Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aggregator-PlugIn bei WordPress

So, jetzt werden wir einmal ganz schwäbisch nach dem Motto “Was geht mi mei domms G’schwätz von grad ebe a?” oder: “Warum widerspreche ich mir selbst?” und weisen noch auf ein PlugIn von WordPress hin: Michael Schmalenstroer erwähnt es in einem Interview im Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Undzwar hat er seinen Aggregator PlanetHistory … „Aggregator-PlugIn bei WordPress“ weiterlesen

So, jetzt werden wir einmal ganz schwäbisch nach dem Motto “Was geht mi mei domms G’schwätz von grad ebe a?” oder: “Warum widerspreche ich mir selbst?” und weisen noch auf ein PlugIn von WordPress hin: Michael Schmalenstroer erwähnt es in einem Interview im Blog des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Undzwar hat er seinen Aggregator PlanetHistory mit dem WordPress-PlugIn Feedwordpress realisiert:

“FeedWordPress is an open-source Atom/RSS aggregator for the WordPress blog publishing platform. You set up feeds that you choose, and FeedWordPress syndicates posts from those sources into your WordPress posts table, where they can be displayed by your WordPress templates like any other post — but with additional meta-data, so that your templates can properly attribute the post to the source it came from.”

Das wäre etwas für jene, die WordPress auf einem eigenen Server installieren können: Feeds zu den Themenbereichen der Bibliothek wären so für Nutzer aggregierbar oder Inhaltsverzeichnisse oder Neuigkeiten aus dem geographischen Raum … Es wäre also schon wert, darüber als einer möglichen Dienstleistung nachzudenken!

IFLA #wlic2012

<![CDATA[Wie bereits am Sonntag gemeldet, bündelt IFLA Express die Neuigkeiten, die auf verschiedenen sozialen Netzwerken zum IFLA Kongress gepostet werden. Interessant finde ich die (englischsprachigen) Einträge des Information Literacy Weblogs zu einzelnen Sessions und auch die (deutschsprachigen) Berichte von Peter Mayr auf hatori kibble schätze ich sehr. Verschiedentlich wird hervorgehoben, wie gut die Organisation dieses … „IFLA #wlic2012“ weiterlesen

<![CDATA[Wie bereits am Sonntag gemeldet, bündelt IFLA Express die Neuigkeiten, die auf verschiedenen sozialen Netzwerken zum IFLA Kongress gepostet werden. Interessant finde ich die (englischsprachigen) Einträge des Information Literacy Weblogs zu einzelnen Sessions und auch die (deutschsprachigen) Berichte von Peter Mayr auf hatori kibble schätze ich sehr.
Verschiedentlich wird hervorgehoben, wie gut die Organisation dieses Kongresses ist. Wenn ich von aussen mäkeln darf: Die so schön auf Flickr gesammelten Fotos sind uninteressant, da nur spärlich Schlagwörter und keine Bildbeschreibungen angegeben werden. So sieht man Personen, weiß aber nicht wer in welcher Funktion zu welchem Anlaß. Für eine Profession, die die Erschließung von Inhalten praktiziert, ein Armutszeugnis. (Das betrifft übrigens nicht nur die IFLA, die Fotos von der SLA-Tagung im Juli in Chicago sind genauso wenig brauchbar)]]>

Großdruckbücher im Bestand

Die Stadtbücherei Werdohl hat viele belletristische Werke neu erworben, wofür in einem Artikel von come-on.de geworben wird. Wenn man ein bisschen herumklickt, findet man im Katalog der Stadtbücherei Werdohl neben Kurzlisten und einer Schlagwortwolke ein nettes Feature: RSS-Feeds zu Themen, die die Benutzer erfahrungsgemäß interessieren …

Die Stadtbücherei Werdohl hat viele belletristische Werke neu erworben, wofür in einem Artikel von come-on.de geworben wird.
Wenn man ein bisschen herumklickt, findet man im Katalog der Stadtbücherei Werdohl neben Kurzlisten und einer Schlagwortwolke ein nettes Feature: RSS-Feeds zu Themen, die die Benutzer erfahrungsgemäß interessieren …

werdohl

UFB Erfurt/Gotha mit Weblog

Schönen Dank an Frau Freudenberg aus Erfurt, die mich über den Start des Weblogs Informationen aus der UFB Erfurt/Gotha. Das Weblog ist schon ein Jahr in Betrieb, aber jetzt löst es offiziell die Seite Aktuelles ab: Ab Montag, den 16. Juni 2008 werden die aktuellen Informationen auf der bisherigen Seite â??Aktuellesâ? mithilfe eines Weblogs präsentiert. … „UFB Erfurt/Gotha mit Weblog“ weiterlesen

Schönen Dank an Frau Freudenberg aus Erfurt, die mich über den Start des Weblogs Informationen aus der UFB Erfurt/Gotha. Das Weblog ist schon ein Jahr in Betrieb, aber jetzt löst es offiziell die Seite Aktuelles ab:

Ab Montag, den 16. Juni 2008 werden die aktuellen Informationen auf der bisherigen Seite â??Aktuellesâ? mithilfe eines Weblogs präsentiert. Zwei wesentliche Neuerungen sind hier zum einen die Möglichkeit, die Beiträge per RSS zu abonnieren, zum anderen das Angebot, Kommentare zu den einzelnen Beiträgen abzugeben und damit mit uns in Kontakt zu treten.
Wir hoffen, dass Ihnen das neue Dienstleistungsangebot gefällt und freuen uns über Ihre Meinung.

Das Weblog wird auf WordPress.com gehostet, die Adresse ist natürlich schon in unserem Bloglines-Account eingetragen und auch im LIS-Wiki ist sie nachgewiesen.
Vielleicht sollte man noch den Feed des Weblogs in die Startseite der Bibliothek einbinden, so ähnlich wie wir es gemacht haben 😉 Die Neuigkeiten auf unserer Startseite unter Aktuelles werden automatisch aus dem Feed unseres Weblogs eingebunden, allerdings nur die Postings aus der Kategorie Aktuelles….

Neues Fortbildungsblog

“Freude am Thema Fort- und Weiterbildung und an (bildungstheoretischen) Diskussionen neben handfesten “Bringern” wie z.B. Neuigkeiten aus den BIB-FobiKom-Webseiten, Literaturtipps, interessante Fortbildungstermine und Weiterbildungsanbieter,…” – das ist das Programm des neuen Weblogs der Fortbildungskommission des BIB. Der neueste Beitrag betrifft den Sommerkurs, dessen Anmeldefrist am Sonntag zuende geht. Gibt es da noch Interessenten?

“Freude am Thema Fort- und Weiterbildung und an (bildungstheoretischen) Diskussionen neben handfesten “Bringern” wie z.B. Neuigkeiten aus den BIB-FobiKom-Webseiten, Literaturtipps, interessante Fortbildungstermine und Weiterbildungsanbieter,…”

– das ist das Programm des neuen Weblogs der Fortbildungskommission des BIB. Der neueste Beitrag betrifft den Sommerkurs, dessen Anmeldefrist am Sonntag zuende geht. Gibt es da noch Interessenten?