Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bibliothekare, twitternd

<![CDATA[Mal wieder ein subjektiver Stimmungsbericht darüber, wie die Nutzung von Twitter das "Informationsbeschaffungsverhalten" von KollegInnen ändern kann, diesmal von Rudolf Mumenthaler von der ETH Zürich. Ich habe im Januar einen eher zweifelnden Beitrag im Blog geschrieben und mich gefragt, wozu Twitter denn gut sein soll. Seither habe ich Twitter aktiv genutzt, und zwar mit rein … „Bibliothekare, twitternd“ weiterlesen

<![CDATA[Mal wieder ein subjektiver Stimmungsbericht darüber, wie die Nutzung von Twitter das "Informationsbeschaffungsverhalten" von KollegInnen ändern kann, diesmal von Rudolf Mumenthaler von der ETH Zürich.

Ich habe im Januar einen eher zweifelnden Beitrag im Blog geschrieben und mich gefragt, wozu Twitter denn gut sein soll. Seither habe ich Twitter aktiv genutzt, und zwar mit rein professionellen (also bibliothekarisch-informationstechnologischen) Interessen. Fazit: mittlerweile ist Twitter der von mir mit Abstand am meisten genutzte Webdienst.

]]>

Samstagsöffnungszeitenerweiterung bringt mehr Benutzung

<![CDATA[Laut Badischer Zeitung könnte die Erweiterung der Öffnungszeit am Samstag um 3 Stunden eine Ursache des Erfolgs der Stadtbibliothek Lörrach im Jahr 2008 gewesen sein: Die Nutzungszahl am Samstag steigerte sich um 35 %.]]>

<![CDATA[Laut Badischer Zeitung könnte die Erweiterung der Öffnungszeit am Samstag um 3 Stunden eine Ursache des Erfolgs der Stadtbibliothek Lörrach im Jahr 2008 gewesen sein: Die Nutzungszahl am Samstag steigerte sich um 35 %.]]>

Es kommen zwei Drittel aus dem Umland in die Stadtbibliothek

<![CDATA[In Cham kommen die meisten Nutzer der erfolgreichen Bücherei in der Kreisstadt kommen aus dem Umland. Zwei Drittel der Leser der Stadtbücherei kommen nicht aus der Stadt Cham. Der Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung zeigt die kommunalpolitische Brisanz und listet die relevanten Argumente auf. “Belastung” der Stadtbibliothek, die faktische eine Kreisbibliothek sei contra dem Argument, … „Es kommen zwei Drittel aus dem Umland in die Stadtbibliothek“ weiterlesen

<![CDATA[In Cham kommen die meisten Nutzer der erfolgreichen Bücherei in der Kreisstadt kommen aus dem Umland. Zwei Drittel der Leser der Stadtbücherei kommen nicht aus der Stadt Cham. Der Artikel in der Mittelbayerischen Zeitung zeigt die kommunalpolitische Brisanz und listet die relevanten Argumente auf. “Belastung” der Stadtbibliothek, die faktische eine Kreisbibliothek sei contra dem Argument, die Besucher aus dem Umland ließen ja schließlich auch Geld in der Stadt …]]>

PR-Kampagne für die Aachener Stadtbibliothek

Die Aachener Stadtbibliothek soll eine Image-Kampagne für 16.000 Euro (zur Hälfte aus Landesmittel) starten, um wieder mehr Nutzung zu stimulieren. Die Kommunalpolitiker (wenn ich es richtig lese: die Mitglieder des Kulturausschusses) waren selbstkritisch, man habe einerseits Gebühren erhoben und andererseits den Medienetat gesenkt, was wohl zu einem Rückgang der Nutzung geführt habe. [via Aachener Zeitung]

Die Aachener Stadtbibliothek soll eine Image-Kampagne für 16.000 Euro (zur Hälfte aus Landesmittel) starten, um wieder mehr Nutzung zu stimulieren. Die Kommunalpolitiker (wenn ich es richtig lese: die Mitglieder des Kulturausschusses) waren selbstkritisch, man habe einerseits Gebühren erhoben und andererseits den Medienetat gesenkt, was wohl zu einem Rückgang der Nutzung geführt habe. [via Aachener Zeitung]

Adieu, Dr. Web-Newsletter

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben: “diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger … „Adieu, Dr. Web-Newsletter“ weiterlesen

Soeben im Postfach gefunden: Sven Lennartz und die Autoren des Dr. Web-Newsletter schreiben:

“diese Ausgabe des DWN ist die letzte. Nach 303 Newslettern in fast 10 Jahren ist Schluss. Warum das? Das Problem ist der Spam. Der Newsletter erreicht seine Empfänger nicht mehr. SchlieÃ?lich sind die meisten verschickten E-Mails überhaupt Spam-Mails. Es wird zunehmend schwieriger in einem Posteingang zu landen. Spamfilter und Blacklisting sind gezwungenermaÃ?en an verschiedenen Stellen im Einsatz. Ein Newsletter-Verleger hat es in diesem Umfeld schwer. SchlieÃ?lich ist eine Massenaussendug von mehreren Zehntausend E-Mails sofort verdächtig. Da hilft nur noch das so genannte Whitelisting. Eine Art Positivliste derjenigen die versenden dürfen. Das alles macht kaum noch SpaÃ? und geht einher mit einem nicht unerheblichem Verwaltungsaufwand. Der Newsletter macht so leider keinen Sinn mehr und wird deshalb eingestellt.”

Bemerkenswert, dass sie feststellen, dass die RSS-Ausgabe keine Alternative dargestellt habe, da er nie mehr als 1.000 Abonnenten gehabt habe, was wenig bedeute, da nur wenige die Feeds auch lesen würden. Nun, wer auch immer einen Verlust spürt: Sowohl auf der Hauptseite von Dr. Web als auch das Dr. Web-Weblog hat Newsfeeds …
Jedenfalls: Herzlichen Dank, Dr. Web, für die vergangenen Dienste!

Was kostet eigentlich so eine Ausleihe?

Globolibro berichtete über einen persönlichen Finanzkalkulator, gedacht für die BenutzerInnen oder auch KundInnen, der von der Wellesley Free Library in Massachusetts angeboten wird. Hier können sich die KundInnen auf übersichtliche Weise ein Bild davon machen. was die einzelnen Dienstleistungen so ungefähr kosten. How much would you pay out of pocket for your library services?

Globolibro berichtete über einen persönlichen Finanzkalkulator, gedacht für die BenutzerInnen oder auch KundInnen, der von der Wellesley Free Library in Massachusetts angeboten wird. Hier können sich die KundInnen auf übersichtliche Weise ein Bild davon machen. was die einzelnen Dienstleistungen so ungefähr kosten.

How much would you pay out of pocket for your library services?

Informations- und Schulungsangebot an der UB Regensburg

Die Auswertung der Online-Umfrage zum Informations- und Schulungsangebot an der Universitätsbibliothek Regensburg im Wintersemester 2006/07 ist online. Die Universitätsbibliothek Regensburg hat auf Vorschlag der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern im Wintersemester 2006/07 eine Online-Umfrage zum Schulungsangebot und zur Vermittlung von Informationskompetenz durchgeführt. Ziel dieser Evaluierung war es, die Zufriedenheit, den Kenntnisstand sowie die Anforderungen der … „Informations- und Schulungsangebot an der UB Regensburg“ weiterlesen

Die Auswertung der Online-Umfrage zum Informations- und Schulungsangebot an der Universitätsbibliothek Regensburg im Wintersemester 2006/07 ist online.

Die Universitätsbibliothek Regensburg hat auf Vorschlag der AG Informationskompetenz des Bibliotheksverbunds Bayern im Wintersemester 2006/07 eine Online-Umfrage zum Schulungsangebot und zur Vermittlung von Informationskompetenz durchgeführt. Ziel dieser Evaluierung war es, die Zufriedenheit, den Kenntnisstand sowie die Anforderungen der Studierenden als Grundlage für weitere Aktivitäten zu ermitteln.

Ich habe nur mal kurz reingeschaut, und mir sind zwei Sachen auf Anhieb aufgefallen: Einmal die doch wohl sehr geringe Nutzung von e-books bei den Befragten von knapp 4% (93 Stimmen), und dann der Link mit dem Hinweis “Hilfreiche Seiten:” zu Informationskompetenz.de auf jeder der Umfragereaktionsseiten. Hilfreich fand ich das eigentlich nicht :mrgreen:

Crashkurs Jugendmedien am 13.01.

Das IFAK, ein An-Institut der HdM Stuttgart, bietet nächste Woche einen “Crashkurs Jugendmedien” an, wo jene Medien vorgestellt werden, welche Jugendliche gerne nutzen, Erwachsene aber keinen vordringlichen Zugang dazu haben. Interessant! [via idw-online.de]

Das IFAK, ein An-Institut der HdM Stuttgart, bietet nächste Woche einen “Crashkurs Jugendmedien” an, wo jene Medien vorgestellt werden, welche Jugendliche gerne nutzen, Erwachsene aber keinen vordringlichen Zugang dazu haben. Interessant! [via idw-online.de]

100.000er-Marke übertroffen

In der Stadtbibliothek Sundern wurden zum ersten Mal mehr als 100.000 Medien in einem Jahr ausgeliehen. Die betreffende Nutzerin bekam einen Büchergutschein über 100 Euro. [via dorfinfo.de]

In der Stadtbibliothek Sundern wurden zum ersten Mal mehr als 100.000 Medien in einem Jahr ausgeliehen. Die betreffende Nutzerin bekam einen Büchergutschein über 100 Euro. [via dorfinfo.de]

Synergie und Befürchtungen

Die Mainzer Allgemeine Zeitung meldet, dass die FH neben die Uni zieht. Man erwartet eigentlich Synergieeffekte, aber man befürchtet auch zu viel Nutzung der Bibliothek des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, welche schon jetzt hoffnungslos überfüllt ist.

Die Mainzer Allgemeine Zeitung meldet, dass die FH neben die Uni zieht. Man erwartet eigentlich Synergieeffekte, aber man befürchtet auch zu viel Nutzung der Bibliothek des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, welche schon jetzt hoffnungslos überfüllt ist.