Zukunft der "Bibliothek der verbrannten Bücher" scheints klar

<![CDATA[Die "Bibliothek der verbrannten Bücher" wird für die Universitätsbibliothek Augsburg angekauft. [via ad hoc news]]]>

<![CDATA[Die "Bibliothek der verbrannten Bücher" wird für die Universitätsbibliothek Augsburg angekauft. [via ad hoc news]]]>

Ausstellung über Ravensbrück in Schwerin

<![CDATA[Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin bietet Fotos, Dokumente und Filmausschnitte dokumentieren das Schicksal von 15 000 Häftlingen. “Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück” ist das Thema der jüngst eröffneten Ausstellung (hier der Flyer im PDF-Format) in der Landesbibliothek Schwerin. [via MVregio – Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern]]]>

<![CDATA[Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin bietet Fotos, Dokumente und Filmausschnitte dokumentieren das Schicksal von 15 000 Häftlingen. “Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück” ist das Thema der jüngst eröffneten Ausstellung (hier der Flyer im PDF-Format) in der Landesbibliothek Schwerin. [via MVregio – Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern]]]>

Bestände jüdischer Gemeindebibliotheken in Mainz

<![CDATA[Eine Sammlung von rund 5.500 Bücher hat in Mainz den Zweiten Weltkrieg überstanden und wird jetzt erschlossen. Die Sammlung zählt laut dem Bearbeiter, Professor Lehnardt, zu den bedeutendsten jüdischen Gemeindebibliotheken.[via n-tv]]]>

<![CDATA[Eine Sammlung von rund 5.500 Bücher hat in Mainz den Zweiten Weltkrieg überstanden und wird jetzt erschlossen. Die Sammlung zählt laut dem Bearbeiter, Professor Lehnardt, zu den bedeutendsten jüdischen Gemeindebibliotheken.[via n-tv]]]>

Wie das Privatarchiv Arthur Schnitzlers gerettet wurde

Die Geschichte, wie der Nachlass Arthur Schnitzlers mit Hilfe eines Studenten und eines Bibliothekars vor dem Zugriff der Nazis gerettet werden konnte und von Wien nach Cambridge kam, erzählt ausführlich ein Beitrag in Die Presse.com.

Die Geschichte, wie der Nachlass Arthur Schnitzlers mit Hilfe eines Studenten und eines Bibliothekars vor dem Zugriff der Nazis gerettet werden konnte und von Wien nach Cambridge kam, erzählt ausführlich ein Beitrag in Die Presse.com.

Vor allem Naziliteratur im Giftschrank

Die Welt bringt anläÃ?lich der Ausstellung “Remota – Ein Blick in den Giftschrank” in München einen Ã?bersichtsartikel über den Inhalt der Giftschränke wissenschaftlicher Bibliotheken. [Dank nach Berlin für den Tipp]

Die Welt bringt anläÃ?lich der Ausstellung “Remota – Ein Blick in den Giftschrank” in München einen Ã?bersichtsartikel über den Inhalt der Giftschränke wissenschaftlicher Bibliotheken. [Dank nach Berlin für den Tipp]

Nürnberg und seine Streicher-Bibliothek

In den dreissiger Jahren wurden vor allem jüdischen Opfern Bücher entwendet, die auf Umwegen in den Beständen der Stadtbibliothek Nürnberg landeten. Ã?ber die Restitutionsbemühungen berichtet soeben WDR3. Weitere Informationen auf den Seiten der Stadtbibliothek Nürnberg.

In den dreissiger Jahren wurden vor allem jüdischen Opfern Bücher entwendet, die auf Umwegen in den Beständen der Stadtbibliothek Nürnberg landeten. Ã?ber die Restitutionsbemühungen berichtet soeben WDR3. Weitere Informationen auf den Seiten der Stadtbibliothek Nürnberg.

Bibliothek der verbrannten Bücher wohin?

Die UB Augsburg hält laut idw-online morgen eine Pressekonferenz über die Frage ab, warum die “Salzmann-Bibliothek der verbrannten Bücher nach Augsburg kommen sollte.

Die UB Augsburg hält laut idw-online morgen eine Pressekonferenz über die Frage ab, warum die “Salzmann-Bibliothek der verbrannten Bücher nach Augsburg kommen sollte.

Vorbesitzer gesucht

Die Stadtbibliothek Nürnberg und die Israelitische Kultusgemeinde versuchen gemeinsam, dem Ziel der Restitution von NSverfolgungsbedingt entzogenen Büchern ein weiteres Stück näher zu kommen: Sie veröffentlichen eine Liste mit 115 recherchierten und soweit wie möglich verifizierten Namens- und Anschriftendaten von Personen aus Nürnberg und Franken, die bislang als ehemalige Besitzer der Bücher festgestellt werden konnten. [via … „Vorbesitzer gesucht“ weiterlesen

Die Stadtbibliothek Nürnberg und die Israelitische Kultusgemeinde versuchen gemeinsam, dem Ziel der Restitution von NSverfolgungsbedingt entzogenen Büchern ein weiteres Stück näher zu kommen: Sie veröffentlichen eine Liste mit 115 recherchierten und soweit wie möglich verifizierten Namens- und Anschriftendaten von Personen aus Nürnberg und Franken, die bislang als ehemalige Besitzer der Bücher festgestellt werden konnten.

[via Pressemeldung, wurde z.B. in der Stuttgarter Zeitung abgedruckt]

Gern wäre Jokl nach Albanien ausgewandert

Möglicherweise hat Jokl seine fulminante Bibliothek das Leben gekostet, von der er sich nicht trennen â?? und die er nach Albanien mitnehmen wollte Hagalil portraitiert Leben und gewaltsames Ende des jüdischen Albanologen und Bibliothekars Norbert Jokl.

Möglicherweise hat Jokl seine fulminante Bibliothek das Leben gekostet, von der er sich nicht trennen â?? und die er nach Albanien mitnehmen wollte

Hagalil portraitiert Leben und gewaltsames Ende des jüdischen Albanologen und Bibliothekars Norbert Jokl.

Bis auf weiteres beurlaubt …

Die FAZ.net schrieb am 20.06. über den “Bibliotheksrat a. D.” Aron Freimann, welcher unter den Nazis Berufsverbot bekam und emigrieren muÃ?te. Seine Tochter besuchte jetzt Frankfurt.

Die FAZ.net schrieb am 20.06. über den “Bibliotheksrat a. D.” Aron Freimann, welcher unter den Nazis Berufsverbot bekam und emigrieren muÃ?te. Seine Tochter besuchte jetzt Frankfurt.

“… wollen wir nicht gegen den Willen der Erben behalten”

Das Schwäbische Tagblatt dokumentiert recht ausführlich die Geschichte des “Notverkaufs” der Bibliothek des Völkerrechtlers Fleischmann nach dessen Selbstmords von dessen Witwe an die Universitätsbibliothek und die widersprüchliche Rolle der verschiedenen Bibliotheksleiter beim Umgang mit der Rückgabe an die Erben. Ein Kapitel des NS-Bücherraubs unter sicherlich vielen …

Das Schwäbische Tagblatt dokumentiert recht ausführlich die Geschichte des “Notverkaufs” der Bibliothek des Völkerrechtlers Fleischmann nach dessen Selbstmords von dessen Witwe an die Universitätsbibliothek und die widersprüchliche Rolle der verschiedenen Bibliotheksleiter beim Umgang mit der Rückgabe an die Erben. Ein Kapitel des NS-Bücherraubs unter sicherlich vielen …

Aus Raubkunst wurde Beutekunst

Das Hamburger Abendblatt berichtet über den ersten Zwischenbericht des Forschungsprojekts “Beschlagnahmte Bücher – Reichstauschstelle und PreuÃ?ische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945”.

Das Hamburger Abendblatt berichtet über den ersten Zwischenbericht des Forschungsprojekts “Beschlagnahmte Bücher – Reichstauschstelle und PreuÃ?ische Staatsbibliothek zwischen 1933 und 1945”.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search