Mit halber Kraft hinterher: Die Bibliothek als Raum

Nutzer klagen in Sozialen Medien immer wieder, dass die Bibliotheken nicht frei zu nutzen sind. Der Tagesspiegel schildert die Situation in den Wissenschaftlichen Bibliotheken in Berlin. Die Arbeitsplätze sind es, die im Vergleich mit dem Zustand vor Corona nur noch halb angeboten werden. Michael Knoche hatte die Problematik schon vor einer Woche unter dem Titel “Ewig im Lockdown” (in: Aus der Forschungs­bibliothek Krekelborn, 24. September 2020, URL: https://biblio.hypotheses.org/2029.) thematisiert.
Nebenbei, wenn wir zu den Öffentlichen Bibliotheken schauen: Ich habe noch nichts über die so genannten “Open Libraries” gehört, die ja eigentlich personalfrei zu nutzen wären, weder hier in Deutschland noch über jene in Dänemark. Waren wenigstens die offen und haben ihre Dienstleistung anbieten können oder hat auch ihre Nutzung sich mit den Hygieneplänen nicht vertragen?

Verhinderung der revisionistischen Nutzung von Digitalisaten

science@ORF.at bringt eine Reportage zu einer Tagung in Wien zur Verhinderung der Verwendung von Digitalisaten von historischen Beständen von Bibliotheken, Archiven und Museen:

“Bei der Veröffentlichung von NS-Material im Internet falle mit der Bibliothek mit ihren jeweiligen Beschränkungen eine ‘nicht zu unterschätzende Hürde’ weg, betont Stumpf.”

At the library I felt free

At the library I felt free — free to look at the thousands, tens of thousands, of books; free to roam and to enjoy the special atmosphere and the quiet companionship of other readers, all, like myself, on quests of their own. Sorry, der Hinweis auf dieses Zitat war irgendwo auf Twitter mit dem Hinweis … „At the library I felt free“ weiterlesen


At the library I felt free — free to look at the thousands, tens of thousands, of books; free to roam and to enjoy the special atmosphere and the quiet companionship of other readers, all, like myself, on quests of their own.

Sorry, der Hinweis auf dieses Zitat war irgendwo auf Twitter mit dem Hinweis auf diesen schönen Artikel zu Oliver Sacks, der wirklich schöne Bücher geschrieben hat …

Artikel einer Nutzerin, die nicht mehr regelmäßig kommt

Beide Tweets weisen auf denselben Artikel hin: Eine für mich zu pessimistische Beschreibung des Wandels in #Bibliotheken. Bibliotheken müssen neu gedacht werden. https://t.co/J91dPdBOc7 — Stephan Schwering (@StpnLibrarian) September 11, 2016 Pessimistischer Blick einer Leserin. #katerfrühstück #abgesang #bibliotheken https://t.co/TPZhUhh5is — Est Fee (@EstFee) September 11, 2016

Beide Tweets weisen auf denselben Artikel hin:

Analyse sinkender Nutzung

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Laut Westdeutscher Zeitung ist in der Stadtbibliothek Mettmann die Zahl der aktiven Leser/innen gesunken. Interessant ist die Aufzählung von Punkten, die die Ursache sein könnten, u.a. ein veralteter, schlecht aufgestellter Bestand, ein “Sommerleseclub”, der sich “totgelaufen” habe (Produktlebenszyklus!) und ein verändertes Verhalten der Nutzer, beispielsweise bei der angestiegenen E-Book-Lektüre.

Wissenschaftliche Bibliotheken: Wir rücken zusammen

"Die Zeit der Bibliothek als Büchersammlung mit angeschlossenen Tischen ist lange vorbei" http://t.co/VarUZt5SkW via @helmholtz_de /jb — stoberstephan (@stober_stephan) February 14, 2015

Benutzertypen in ÖBs

Aus einer amerikanischen Studie: Nett gebildete Benutzertypen in ÖBs High engagement Library Lovers Information Omnivores Medium engagement Solid Center Print Traditionalists Low engagement: Not for Me Young and Restless Rooted and Roadblocked Non-engagement (have never personally used a public library): Distant Admirers Off the Grid

Aus einer amerikanischen Studie: Nett gebildete Benutzertypen in ÖBs

High engagement

  • Library Lovers
  • Information Omnivores

Medium engagement

  • Solid Center
  • Print Traditionalists

Low engagement:

  • Not for Me
  • Young and Restless
  • Rooted and Roadblocked

Non-engagement (have never personally used a public library):

  • Distant Admirers
  • Off the Grid

“Volkspaläste”?

Eine “elegante Fortführung der multifunktionalen Stadthallen der 70er Jahre”? Ein Artikel im Tagesspiegel beschreibt die neuen Metropolbibliotheken – Brimingham, Stuttgart und andere -, ihre Funktion und ihren Einfluß auf die Stadtentwicklung.

Eine “elegante Fortführung der multifunktionalen Stadthallen der 70er Jahre”? Ein Artikel im Tagesspiegel beschreibt die neuen Metropolbibliotheken – Brimingham, Stuttgart und andere -, ihre Funktion und ihren Einfluß auf die Stadtentwicklung.

“Bibliotheken sind weiblich”

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen? Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich. Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft … „“Bibliotheken sind weiblich”“ weiterlesen

Bezüglich des Personals ist das keine Neuigkeit, bezüglich der Nutzer/innen?

Fast zwei Drittel aller NutzerInnen sind weiblich. Während bei Kindern das Geschlechterverhältnis noch fast ausgeglichen ist, wächst das Ungleichverhältnis der Nutzung von Bibliotheken mit dem Alter. So sind über 70 Prozent der erwachsenen NutzerInnen weiblich.

Aus einem Bericht aus erwachsenenbildung.at zu einem Beitrag im Herbstheft der “Büchereiperspektiven” zur Bibliotheksbenutzung in Österreich 2011 (H. 3, S. 38ff.).

Aus G 171 wird "Pferd und Reiten"

<![CDATA[Die Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda gestaltet ihren Bestand übersichtlicher. Nach dem Artikel in der Lausitzer Rundschau zu schließen werden Themeninseln wie “Ratgeberliteratur” oder “Familienregal” in der Bibliothek geschaffen.]]>

<![CDATA[Die Brigitte-Reimann-Bibliothek Hoyerswerda gestaltet ihren Bestand übersichtlicher.
Nach dem Artikel in der Lausitzer Rundschau zu schließen werden Themeninseln wie “Ratgeberliteratur” oder “Familienregal” in der Bibliothek geschaffen.]]>

Testphase abgeschlossen, Öffnungszeiten wieder reduziert

<![CDATA[Die Universitätsbibliothek Marburg nimmt eine Erweiterung der Öffnungszeiten nach einer Testphase wieder zurück, weil die Zeit zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens keine starke Nachfrage seitens der Nutzer erfahren hat. [via Oberhessische Presse]]]>

<![CDATA[Die Universitätsbibliothek Marburg nimmt eine Erweiterung der Öffnungszeiten nach einer Testphase wieder zurück, weil die Zeit zwischen Mitternacht und 2 Uhr morgens keine starke Nachfrage seitens der Nutzer erfahren hat. [via Oberhessische Presse]]]>

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search