Heute vor 75 Jahren: Bibliothekare beteiligen sich an Nazi-Greueltaten gegen Juden, die Schande hält bis heute an https://t.co/U5wqNSZjzj
—1) (@xbib) August 2, 2016
- (Jörg Prante [↩]
Heute vor 75 Jahren: Bibliothekare beteiligen sich an Nazi-Greueltaten gegen Juden, die Schande hält bis heute an https://t.co/U5wqNSZjzj
—1) (@xbib) August 2, 2016
Ein Artikel in Die Presse über Karl Löwy, dessen Dissertation 1938 an der Wiener Hochschule für Welthandel zwar entgegengenommen wurde, der aber nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen konnte. Die Tochter begann nachzufragen und 2011 wurde die Dissertation in der Bibliothek gefunden. Der Name Löwys bildet mit 120 anderen,aus „rassischen“ oder politischen Gründen 1938 von der Hochschule vertrieben wurden, jetzt eine Weltkugel vor der Wiener Wirtschaftsuniversität. Außerdem wurde ein Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Wiener Universität für Welthandel 1938 bis 1945 aufgelegt, das biographische Angaben und weitere Informationen enthält.
Heute durch die Rückgabe der NS-Raubgut-Bücher an die Urenkelin der Besitzer vielleicht e. der emotionalsten Tage in der Bibliothek erlebt.
— Markus Trapp (@textundblog) July 17, 2013
“Seit 1943 waren 420 Bücher der jüdischen Familie Petschek im Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Am Mittwoch übergab die Bibliothek die Sammlung an die Erbin”
[via ndr.de] Weitere Artikel erschienen hierzu, beispielsweise in der Welt. – Und ganz ausführlich: Der Eintrag im Blog der SUB!
wird im Artikel ziemlich weit unten (achten Sie auf die Zwischenüberschrift) behandelt. Es dreht sich um die Benennung von Brücken und Straßen. [via Tagesspiegel]
Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.
Die Welt schreibt über die Ausstellung der SUB Hamburg über die Bücherverbrennung.
Übrigens gab es in Hamburg – an der HAW – schon einmal eine Ausstellung zur Bücherverbrennung, wovon diese Veröffentlichung
Angela Graf und Hans-Dieter Kübler (Hrsg.): Verbrannte Bücher, verbrannte Ideen, Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Texte und Materialien zur Ausstellung vom 10. bis 14. Mai 1993 am Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg: Buchverlag Otto Heinevetter 1993
zeugt.
Die Geschichte der Arbeiterbibliothek in Rosenheim. Ein Stück Bilbiotheksgeschichte bei OVBonline.
Die UB Leipzig gab 16 Buchbände an die Erben des französischen Dramatikers Fernand Raoul Jellinek-Mercedeszurück. [via mdr, vgl. auch die Meldung auf der Homepage der UB]
Ein Bericht erschien im Tagesspiegel, allerdings ist unklar, was “kürzlich” bedeutet. Ich konnte die Tagung, auf welche der Bericht sich bezieht, nicht recherchieren. Angaben als Kommentar sind willkommen!
Die Universitätsbibliothek Trier zeigt bis Oktober Manuskripte und biografische Dokumente der von den Nazis verfolgten Trierer Autorin. [via volksfreund.de]
Der Kölner Stadtanzeiger portraitiert die 88jährige Kollegin Roswitha Wehner-Plönes, die 1944 in Leipzig Examen gemacht hat. Im Krieg bespitzelt, sonderte sie nach dem Krieg gern Naziliteratur ans.
<![CDATA[Bericht der Augsburger Allgemeinen über die “Bibliothek der verbrannten Bücher”.]]>
<![CDATA[Die "Bibliothek der verbrannten Bücher" wird für die Universitätsbibliothek Augsburg angekauft. [via ad hoc news]]]>
<![CDATA[Die Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin bietet Fotos, Dokumente und Filmausschnitte dokumentieren das Schicksal von 15 000 Häftlingen. “Jüdische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück” ist das Thema der jüngst eröffneten Ausstellung (hier der Flyer im PDF-Format) in der Landesbibliothek Schwerin. [via MVregio – Nachrichten für Mecklenburg-Vorpommern]]]>