Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Blick zur Seite: Retour – Freier Blog zur Provenienzforschung

Nehmen wir doch den Beitrag “Bibliothekarische Provenienzforschung in Deutschland, an der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und der kolossale Detlef Bockenkamm” von Sebastian Finsterwalder. Lesenswert!

Keine Bücher für Juden

Bitte manuell die Bilder laden, die hier (aus Gründen) nicht angezeigt werden!

Vor 75 Jahren verbot das NS-Regime jüdischen Deutschen das Betreten von Leihbibliotheken.

Heute vor 75 Jahren: Bibliothekare beteiligen sich an Nazi-Greueltaten gegen Juden, die Schande hält bis heute an https://t.co/U5wqNSZjzj —1) (@xbib) August 2, 2016 (Jörg Prante [↩]

  1. (Jörg Prante []

„Da mosaisch, zu den Rigorosen nicht zugelassen.“

Ein Artikel in Die Presse über Karl Löwy, dessen Dissertation 1938 an der Wiener Hochschule für Welthandel zwar entgegengenommen wurde, der aber nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen konnte. Die Tochter begann nachzufragen und 2011 wurde die Dissertation in der Bibliothek gefunden. Der Name Löwys bildet mit … „„Da mosaisch, zu den Rigorosen nicht zugelassen.““ weiterlesen

Ein Artikel in Die Presse über Karl Löwy, dessen Dissertation 1938 an der Wiener Hochschule für Welthandel zwar entgegengenommen wurde, der aber nicht zu den Prüfungen zugelassen wurde und mit seiner Familie in die USA fliehen konnte. Die Tochter begann nachzufragen und 2011 wurde die Dissertation in der Bibliothek gefunden. Der Name Löwys bildet mit 120 anderen,aus „rassischen“ oder politischen Gründen 1938 von der Hochschule vertrieben wurden, jetzt eine Weltkugel vor der Wiener Wirtschaftsuniversität. Außerdem wurde ein Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Wiener Universität für Welthandel 1938 bis 1945 aufgelegt, das biographische Angaben und weitere Informationen enthält.

NS-Raubgut zurück in jüdischer Familie

Heute durch die Rückgabe der NS-Raubgut-Bücher an die Urenkelin der Besitzer vielleicht e. der emotionalsten Tage in der Bibliothek erlebt. — Markus Trapp (@textundblog) July 17, 2013 “Seit 1943 waren 420 Bücher der jüdischen Familie Petschek im Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Am Mittwoch übergab die Bibliothek die Sammlung an die Erbin” [via ndr.de] Weitere … „NS-Raubgut zurück in jüdischer Familie“ weiterlesen

“Seit 1943 waren 420 Bücher der jüdischen Familie Petschek im Besitz der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. Am Mittwoch übergab die Bibliothek die Sammlung an die Erbin”

[via ndr.de] Weitere Artikel erschienen hierzu, beispielsweise in der Welt. – Und ganz ausführlich: Der Eintrag im Blog der SUB!

Hertha Block, die mutige Bibliothekarin,

wird im Artikel ziemlich weit unten (achten Sie auf die Zwischenüberschrift) behandelt. Es dreht sich um die Benennung von Brücken und Straßen. [via Tagesspiegel]

wird im Artikel ziemlich weit unten (achten Sie auf die Zwischenüberschrift) behandelt. Es dreht sich um die Benennung von Brücken und Straßen. [via Tagesspiegel]

Die deutschen Bibliothekare in der NS-Zeit

Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.

Ein Interview mit dem Leiter der Weimarer Anna Amalia Bibliothek. Das Deutschlandradio befragte Dr. Michael Knoche zur Rolle der Bibliothekare während der NS-Zeit.

Nochmal zur SUB-Ausstellung zur Bücherverbrennung

Die Welt schreibt über die Ausstellung der SUB Hamburg über die Bücherverbrennung. Übrigens gab es in Hamburg – an der HAW – schon einmal eine Ausstellung zur Bücherverbrennung, wovon diese Veröffentlichung Angela Graf und Hans-Dieter Kübler (Hrsg.): Verbrannte Bücher, verbrannte Ideen, Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Texte und Materialien zur Ausstellung vom 10. bis … „Nochmal zur SUB-Ausstellung zur Bücherverbrennung“ weiterlesen

Die Welt schreibt über die Ausstellung der SUB Hamburg über die Bücherverbrennung.
Übrigens gab es in Hamburg – an der HAW – schon einmal eine Ausstellung zur Bücherverbrennung, wovon diese Veröffentlichung
Angela Graf und Hans-Dieter Kübler (Hrsg.): Verbrannte Bücher, verbrannte Ideen, Verbrannte. Zum 60. Jahrestag eines Fanals. Texte und Materialien zur Ausstellung vom 10. bis 14. Mai 1993 am Fachbereich Bibliothek und Information der Fachhochschule Hamburg: Buchverlag Otto Heinevetter 1993
zeugt.

Über die Auflösung einer Arbeiterbibliothek im Jahr 1933

Die Geschichte der Arbeiterbibliothek in Rosenheim. Ein Stück Bilbiotheksgeschichte bei OVBonline.

Die Geschichte der Arbeiterbibliothek in Rosenheim. Ein Stück Bilbiotheksgeschichte bei OVBonline.

Rückgabe von NS-Raubgut

Die UB Leipzig gab 16 Buchbände an die Erben des französischen Dramatikers Fernand Raoul Jellinek-Mercedeszurück. [via mdr, vgl. auch die Meldung auf der Homepage der UB]

Die UB Leipzig gab 16 Buchbände an die Erben des französischen Dramatikers Fernand Raoul Jellinek-Mercedeszurück. [via mdr, vgl. auch die Meldung auf der Homepage der UB]

Berliner Tagung über die Rolle der großen Bibliotheken in der Zeit des Nationalsozialismus

Ein Bericht erschien im Tagesspiegel, allerdings ist unklar, was “kürzlich” bedeutet. Ich konnte die Tagung, auf welche der Bericht sich bezieht, nicht recherchieren. Angaben als Kommentar sind willkommen!

Ein Bericht erschien im Tagesspiegel, allerdings ist unklar, was “kürzlich” bedeutet. Ich konnte die Tagung, auf welche der Bericht sich bezieht, nicht recherchieren. Angaben als Kommentar sind willkommen!

Ausstellung “Elise Haas – eine unbekannte jüdische Lyrikerin aus Trier”

Die Universitätsbibliothek Trier zeigt bis Oktober Manuskripte und biografische Dokumente der von den Nazis verfolgten Trierer Autorin. [via volksfreund.de]

Die Universitätsbibliothek Trier zeigt bis Oktober Manuskripte und biografische Dokumente der von den Nazis verfolgten Trierer Autorin. [via volksfreund.de]

“Der Krieg war kaum zu ertragen”

Der Kölner Stadtanzeiger portraitiert die 88jährige Kollegin Roswitha Wehner-Plönes, die 1944 in Leipzig Examen gemacht hat. Im Krieg bespitzelt, sonderte sie nach dem Krieg gern Naziliteratur ans.

Der Kölner Stadtanzeiger portraitiert die 88jährige Kollegin Roswitha Wehner-Plönes, die 1944 in Leipzig Examen gemacht hat. Im Krieg bespitzelt, sonderte sie nach dem Krieg gern Naziliteratur ans.

Augsburger UB gliedert "Bibliothek der verbrannten Bücher " ein

<![CDATA[Bericht der Augsburger Allgemeinen über die “Bibliothek der verbrannten Bücher”.]]>

<![CDATA[Bericht der Augsburger Allgemeinen über die “Bibliothek der verbrannten Bücher”.]]>