen Suchschlitz, das für den WorldCat bietet noch eine erweiterte Suche, eine Vorschlagsfunktion und die Einbindung von WordCat Lists.

angenehm zurückhaltend

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf. Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0… Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten … „angenehm zurückhaltend“ weiterlesen

treten die beteiligten Sponsoren auf der Website der nächsten GBV-Verbundkonferenz auf.
Wenn man – überwältigt von der Menge der kleinen bunten Bilder – das Wimmelbild genau betrachtet, sieht man ganz oben auch den Titel: SUNRISE in Sicht – auf dem Weg zum Bibliothekssystem 2.0
Auch dort wird Jakob wohl wieder als “Junger Wilder”zum Vorzeigen herhalten müssen, zumindest ist er bei 3 Programmpunkten präsent :mrgreen:

OCLC PICA Informationstag

Dieser Tag war am 28. Juni und einige der Präsentationen finden sich auf der Website, u.a. die zur OCLC / OCLC PICA Produktstrategie, in der es ziemlich von Web 2.0 Begriffen wimmelt, leider habe ich kaum etwas davon verstanden… OCLC PICA Informationstag Nach der positiven Resonanz des Vorjahres haben wir uns auch 2007 dafür entschieden, … „OCLC PICA Informationstag“ weiterlesen

Dieser Tag war am 28. Juni und einige der Präsentationen finden sich auf der Website, u.a. die zur OCLC / OCLC PICA Produktstrategie, in der es ziemlich von Web 2.0 Begriffen wimmelt, leider habe ich kaum etwas davon verstanden…
OCLC PICA Informationstag

Nach der positiven Resonanz des Vorjahres haben wir uns auch 2007 dafür entschieden, einen OCLC PICA Informationstag für unsere Kunden und Interessenten anzubieten. Es ist uns wichtig, Ihnen regelmäÃ?ig aktuelle Entwicklungen aus unserem Haus vorzustellen und Sie zum Dialog mit uns einzuladen.

Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten

Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: … „Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten“ weiterlesen

Neben Amazon bietet seit einigen Monaten auch OCLCs Open WorldCat registrierten Benutzern das Veröffentlichen und Pflegen persönlicher (Empfehlungs-)Listen an. Jeder Benutzer kann mehrere Listen erstellen, die u.a. anhand des Listentitels oder anhand einer kurzen Beschreibung von anderen gefunden werden können. In die Liste können nur Ressourcen aufgenommen werden, die im WorldCat verzeichnet sind (bei Amazon: die eine ISBN/ASIN besitzen).

Um es anschaulicher zu machen hier einige Beispiellisten bei Amazon und bei Open WorldCat:

„Persönliche Listen im Open WorldCat – ein Vergleich mit Amazon, LibraryThing und Social-Bookmarking-Diensten“ weiterlesen

Melvyl erfindet sich neu

Melvyl ist der Verbundkatalog der Bibliotheken an der University of California und wird von diesen jetzt in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit OCLC zu einem neuartigen OPAC “next generation discovery tool” weiter entwickelt. Das ist zum einen deswegen interessant, weil hier ehrgeizige Ziele in Sachen Informationspräsentation verfolgt werden: Neben den WordCat-spezifischen Drilldowns soll vor allem auch … „Melvyl erfindet sich neu“ weiterlesen

Melvyl ist der Verbundkatalog der Bibliotheken an der University of California und wird von diesen jetzt in einem gemeinsamen Pilotprojekt mit OCLC zu einem neuartigen OPAC “next generation discovery tool” weiter entwickelt. Das ist zum einen deswegen interessant, weil hier ehrgeizige Ziele in Sachen Informationspräsentation verfolgt werden: Neben den WordCat-spezifischen Drilldowns soll vor allem auch eine innovative Darstellung von lokalen, regionalen und internationalen Bestandsnachweisen entwickelt werden. Der neue Katalog soll zudem auch Artikel und Digitalisate nachweisen. Zum anderen wird hiermit möglicherweise die zukünftige Form des WorldCat Local von OCLC in Form gegossen und vor allem die Unabhängigkeit von OPAC-Modulen kommerzieller Anbietern ausprobiert.

Comparing xISBN and thingISBN

William Denton vom FRBR Blog hat einen kleinen Vergleich zwischen OCLCs xISBN und LibraryThings thingISBN durchgeführt. (Vgl. auch hier.) Sein Ergebnis: If you have an ISBN in hand and want to find ISBNs of other manifestations of the same work, use both thingISBN and xISBN. Tim Spalding, der Erfinder von LibraryThing und thingISBN, kommentiert dies … „Comparing xISBN and thingISBN“ weiterlesen

William Denton vom FRBR Blog hat einen kleinen Vergleich zwischen OCLCs xISBN und LibraryThings thingISBN durchgeführt. (Vgl. auch hier.) Sein Ergebnis:

If you have an ISBN in hand and want to find ISBNs of other manifestations of the same work, use both thingISBN and xISBN.

Tim Spalding, der Erfinder von LibraryThing und thingISBN, kommentiert dies treffend:

Considering that OCLC has a BILLION records, some 1,200 employees and more left-handed, green-eyed, vegetarian software engineers than LibraryThing has employees, we’ll take the tie. And, of course, it’s not because our engineers are smarter. It’s because social collaboration is a powerful thing.