Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The New WorldCat

OCLC schreibt:

Auf den ersten Blick sieht er schick aus, ohne Zweifel. Aber auf Twitter wird die Klage laut, dass die “Accessibility” wohl an manchen Ecken gelitten hat:

 

Schade finde ich, dass OAISTER überhaupt nicht erwähnt wird. Die Datenbank ist scheint’s auch in WorldCat integriert, wenn man der Beschreibung trauen darf; sie hat aber auch einen eigenen Recherchezugang unter https://oaister.on.worldcat.org/discovery.

OAISTER war der internationale Platzhirsch der Volltextsuche, bevor BASE als Suchmaschine aufkam. Irgendwann gab das Konsortium oder die Mellon Foundation das an OCLC ab und diese wollten das lediglich in die kostenpflichtige Datenbank First Search integrieren. Protest aus der Community sorgte dafür, dass die Daten auch über WorldCat frei recherchierbar blieben – und bleiben.

Jubiläum des WorldCat

Leider wird im Artikel nicht auf die Funktion des Worldcat hingewiesen, OAISTER abzubilden. Erinnern Sie sich? OAISTER war die Datenbank/Suchmaschine, die parallel zu BASE die Repositorien erschloss. Das Konsortium entschied sich, diese Suchmaschine aufzugeben und an OCLC abzugeben – und erst nach Protest wurden die Inhalte nicht nur in FirstSearch, einer kostenpflichtigen Datenbank von OCLC, integriert, sondern eben auch für eine kostenfreie Suche in den WorldCat.

Und ganz am Schluss: Es gibt eine Metasuche von Katalogen, die eine Dublettenbereinigung vornimmen, nämlich ZACK.

St. Gallener OA-Suchplattform

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons.

Am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Schweiz) hat man etwas wirklich Interessantes entwickelt: Die wissenschaftliche Suchplattform ScientificCommons.

„St. Gallener OA-Suchplattform“ weiterlesen

OAIster sieht immer mehr deutsche Metadaten

Mal so am Rande bemerkt: Mit OAIster lassen sich seit den letzten Wochen und Monaten mehr und mehr frei zugängliche Volltextserver auch deutscher Hochschulen durchsuchen. Es bleibt natürlich leider bei der gewichtigen Einschränkung, dass es nicht die Volltexte selbst, sondern nur Metadaten sind, die sich durchsuchen lassen – darunter immerhin oft recht ergiebige Abstracts.

Mal so am Rande bemerkt: Mit OAIster lassen sich seit den letzten Wochen und Monaten mehr und mehr frei zugängliche Volltextserver auch deutscher Hochschulen durchsuchen. Es bleibt natürlich leider bei der gewichtigen Einschränkung, dass es nicht die Volltexte selbst, sondern nur Metadaten sind, die sich durchsuchen lassen – darunter immerhin oft recht ergiebige Abstracts.