Schlagwort: netzwerk
„Queerbrarians“ haben ein Netzwerktreffen
“Am 19.12 trifft sich das Netzwerk „Queerbrarians“ 19:30 unter dem Thema ‚Queer-Book-Talk‘ zum Austausch über die liebsten Bücher, aber auch andere Medien wie Fernsehserien. Und wie immer gibt es davor und danach genügend Zeit sich einfach so auszutauschen.”
Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI): Neue Gremien, neue Website, neue Publikationen
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
Ein Beitrag in idw online zu den Änderungen und hier die neue Homepage.
Netzwerk Grüne Bibliothek – Interessengemeinschaft für ökologische Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit für Bibliotheken und Informationseinrichtungen Die Ziele dieser Interessengemeinschaft: Schaffung einer Plattform zur ökologischen Nachhaltigkeit Initiierung von Netzwerken und Kooperationen zur Umsetzung innovativer Projekte Unterstützung bei der Umsetzun gder UN-Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige globale Entwicklung Unterstützung für Bibliotheken und Informationseinrichtungen als aktive Partner in der (Umwelt-)Bildung, bei der Schaffung innovativer Lernorte un … „Netzwerk Grüne Bibliothek – Interessengemeinschaft für ökologische Nachhaltigkeit“ weiterlesen
Nachhaltigkeit für Bibliotheken und Informationseinrichtungen
Die Ziele dieser Interessengemeinschaft:
- Schaffung einer Plattform zur ökologischen Nachhaltigkeit
- Initiierung von Netzwerken und Kooperationen zur Umsetzung innovativer Projekte
- Unterstützung bei der Umsetzun gder UN-Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige globale Entwicklung
- Unterstützung für Bibliotheken und Informationseinrichtungen als aktive Partner in der (Umwelt-)Bildung, bei der Schaffung innovativer Lernorte un dder nachhaltigen Entwicklung von Kommunen und Regionen
- Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie Aus- und Weiterbildung zur Thematik der “Grünen Bibliothek”
Die Angebote:
- Bereitstellung einer öffentlich zugänglichen Informations- und Vernetzungsplattform zur Nachhaltigkeit von Bibliotheken und Informationseinrichtungen, u.a. mit folgenden Inhalten:
- Internationale Bibliografie
- Sammlung von Informationsquellen und Best-Practice-Beispielen
- Informationen zur Umsetzung der UN-Ziele der Agenda 2030
- Nationale und internationale Termine
- Newsletter
- Fördermöglichkeiten für ökologisch nachhaltige Projekte sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung und globales Lernen
- Vorträge, Workshops, Seminare, Fortbildungen
- Tagungen, Konferenzen, Veranstaltungen
- Beratung zu Kooperationen, Experten, Praktika und Abschlussarbeiten.
Kontakt:
kontakt@netzwerk-gruene-bibliothek.de
www.netzwerk-gruene-bibliothek.de
facebook.com/NetzwerkGrueneBibliothek
Auf dem Bibliothekartag wurde eine Veranstaltung abgehalten und ebenso ein Trefffen, über das auf bibfobi berichtet wurde.
Open Educational Resources (OER) Librarian Network gegründet
Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek — Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017 https://platform.twitter.com/widgets.js
Bibliothekarinnen aufgepasst: Auf der #OERde17 ist das OER Librarian Network Germany gegründet worden: https://t.co/tbGjlWNCIe #biboerde #bibliothek
— Jan Neumann (@trugwaldsaenger) November 29, 2017
„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde
Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich … „„Aufbau von interdisziplinären Netzwerken und Communities – aber wie?“ #bibchatde“ weiterlesen
Der vierte BIBchatDE findet heute statt. Die Fragen sind wie immer bereits im Weblog aufgeführt, so dass man sich schon vorher Antworten überlegen und formulieren kann – um so besser kann man dann heute abend auf die anderen Antworten achten und reagieren. Und wie immer kann man über Twitter verfolgen, was gepostet wird, ohne sich anmelden zu müssen.
Mailingliste zu Citavi?
Liebe Bib-Community, gibt es eine bibliothekarische Mailingliste zu #Citavi? #Bibliothek — Anna Knoll (@annalamparter) April 25, 2017
Liebe Bib-Community, gibt es eine bibliothekarische Mailingliste zu #Citavi? #Bibliothek
— Anna Knoll (@annalamparter) April 25, 2017
Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?
Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in … „Der VDB öffnet sich: Bewegung im Verbandsgefüge?“ weiterlesen
Im Blog teilte der VDB eine Namensänderung mit, der Verein heißt nun “VDB – Verein Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare“, damit verbunden ist eine programmatische Öffnung, “alle in Bibliotheken tätigen Personen explizit zur Mitgliedschaft im VDB ermuntert”. Sprich: Wissenschaftler/innen, die in Projekten von Wissenschaftlichen Bibliotheken, IT-ler oder FAMIs können nun Mitglied werden. Was bedeutet das in der Praxis? Mehr Konkurrenz um Mitglieder, insbesondere in Wissenschaftlichen Bibliotheken, um Wissenschaftler/innen und MA LIS-Absolventen. Im BA-Bereich, bei den FAMIs, in den Öffentlichen Bibliotheken dürfte der BIB weiterhin mehr bieten. Wenn ein Wettstreit entsteht, dann um Output für Mitglieder und Nicht-Mitglieder und um eine angenehme Atmosphäre für Engagierte. Auch da bemüht sich der VDB: Auf dem Bibliothekartag nach Mentees für ein Mentoringprogramm gesucht. Das Mentoringprogramm des BIB liegt schon seit einigen Jahren auf Eis…
Lambert Heller attestierte dem BIB auf Twitter, eine gespaltene Persönlichkeit zu haben, er wolle ADAC sein. Bezeichnender Weise sagte er nicht und Netzwerk, sondern schloss dies im Tweet aus. Wo ist dann die gespaltene Persönlichkeit, Lambert? Nun, als Sozialwissenschaftler wird Lambert wissen, dass ein Verband eine Sache ist und Netzwerke etwas ganz anderes. Es gibt im BIB Netzwerke, es gibt zwischen dem BIB und der Community Netzwerke, es gibt selbstverständlich ausserhalb der Verbände Netzwerke und all’ das kommuniziert, kooperiert miteinander oder stößt sich auch ab. Und viele Personen sind Mitglied verschiedener Netzwerke in- und ausserhalb von Verbänden. – Wichtig ist eigentlich immer, dass etwas dabei heraus kommt, sei es Prestige, Output, Hilfe für andere oder für die Profession oder eine befriedigende Zusammenarbeit; und wenn das zu viel kostet, sei es für Mitglieder oder Engagierte, dann wird über kurz oder lang Abstand genommen.
Auf jeden Fall wird es sich in Zukunft zeigen, wo sich etwas entwickelt oder wo Leistungen angeboten und aufrecht erhalten werden, die auch geschätzt werden! In diesem Sinne: Schau’n wir ‘mal!
(Disclaimer: Der Autor ist im BIB engagiert)
Plattform für Austausch für Doktoranden
Da wird einmal wieder das Rad erfunden: In der Zeit erschien ein Artikel über das Doktoranden-Portal Thesius. Nun, die Idee eines Doktorandennetzwerkes ist nicht neu, schließlich gab es etliche Jahre lang Scholarz.net, das dann schließlich im Wissenschafts-Netzwerk Researchgate aufgegangen ist. – Ich sehe die Schwierigkeit bei dem Vorhaben eines Doktoranden-Netzwerkes darin, dass zum einen die … „Plattform für Austausch für Doktoranden“ weiterlesen
Da wird einmal wieder das Rad erfunden: In der Zeit erschien ein Artikel über das Doktoranden-Portal Thesius. Nun, die Idee eines Doktorandennetzwerkes ist nicht neu, schließlich gab es etliche Jahre lang Scholarz.net, das dann schließlich im Wissenschafts-Netzwerk Researchgate aufgegangen ist. – Ich sehe die Schwierigkeit bei dem Vorhaben eines Doktoranden-Netzwerkes darin, dass zum einen die Zeit der Promotion begrenzt ist. Wenn man promoviert hat, ist man nicht mehr so interessiert am Aufbau einer aufwändigen Infrastruktur. Das sieht man an Scholarz.net. Zum anderen gibt es viele Alternativen, sich zu vernetzen, sowohl fachliche als auch allgemeine Plattformen wie Researchgate und Academia.edu. Ist die Infrastruktur im eigenen Fach gut, dann hat man wenig Anreiz, sich noch an Sonderanstrengungen zu beteiligen.
Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst
RIP @ZW09 gerade hat die Mitgliederversammlung der Zukunftswerkstatt die Auflösung des Vereins beschlossen. Schade! — H.-Chr. Hobohm (@hobohm) January 12, 2015 Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz: “Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu … „Zukunftswerkstatt wurde aufgelöst“ weiterlesen
RIP @ZW09 gerade hat die Mitgliederversammlung der Zukunftswerkstatt die Auflösung des Vereins beschlossen. Schade!
— H.-Chr. Hobohm (@hobohm) January 12, 2015
Hier die Erklärung der Zukunftswerkstatt zur Auflösung des Vereines. Der wohl wichtigste Absatz:
“Wir alle wünschen uns aber, dass die Vernetzung zwischen den ehemaligen Mitgliedern des Vereins und mit unseren Lesern bestehen bleibt. Dazu werden wir weiterhin auf unserem Blog, Twitter und Facebook aktiv sein. Auch unsere Kolumne im Bibliotheksdienst werden wir in gewohnter Form weiterführen. In den kommenden Wochen werden wir alles entsprechend auf den Titel “Netzwerk Zukunftswerkstatt” umstellen.”
Bürgernähe durch Analyse sozialer Netzwerke?
Dissertation meines Kollegen @timoWandhoefer "Bürgernähe durch die Analyse sozialer Netzwerke?" verfügbar unter: http://t.co/ChRXUjo0Jy — Katrin Weller (@kwelle) July 10, 2014
Dissertation meines Kollegen @timoWandhoefer "Bürgernähe durch die Analyse sozialer Netzwerke?" verfügbar unter: http://t.co/ChRXUjo0Jy
— Katrin Weller (@kwelle) July 10, 2014
Autoritäre Netzwerke
Das sind schöne Überlegungen (keine Ironie!) Überlegungen, die Jürgen Fenn in seinem Blog “Schneeschmelze” da anstellt: die eigentlich mittlerweile als antiquiert angesehenen Kommunikationsform der Mailinglisten waren/sind Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne, da alle mithören und potentiell mitdiskutieren können, wohingegen die neuen sozialen Netzwerke so gestrickt sind, dass man in Form seiner Daten und seiner Kommunikation löhnen … „Autoritäre Netzwerke“ weiterlesen
- die eigentlich mittlerweile als antiquiert angesehenen Kommunikationsform der Mailinglisten waren/sind Öffentlichkeit im eigentlichen Sinne, da alle mithören und potentiell mitdiskutieren können, wohingegen
- die neuen sozialen Netzwerke so gestrickt sind, dass man in Form seiner Daten und seiner Kommunikation löhnen muss, ohne mit allen verbunden zu sein (wie bei einer Mailingliste), ja, auch das Risiko trägt, dass er/sie nach unliebsamen Einträgen einfach abgeschaltet wird.
Am Ende seines Posts fasst er zusammen:
“Die alten virtuellen Räume dagegen waren dezentral, und sie waren gerade so entworfen worden, damit autoritäre Kontrolle und Zensur keine Chance haben sollten. Das gibt, angesichts des massenhaften Zuspruchs, den solche Strukturen heute finden, zu denken. Man sage nicht, die Benutzer hätten es nicht gewußt und sich dieser Plattformen trotzdem bedient. Wohl eher gerade deswegen.”
Hessischer Bibliothekspreis für Bibliotheksnetzwerk
Am Montag wurde auf dem hessischen Bibliothekstag der Hessische Bibliothekspreis für das Netzwerk “IMeNS” verliehen. Ihm sind mittlerweile 53 Schul- und Gemeindebibliotheken des Lahn-Dill-Kreises angeschlossen und es leiste – so ein Laudator – “qualitätsvolle Versorgung mit Medien”. [via Giessener Allgemeine] Basedow1764 freilich findet das Netzwerk recht teuer.
Am Montag wurde auf dem hessischen Bibliothekstag der Hessische Bibliothekspreis für das Netzwerk “IMeNS” verliehen. Ihm sind mittlerweile 53 Schul- und Gemeindebibliotheken des Lahn-Dill-Kreises angeschlossen und es leiste – so ein Laudator – “qualitätsvolle Versorgung mit Medien”. [via Giessener Allgemeine]
Basedow1764 freilich findet das Netzwerk recht teuer.
Entdecken Sie Ning-Netzwerke, die Sie begeistern werden
Jane Hart weist in Social Media in eLearning darauf hin, dass Ning seinen kostenlosen Teil zumacht. Ning bot seit Jahren die Möglichkeit an, eigene Soziale Foren oder Netzwerke anzulegen. Im Ning Blog liest sich das so: As many of you know, we made a decision yesterday to focus 100% of the company on enhancing the … „Entdecken Sie Ning-Netzwerke, die Sie begeistern werden“ weiterlesen
Jane Hart weist in Social Media in eLearning darauf hin, dass Ning seinen kostenlosen Teil zumacht. Ning bot seit Jahren die Möglichkeit an, eigene Soziale Foren oder Netzwerke anzulegen. Im Ning Blog liest sich das so:
As many of you know, we made a decision yesterday to focus 100% of the company on enhancing the features and services we offer to paying Ning Creators. The tens of thousands of you who already use our paid service represent over 75% of our traffic, and we’ve heard repeatedly from you ways that we can deliver a killer service to help make your Ning Network more effective. Some examples of things we are working on that you’ve asked for include new APIs, a new mobile experience and new advertising and revenue opportunities.
As part of this change, we’ll be phasing out our free service.
Das ist hohe Kunst, wie ich meine, zuerst von der besseren Effektivität zu sprechen und dann lapidar festzustellen, dass ein Teil dieser Effektivitätssteigerung das Canceln eines Dienstes ist. Kann man durchaus von lernen, so man Zyniker/in ist, à la “Wir haben beschlossen, die Dienste der Stadtbibliothek zu fokussieren, um sie noch qualitätvoller anbieten zu können und schließen deshalb Anfang Mai die Kinder- und Jugendbibliothek.”
Um wieder positiv zu werden: Jane Hart schlägt Elgg als Alternative vor, Mixxt ist auch noch eine Möglichkeit.
Falls Sie sich fragen, was man mit diesen Dingen tun kann: Sich ein themenzentriertes, auf die eigene, bestehende Community zugeschnittenes Facebook zu erstellen. Man kann es für Kommunikation, für Projektmanagement und auch als Lernplattform für Kurse verwenden.