Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008). Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007). Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis … „Der Tag, an dem “Nature” das Archiv öffnete … eine notwendige Klarstellung“ weiterlesen

Nature archive to 1869 goes live (Pressemitteilung NPG, 7. Januar 2008).

Vgl. auch Nature journal digitises archive / By Arran Frood (BBC News, 11.1.2007) und Pimm, Natureâ??s history site: how to keep the tradition and identity alive (11.10.2007).

Wired Science Blog titelt süffisant Nature Launches Closed-Access Scientific Time Machine (Jan 11, 2008 / by Alexis Madrigal) und kommentiert:

It’s nice to know they’ve put this stuff out there, but the open-access advocate in me wants it to be free. Judging by the traffic that our Tony Long’s “This Day in Science” articles get, it seems to me that they would have ended up with more money with an advertising model anyway.

Eventually, all these old-school companies will get dragged into the Internet’s era. Any bets on what year a future Nature timeline will mark as the period when all scientific literature became freely available?

Nature - Many Worlds cover (July 5, 2007, Artist: David ParkinsDie F.A.Z. dagegen, in Gestalt ihres Ressortleiters Natur und Wissenschaft Joachim Müller-Jung, ist schon ein Stück weiter: er braucht keine Zeitmaschine, sondern berichtet aus einem Paralleluniversum, in dem die Herausgeber von “Nature” ihr Archiv von der ersten Ausgabe an geöffnet haben – digital und frei zugänglich: “Das Internet ist um einen Wissens- und Bildungsschatz reicher”. Nun könnte man denken, diese wahrlich sensationelle Nachricht sollte Müller-Jung ein Grund zur Freude sein, aber weit gefehlt. Schon die Ã?berschrift, Zwangsweise, macht klar, wie suspekt ihm diese Anbiederung an den Zeitgeist ist:

Kritisch betrachtet könnte man das auch als verlegerische Kapitulation oder gar als leichtfertige Zugabe an die global alles niederwalzenden Informationslawinen sehen. Als einen weiteren Tribut an die sogenannte digitale Demokratie, die, bei genauer Betrachtung der Zahl und Verteilung der Nutzer, so demokratisch gar nicht ist.

[Hervorhebungen von uns]. Unbestreitbar habe, so räumt er immerhin ein, das Internet eine Bildungsbewegung, “eine Art neue[n] Wissenschaftsmanagements” hervorgebracht, das unter dem Etikett “Open Access” das Lernen und den Fortschritt auf eine neue Basis stelle. “Wissen, zumindest wenn es von der Gesellschaft finanziert worden ist, soll auch allen frei zur Verfügung stehen. Gemeinwissen ist Gemeingut.” fasst er das Credo dieser “Liberalisierungsbewegung” zusammen. Müller-Jung konstatiert, diese habe in den letzten Jahren enorm an Zulauf gewonnen und seit Jahresbeginn in den Vereinigten Staaten eine Legitimierung erfahren, wie man das vor einigen Jahren noch nicht für möglich gehalten hätte. Sein Schlussfazit:

Bisher war die digitale Archivierung und kostenlose Bereitstellung freiwillig. Aber nur vier Prozent der Forscher haben sich an dem digitalen Wissenskollektiv beteiligt. Jetzt wird das geistige Gemeingut erzwungen (…) Mal sehen, ob andere BildungsgroÃ?mächte oder solche, die gerne dazugehören, dieser politischen Wissensoffensive folgen.

(F.A.Z., 16.01.2008, Nr. 13 / Seite N 1, nicht online)

Schade bloÃ?, dass Müller-Jung das alles nur geträumt hat, jedenfalls was Nature betrifft. Leider ist die NPG noch nicht zu der Erkenntnis gelangt, dass Gemeinwissen Gemeingut ist, das frei zugänglich sein muÃ?, sie hat nicht “verlegerisch kapituliert” und sich nicht dazu durchringen können, ihr Archiv kostenlos verfügbar zu machen. History of the Journal NatureNicht einmal das jetzt erstmals (mehr oder weniger vollständig) digitalisierte historische Archiv von 1869 – 1949, für das das Copyright zu groÃ?en Teilen abgelaufen ist. Im Gegenteil macht sie diese Archive anders als die aktuellen Inhalte auch nicht zu günstigen Preisen persönlichen Abonnenten zugänglich, sondern verkaufte sie bislang ausschlieÃ?lich an institutionelle Abonnenten, scheibchenweise und wie sich sehr bald herausstellte, zu horrenden Preisen (erst das 10-Jahresarchiv 1987-1996, dann das Archiv 1950-1986 und nun noch das historische Archiv 1869-1949). Dazu sei hier nur erwähnt, dass die Archive der beiden international renommiertesten interdisziplinären wissenschaftlichen Zeitschriften und Wissenschaftsmagazine (dieser Doppelcharakter war immer kennzeichnend und macht ihre besondere Bedeutung aus), Nature (NPG) und Science (AAAS), gemessen an der Zahl der zu digitalisierenden Seiten in etwa den gleichen Umfang haben, dass die AAAS dieses Archiv (Science Classic) für $15000 verkauft (vom Seitenpreis her gesehen absolut vergleichbar mit den backfile-Angeboten anderer STM-Verlage), die Preisvorstellungen der NPG für eine Universität mittlerer GröÃ?e aber einen Faktor 7-10 höher liegen und etwa das 16-fache der Lizenzkosten für den aktuellen Jahrgang ausmachen. Wenn wir in Deutschland nun trotzdem – jetzt oder jedenfalls in naher Zukunft – breiten Zugriff auf den in den Seiten des Wissenschaftsmagazins Nature bewahrten riesigen Wissens- und Bildungsschatz haben, dann ist das gewiÃ? nicht der “BildungsgroÃ?macht USA” und dem Kapitulieren der NPG vor dem Zeitgeist zu verdanken, sondern in erster Linie dem Nationallizenzenprogramm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die nach 3 Jahren in ihrem Auftrag geführter mühsamer Verhandlungen über Bedingungen und Kosten sich schlieÃ?lich dazu durchringen konnte, diese bis zuletzt sehr umstrittene Nationallizenz zu finanzieren (zweimal wurde der Antrag abgelehnt – nicht ohne Grund, denn die Preisvorstellungen klafften zu weit auseinander, der Durchbruch gelang erst im dritten Jahr). Sicher ist jedenfalls, dass ohne eine Nationallizenz sich kaum eine Bibliothek in Deutschland diese Archive leisten könnte. Zu den Hinter- und Abgründen vgl. auch Oliver Obst in medinfo, Aug 7, 2007.

Hier die offiziellen Pressemitteilungen zur Nationallizenz für Nature:

Nature-Archiv bei den Nationallizenzen

“Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover haben mit der Nature Publishing Group eine Vereinbarung geschlossen, die einen deutschlandweit freien Zugriff auf die elektronischen Ausgaben der Wissenschaftszeitschrift “Nature” der Jahre 1869 bis 2007 ermöglicht.” [via vdbiol]

“Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) und die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover haben mit der Nature Publishing Group eine Vereinbarung geschlossen, die einen deutschlandweit freien Zugriff auf die elektronischen Ausgaben der Wissenschaftszeitschrift “Nature” der Jahre 1869 bis 2007 ermöglicht.”

[via vdbiol]

Nature Precedings – preprint server and document-sharing service

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das … „Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Timo Hannay, bei der Nature Publishing Group für das Web-Publishing zuständig, kündigte heute Interessantes per E-Mail (vgl. den Blog-Beitrag von Tim O’Reilly) sowie im Nature-Weblog Nascent an. Nature biete mit Nature Precedings nun eine Plattform an, auf der AutorInnen aus den Bereichen Chemie, Biologie und Geowissenschaften Papiere, Präsentationen und ähnliches frei elektronisch veröffentlichen können. Das Repository arbeite nach dem von arXiv und Co. bekannten Schema: Redakteure sortieren offensichtlich Unpassendes aus, ein Peer-Review-ProzeÃ? im traditionellen Sinne finde jedoch nicht statt.

Der Wissenschaftsverlag Nature errichtet also explizit ein komplementäres Angebot für Fächer, die vom Vorbild arXiv nicht abgedeckt werden, tritt damit implizit aber auch in Konkurrenz zu Open-Access-Verlagen wie vor allem der Public Library of Science (PLoS – war ja immer wieder auch bei netbib Thema).

„Nature Precedings – preprint server and document-sharing service“ weiterlesen

Offizielles Wiki für Connotea-Benutzer

…wird beim Nature-Weblog Nascent angekündigt. Es soll der Fortentwicklung des Social Bookmarkings bei Connotea dienen; zudem sollen sich die Nutzer auf ihrer persönlichen Seite vorstellen können.

…wird beim Nature-Weblog Nascent angekündigt. Es soll der Fortentwicklung des Social Bookmarkings bei Connotea dienen; zudem sollen sich die Nutzer auf ihrer persönlichen Seite vorstellen können.

You’re It!: Linking Up Research Papers Using Tags

Timo Hannay (“I work for Nature Publishing Group (NPG) as head of web publishing”) schreibt bei You’re It! Lesenswertes über Natures Folksonomy-Tool für die Dokumentenserver-Software Eprints (siehe auch den netbib-Beitrag von gestern.) Bei der U Southampton läuft das Tool, wie man anhand der Seite zu dem neuesten Papier von S. Harnad beobachten kann. Und beobachten … „You’re It!: Linking Up Research Papers Using Tags“ weiterlesen

Timo Hannay (“I work for Nature Publishing Group (NPG) as head of web publishing”) schreibt bei You’re It! Lesenswertes über Natures Folksonomy-Tool für die Dokumentenserver-Software Eprints (siehe auch den netbib-Beitrag von gestern.) Bei der U Southampton läuft das Tool, wie man anhand der Seite zu dem neuesten Papier von S. Harnad beobachten kann. Und beobachten sollte – denn das ist wirklich das interessanteste Experiment, was ich bisher in dieser Richtung gesehen habe.
Warum?

  • Weil es sich um ein Mashup zwischen einem Anbieter “echter”, wertvoller Informationen und einer existierenden Folksonomy handelt. Folksonomies neu zu gründen, um neue, interessante technische Funktionen auszuprobieren ist völlig legitim, solange man die Anwenderdaten Open Access und über geeignete offene Anwendungsschnittstellen zur Verfügung stellt. Als Informationsanbieter eine Folksonomy nur neu zu gründen, um Adressaten an das “eigene Produkt” zu binden ist hingegen albern und geht vor allem an den Möglichkeiten einer derartigen Klassifizierung ziemlich vorbei.
  • Man muÃ? jedoch bei dem integrierten Folksonomy-Dienst (in diesem Fall Connotea) angemeldet sein, um fremde und eigene Tags sehen und benutzen zu können. Damit ist das Problem der Abgrenzung zwischen den Partnern des Mashups und ihren jeweiligen Dienstleistungen recht elegant gelöst. Wer den Dokumentenserver “traditionell” verwenden will kann das ungestört durch Tags und dergleichen weiterhin tun, Punkt.
  • Es gibt eine Empfehlungsfunktion, die ermittelt, welche anderen Adressen (auch jenseits des Dokumentenservers in Southampton!) bei Connotea ähnlich getaggt worden sind. Ein Hauch von Amazon, aber warum nicht?

Nun aber zu der Eigenschaft, die mir noch fehlt:

  • Ich möchte nicht nur Tags sehen, sondern auch Benutzer. Wer hat das Dokument getaggt? Und ich möchte nicht nur andere Adressen empfohlen bekommen, sondern auch andere Benutzer. Welche Benutzer haben ähnliche Dokumente wie ich getaggt?

AbschlieÃ?end kurz zur Begründung des letzten Punkts: Folksonomies dienen nicht nur dem gemeinschaftlichen ErschlieÃ?en von Dokumenten, sondern – untrennbar damit verbunden – dem wechselweitigen Auffinden von Benutzern mit einem bestimmten Interessen oder einer bestimmten Expertise. Selbst wenn sie sich hinter einem Pseudonym verstecken können sie Wegweiser durch den Informationsdschungel sein.

Folksonomy für Repositories

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen: (E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, … „Folksonomy für Repositories“ weiterlesen

Gestern war im Nature-Weblog Nascent zu lesen:

(E)ach article in a repository has an information page listing the title, authors, where and when it was published, and giving a link to the author-deposited copy. What we’ve done is to create an extension to EPrints that supplements this information with a Tags and Related Articles section, plugging it into either del.icio.us or Connotea. (…)
The Tagging Tool, as we call it, lists tags that have been applied to the article you’re viewing in the repository.

(Die Nature Publishing Group ist Anbieter des medien-hybriden Bookmarking-Dienstes Connotea.)
Folksonomies werden also nicht nur mit OPACs (vgl. netbib-Beiträge hier und hier), sondern nun auch mit Dokumentenservern integriert. Eine spannende Entwicklung, die man – bei aller Freude über die oben zitierte Meldung – nicht einfach der Nature Publishing Group überlassen sollte.

[via Open Access News]

Gene-function wiki would let biologists pool worldwide resources

Der Washingtoner Biologe Kai Wang beschreibt in einem Leserbrief an Nature kurz, warum Genforscher von einem gemeinschaftlichen Wiki-Projekt profitieren würden. Nature hatte kürzlich die durchweg erstaunlich hohe wissenschaftliche Qualität von Wikipedia-Artikeln beschrieben und seine Leser zur Mitarbeit an dem Projekt aufgefordert.

Der Washingtoner Biologe Kai Wang beschreibt in einem Leserbrief an Nature kurz, warum Genforscher von einem gemeinschaftlichen Wiki-Projekt profitieren würden. Nature hatte kürzlich die durchweg erstaunlich hohe wissenschaftliche Qualität von Wikipedia-Artikeln beschrieben und seine Leser zur Mitarbeit an dem Projekt aufgefordert.