Die Bibliothek als devianter Ort

Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel … „Die Bibliothek als devianter Ort“ weiterlesen

Die “Bibliothek als Ort” wird als Motto für die neue Nachfrage der Bibliotheksräumlichkeiten bemüht, über die man sich freut, da es dem Bedeutungs- und Funktionsverlust der Bibliothek entgegenwirkt. Gleichwohl ist nicht jede Nutzung sozial akzeptiert, sei es, dass Bänke vor der Bibliothek Anwohnern nicht gefällt, da es eine Lärmbelästigung darstellen könnte – wie im Beispiel der Humboldt-Bibliothek in Berlin-Reinickendorf [via Berliner Woche] oder sei es, dass vielerlei vorkommt, was viele beeinträchtigt, beispielsweise in Berlin-Neukölln:

“(…) Sex auf der Toilette, Brandstiftung, Beleidigungen und unflätiges Benehmen lassen die Neuköllner Helene-Nathan-Bibliothek zu einem schwer erträglichen Ort werden.”

[via Der Tagesspiegel] – Soziale Bibliotheksarbeit – auch am eigenen Ort notwendig …

Die papierlose Bibliothek in Bexar County

BiblioTech at #IFLAPubLibs https://t.co/Pxud96mMW9 via @bexarbibliotech — BexarBiblioTech (@BexarBibliotech) August 12, 2014 Bexar County Digital Library Fundstück aus der IFLA Satellite Conference “Public Library Futures in a global digital world” in Birmingham, von der morgen sicher noch einiges zu lesen sein wird auf Twitter.

Bexar County Digital Library

Fundstück aus der IFLA Satellite Conference “Public Library Futures in a global digital world” in Birmingham, von der morgen sicher noch einiges zu lesen sein wird auf Twitter.

Ausgebeint

“Stadtbücherei” steht immer noch weithin sichtbar unter dem First – die Stuttgarter Zeitung schreibt über den Umbau des “Wilhelmspalais”, einst Zentralbibliothek des Stuttgarter Bibliothekssystems.

“Stadtbücherei” steht immer noch weithin sichtbar unter dem First – die Stuttgarter Zeitung schreibt über den Umbau des “Wilhelmspalais”, einst Zentralbibliothek des Stuttgarter Bibliothekssystems.

“Ich hasse dieses Buch!”

big potential for passionate discussions: Shoalhaven City Library in Australia hosts an "I hate this book" event 🙂 http://t.co/swuZZBj0mO — New Professionals (@npsig) May 8, 2014

Bezug ausländischer Titel für ÖBs via Dänemark

BuB schildert die Möglichkeit, fremdsprachige Literatur über das “BiblioteksCenter for Integration” (SBCI) der “Statsbiblioteket” in Aarhus zu beziehen.

BuB schildert die Möglichkeit, fremdsprachige Literatur über das “BiblioteksCenter for Integration” (SBCI) der “Statsbiblioteket” in Aarhus zu beziehen.

Überblicksartikel zu Berliner öffentlichen Bibliotheken

Durchschnittlich geht jeder Berliner/jede Berlinerin viermal pro Jahr in die Bibliothek und leiht lim Schnitt 4,5 Bücher aus. In Hamburg sind es 8 Bücher. [via Berliner Zeitung]

Durchschnittlich geht jeder Berliner/jede Berlinerin viermal pro Jahr in die Bibliothek und leiht lim Schnitt 4,5 Bücher aus. In Hamburg sind es 8 Bücher. [via Berliner Zeitung]

Jahresbericht führt zu Presseartikel

Die Stadtbücherei Velbert hat einen umfangreichen Jahresbericht veröffentlicht, der zu einem Artikel im Westen geführt hat, übrigens mit einer rekordverdächtigen Dichte an relevanten Schlagworten zur Diskussion von ÖBs …

Die Stadtbücherei Velbert hat einen umfangreichen Jahresbericht veröffentlicht, der zu einem Artikel im Westen geführt hat, übrigens mit einer rekordverdächtigen Dichte an relevanten Schlagworten zur Diskussion von ÖBs …

Publizieren – eine Dienstleistung von Öffentlichen Bibliotheken?

In der Huffington Post erschien ein interessanter Artikel von Mark Coker zum Thema, wie Öffentliche Bibliotheken eine neue Dienstleistung anbieten, indem sie in ihrer Community – also lokal – vermitteln, wie man selbst eBooks erstellt. Hilfestellung beim Publizieren ist also nicht nur eine Idee für Wissenschaftliche Bibliotheken, sondern gerade auch für ÖBs. Der Autor weist … „Publizieren – eine Dienstleistung von Öffentlichen Bibliotheken?“ weiterlesen

In der Huffington Post erschien ein interessanter Artikel von Mark Coker zum Thema, wie Öffentliche Bibliotheken eine neue Dienstleistung anbieten, indem sie in ihrer Community – also lokal – vermitteln, wie man selbst eBooks erstellt. Hilfestellung beim Publizieren ist also nicht nur eine Idee für Wissenschaftliche Bibliotheken, sondern gerade auch für ÖBs.
Der Autor weist im Artikel auch auf eine Präsentation mit dem Titel “How Libraries Can Launch Community Publishing Initiatives with Self-Published Ebooks” hin.

Bibliothekssterben in Hessen

” In Hessen musste seit 1999 mehr als jede zehnte Bibliothek schließen.” Eine höhere Zahl, als man eigentlich denken würde. Darunter seien 52 kommunale Bibliotheken gewesen. Allerdings wird ein Teil dieser Schließungen auch als Konsolidierungsmaßnahme und damit nicht als Verschlechterung des Angebots interpretiert. Nun, das kommt wahrscheinlich auf die Perspektive an. Die einen meinen, zu … „Bibliothekssterben in Hessen“ weiterlesen

” In Hessen musste seit 1999 mehr als jede zehnte Bibliothek schließen.” Eine höhere Zahl, als man eigentlich denken würde. Darunter seien 52 kommunale Bibliotheken gewesen. Allerdings wird ein Teil dieser Schließungen auch als Konsolidierungsmaßnahme und damit nicht als Verschlechterung des Angebots interpretiert. Nun, das kommt wahrscheinlich auf die Perspektive an. Die einen meinen, zu kleine Stadtteilbibliotheken seien zu aufwändig, schließen sie und stärken die Zentralbibliothek. Zwei Kernzielgruppen aber, die die ÖB mehr als andere frequentieren, nämlich Kinder und Jugendliche und Senioren, die kommen seltener in die Bibliothek als zuvor. [via Frankfurter Rundschau] Zum Thema Schulbibliothek muss ich nichts schreiben, da hat Basedow 1764 schon das Notwendige formuliert.

Der Text der überarbeiteten ASB ist auf einem Wiki zugänglich

Die Systematikkooperation hat die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) in einem Wiki veröffentlicht “Um die beiden meist verwendeten Systematiken in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen Handwerkszeug zu machen, haben die bibliothekarischen Verbände BIB und dbv als Rechteinhaber mit … „Der Text der überarbeiteten ASB ist auf einem Wiki zugänglich“ weiterlesen

Die Systematikkooperation hat die Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken (ASB) in einem Wiki veröffentlicht

“Um die beiden meist verwendeten Systematiken in öffentlichen Bibliotheken in Deutschland, die ASB (Allgemeine Systematik für Öffentliche Bibliotheken) und die KAB (Klassifikation für Allgemeinbibliotheken), wieder zu einem solchen Handwerkszeug zu machen, haben die bibliothekarischen Verbände BIB und dbv als Rechteinhaber mit der ekz ihre bestehende Partnerschaft erneuert. In gemeinsamem Engagement der Partner werden die Systematiken künftig laufend den aktuellen Medienentwicklungen angepasst und weiterentwickelt.”

steht auf der Homepage des dbv zu lesen.

Die ekz kündigt nun die Überarbeitung der die Expertinnen-Gruppe der Systematik-Kooperation ASB-KAB-Überarbeitung an und verweist auf die Online-Version der ASB in Wiki-Form.

 

"Die Cache-Aktion war schnell ausgebucht"

<![CDATA[Eine gute Idee der Stadt- und Hochschulbibliothek Lingen, den Julius-Leseclub und Geocaching aneinanderzuflanschen. Ein Bericht erschien in der Osnabrücker Zeitung.]]>

<![CDATA[Eine gute Idee der Stadt- und Hochschulbibliothek Lingen, den Julius-Leseclub und Geocaching aneinanderzuflanschen. Ein Bericht erschien in der Osnabrücker Zeitung.]]>

Modern, moderner, modernst

<![CDATA[Hier mal wieder etwas aus der Rubrik "ungedeckte Schecks": Gestern las ich in einem Artikel über die RFID-Einführung in einer Stadtbibliothek das Wort "modernste" Technik – und zuckte zusammen. Werbung ist gut, Selbstbeweihräucherung peinlich, Selbstbeweihräucherung ohne reale Grundlage oberpeinlich (um auch einmal ein prekäres Wort zu verwenden!). Mir fällt in letzter Zeit die Häufung von … „Modern, moderner, modernst“ weiterlesen

<![CDATA[Hier mal wieder etwas aus der Rubrik "ungedeckte Schecks": Gestern las ich in einem Artikel über die RFID-Einführung in einer Stadtbibliothek das Wort "modernste" Technik – und zuckte zusammen. Werbung ist gut, Selbstbeweihräucherung peinlich, Selbstbeweihräucherung ohne reale Grundlage oberpeinlich (um auch einmal ein prekäres Wort zu verwenden!). Mir fällt in letzter Zeit die Häufung von Adjektiven wie gerade "modern" auf und dies ist mir suspekt. Wie wenn man sich bescheinigen müßte, dass man wirklich auf der Höhe der Zeit, ja, ein "early adopter" ist. Früher, vor zwanzig Jahren war man da bescheidener, da hieß das noch "Neue Technologien" und wies sehr schön aus, dass man sich in einem technologischen Wandel befindet und gewillt ist, sich damit adäquat zu beschäftigen.
Meist ist das mit den "modernen" Techniken nicht so. RFID zum Beispiel. Ein Blick in die Wikipedia zeigt, dass die Technik bereits seit den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts in der Industrie eingesetzt wird. Will heißen: Wenn man in einem Industriestandort im Zusammenhang mit RFID den Suerlativ “modernst” verwendet, könnte der Schuss bei Ingenieuren und Facharbeitern nach hinten losgehen. Weil man eben kein “early adopter” ist!
Wenn man versucht, die betreffenden Adjektive zu umschreiben, kommen übrigens meist anschauliche Texte dabei heraus, die Nutzern dann auch etwas bringen – und der Werbung. ]]>

Run auf Stadtbibliothek

Nach einem Umbau des Erdgeschosses wurde die Stadtbibliothek Rostock wieder geöffnet. Der Eingangsbereich ist neu gestaltet, moderner und heller. Und die Empfangstheke ist höhenverstellbar. [via Norddeutsche Neueste Nachrichten]

Nach einem Umbau des Erdgeschosses wurde die Stadtbibliothek Rostock wieder geöffnet. Der Eingangsbereich ist neu gestaltet, moderner und heller. Und die Empfangstheke ist höhenverstellbar. [via Norddeutsche Neueste Nachrichten]

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search