Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ausstellung zu “Schahname”

Das persische Nationalepos „Schahname“ hat 1.000jähriges Jubliläum, weswegen das Museum für Islamische Kunst in Berlin eine Ausstellung anbietet, in der auch Handschriften und Miniaturen aus dem Bestand der Berliner Staatsbibliothek gezeigt werden. [via Handelsblatt]

Das persische Nationalepos „Schahname“ hat 1.000jähriges Jubliläum, weswegen das Museum für Islamische Kunst in Berlin eine Ausstellung anbietet, in der auch Handschriften und Miniaturen aus dem Bestand der Berliner Staatsbibliothek gezeigt werden. [via Handelsblatt]

“Eine Nationalbibliothek zu leiten, ist eine anstrengende Arbeit”

Rainer Pörzgen (der sich zur Zeit mit einer Abhandlung über Weinlieferungen an J.W. von Goethe aus Lüneburg beschäftigt) hat im Literaturblatt 1/2010 einen Artikel veröffentlicht, der eine Schlüsselfigur in James Joyce Ulysses, Thomas W. Lyster, zum Thema hat. Thomas W. Lyster war Bibliothekar an der National Library of Ireland, von 1895 an ihr Direktor. Er … „“Eine Nationalbibliothek zu leiten, ist eine anstrengende Arbeit”“ weiterlesen

Rainer Pörzgen (der sich zur Zeit mit einer Abhandlung über Weinlieferungen an J.W. von Goethe aus Lüneburg beschäftigt) hat im Literaturblatt 1/2010 einen Artikel veröffentlicht, der eine Schlüsselfigur in James Joyce Ulysses, Thomas W. Lyster, zum Thema hat.

Thomas W. Lyster war Bibliothekar an der National Library of Ireland, von 1895 an ihr Direktor. Er war zugleich ein ausgewiesener Goethekenner, hatte die Goethe-Biographie von H. Düntzer ins Englische übersetzt. Außerdem war er Herausgeber der Anthologie ‚English Poems for Young Students’. Auch Joyce benutzte sie.

Der Aufsatz findet sich auch auf der Website der International League of Antiquarian Booksellers.

Tag der Offenen Tür im Untergrund der Schweizer Nationalbibliothek

<![CDATA[blogthek macht darauf aufmerksam, dass die Schweizer Nationalbibliothek in Bern demnächst einen Tag der Offenen Tür u.a. mit Führungen im unterirdischen Magazin anbietet.]]>

<![CDATA[blogthek macht darauf aufmerksam, dass die Schweizer Nationalbibliothek in Bern demnächst einen Tag der Offenen Tür u.a. mit Führungen im unterirdischen Magazin anbietet.]]>

“Es ist immer gut zu diskutieren und den Status quo zu hinterfragen.”

Die Presse bringt ein interessantes Interview mit der Direktorin der österreichischen Nationalbibliothek über Erweiterungsprojekte, Digitalisierung und anderes. Sehr erhellend, weil sie nicht nur wie ihre Pressesprecherin geantwortet hat, sondern auch Meinungen äuÃ?ert. Das ist in der Leitungsebene sonst seltener der Fall.

Die Presse bringt ein interessantes Interview mit der Direktorin der österreichischen Nationalbibliothek über Erweiterungsprojekte, Digitalisierung und anderes. Sehr erhellend, weil sie nicht nur wie ihre Pressesprecherin geantwortet hat, sondern auch Meinungen äuÃ?ert. Das ist in der Leitungsebene sonst seltener der Fall.

Nationalbibliothek möchte Mohammed-Karikaturen erwerben

Die dänische Nationalbibliothek möchte die Mohammed-Karikaturen in ihren Bestand aufnehmen. … meldet Radio Vatikan.

Die dänische Nationalbibliothek möchte die Mohammed-Karikaturen in ihren Bestand aufnehmen.

meldet Radio Vatikan.

Teure Pflichtablieferung

Der Informationsdienst Computer Reseller News berichtet unter dem Titel Digital fatal über die Probleme, mit denen sich der Verlag durch die neue Sammelaufgabe (Pflichtablieferung von Internetseiten) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) auseinandersetzen muss.

Der Informationsdienst Computer Reseller News berichtet unter dem Titel Digital fatal über die Probleme, mit denen sich der Verlag durch die neue Sammelaufgabe (Pflichtablieferung von Internetseiten) der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) auseinandersetzen muss.

Rad neu erfunden, in quadratisch

Katharina Nyenhuis berichtete am Dienstag bei heise online: Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit war im Juni 2006 das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) novelliert und auf “unkörperliche Werke”, insbesondere also Netzinhalte, erweitert worden. (…) Wie bereits die Medienwerke in körperlicher Form müssen zukünftig auch Netzpublikationen im Wege der Pflichtablieferung der Bibliothek zur Verfügung gestellt … „Rad neu erfunden, in quadratisch“ weiterlesen

Katharina Nyenhuis berichtete am Dienstag bei heise online:

Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit war im Juni 2006 das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) novelliert und auf “unkörperliche Werke”, insbesondere also Netzinhalte, erweitert worden. (…) Wie bereits die Medienwerke in körperlicher Form müssen zukünftig auch Netzpublikationen im Wege der Pflichtablieferung der Bibliothek zur Verfügung gestellt werden. (…) Wie sich der Gesetzgeber die Archivierung von Inhalten aus dem Internet vorstellt, zeigt nun der Entwurf der Pflichtabgabeverordnung (PflAV) vom 21. Mai 2007. Danach sind Netzpublikationen “in marktüblicher Ausführung und in mit marktüblichen Hilfsmitteln benutzbarem Zustand abzuliefern”.

„Rad neu erfunden, in quadratisch“ weiterlesen

Französisches Digitalisierungs-Projekt startet

futurezone@orf.at weist auf die neue digitale Bibliothek Europeana hin, welche zurzeit 12.000 Digitalisate der Bibliothèque Nationale Francaise enthält.

futurezone@orf.at weist auf die neue digitale Bibliothek Europeana hin, welche zurzeit 12.000 Digitalisate der Bibliothèque Nationale Francaise enthält.

DDB national?

In verschiedenen Medien wird die Frage Nationalbibliothek und DDB (DIE Deutsche Bibliothek) breitgetreten, z.B. in der netzeitung und in der FRonline. Mir wäre lieber, wenn Bund und Länder sich darum streiten würden, wer das bessere und umfangreichere Investitionsprogramm für Bildung und Bibliotheken auflegt. Statt Initiativen zu Benennungen wäre ein bildungs(etat)freundliches Urheberrecht viel wünschenswerter. Namen sind … „DDB national?“ weiterlesen

In verschiedenen Medien wird die Frage Nationalbibliothek und DDB (DIE Deutsche Bibliothek) breitgetreten, z.B. in der netzeitung und in der FRonline. Mir wäre lieber, wenn Bund und Länder sich darum streiten würden, wer das bessere und umfangreichere Investitionsprogramm für Bildung und Bibliotheken auflegt. Statt Initiativen zu Benennungen wäre ein bildungs(etat)freundliches Urheberrecht viel wünschenswerter. Namen sind Schall und Rauch, schlechte Rahmenbedingungen nicht!