“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
“noah.nrw ist ein zentrales, zeitgemäßes und innovatives Portal, das Open-Access-Datenmaterial anschaulich präsentieren soll.”
Aus einer Meldung des HBZ. Hier geht’s direkt zu noah.nrw.
Vor genau einem Jahr schaute das noch anders aus.
Und dagegen gibt es Proteste.
Ein Bericht im Bonner General-Anzeiger
Frisch modernisiert und sonntags geöffnet.
Bericht im Bonner General-Anzeiger.
Rund hundert Kinder nahmen an einer Lesung teil. Mit dem NRW-Projekt “Kulturstrolche” bringt die Stadt Marl rund 200 Grundschulkinder in kulturelle Einrichtungen.. Der Westen berichteteüber einen Besuch in der Jugendbibliothek im Türmchen zu einer Lesung mit der Kinder- und Jugendbuchautorin Jutta Richter.
Berichte über den Beginn der Aktion in Herne sind im Lesekompass, in Der Westen oder auch hier über die Stadt selbst zu lesen. Es soll der Anteil der Jungen unter den jugendichen Lesern gesteigert werden.
In den Westfälischen Nachrichten ein Artikel über die Krise der kommunalen Finanzen in NRW, über das Hin und Her bei den Landesmitteln und den Auswirkungen auf die Öffentlichen Bibliotheken am Beispiel des Münsterlandes.
Viele Presseberichte, eine Dokumentation wird auch auf der Homepage der Aktion bereit gestellt werden.
„Deine Bibliothek – wilder als Du denkst!“ – Der Westen weist auf die Aktivitäten der Stadtbibliothek Hilden im Rahmen der Aktion “Nacht der Bibliotheken” hin.
<![CDATA[Nachrichten für öffentliche Bibliotheken in NRW weist auf einen Podcast in WDR3 hin, welcher in 4:04 Minuten die Schließung der Stadtbücherei Waltrop und die Situation der Öffentlichen Bilbiotheken in Nordrhein-Westfalen behandelt.]]>
<![CDATA[Statt vollgestopfter Räume eher Loungen-Charakter der Öffentlichen Bibliotheken. Die Welt bringt einen Überblicksartikel zu ÖBs in Nordrhein-Westfalen, in welchem Sonnen- und Schattenseiten behandelt werden.]]>
<![CDATA[Der Tag findet am 26.11. im Landtag NRW statt. Das Projekt "Lernort Bibliothek" wird sich dort auch präsentieren. Der Tag der Medienkompetenz hat eine eigene Homepage, auf der sich auch das Projekt “Lernort Bibliothek” präsentiert – und Partnerbibliotheken dieses Projekts, wie z.B. die Stadtbibliothek Rheinberg, präsentiert werden.]]>
<![CDATA[In Essen will sich eine Bürgerinitiative gegen die Schließung von Zweigstellen der Stadtbibliothek wehren – mit Hilfe eines Bürgerbebegehrens. Der OB wies das nun zurück, nach seiner Rechtsauffassung sei die Schließung eine “Angelegenheit der inneren Organisation der Verwaltung”, bei der laut Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen ein Bürgerbegehren nicht zulässig sei. Er bezog sich auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Köln vom April dieses Jahres, in dem es um die Schließung eines Bürgerbüros in Leverkusen ging. Die Initiative fragt sich zu recht, ob denn das Mittel eines Bürgerbegehrens überhaupt noch zulässig sei, wenn diese Auslegung rechtens sei. [via Der Westen]]]>
<![CDATA[Ein Artikel in Spiegel online über die maroden Kommunen in NRW. [via Digital Diary von Claudia Klinger]]]>
<![CDATA[
„Bisher haben wir tolle Modellprojekte ins Leben gerufen, […], aber wenn irgendwann die Eigenmittel der Stadt fehlen, können wir für solche Projekte auch keine Landesmittel mehr abrufen“.
Es ist oft so, und nicht nur bei Öffentlichen Bibliotheken, dass durch Landesmittel zwar tolle Projekte angeschoben werden können, dann aber in der Folgezeit durch die eigenen, knapper werdenden Mittel finanziert werden müssen. Das ist dann auch der Grund, warum manche Dienstleistung, zum Zeitpunkt der Einführung hoch gelobte Dienstleistung, nach einiger Zeit sang- und klanglos wieder verschwindet.
Der Artikel, aus welchem das Zitat stammt, steht im WA.de und behandelt den Besuch der Landtagsabgeordneten und Vorsitzenden des Verbandes der Bibliotheken NRW, Monika Brunert-Jetter, in der Stadtbibliothek Bergkamen.
]]>
In so genannten Q-theken werden digitale und Printmedien zu bestimmten Themen angeboten. Daneben gibt es auch “Sonic-Chairs” als Ruheinseln mit fest installiertem iPad. Die Welt schreibt:
“Außer in Köln eröffnen zeitgleich die Bibliotheken in Bergheim, Dormagen, Münster und vier weiteren Städten ihre ähnlich neu gestalteten Lesesäle. 500 000 Euro an Landesmitteln sind dafür insgesamt geflossen. 18 weitere Partnerbibliotheken stehen für die kommenden Jahre in den Startlöchern.”
Das zeigt: Das Land Nordrhein-Westfalen lässt es sich etwas kosten, die Öffentlichen Bibliotheken nach vorn zu bringen! Gleichzeitig freilich öffnet sich gleichzeitig eine Schere, gibt es doch in NRW auch viele Öffentliche Bibliotheken, die aufgrund maroder kommunaler Haushalte Zweigstellen schließen oder in ehrenamtliche Betreuung übergeben müssen!
Im ZBW Mediatalk erschien ein Interview mit der Kölner Direktorin der Stadtbibliothek.