Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Koeppen und Genthin

<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Edlef Koeppen in Genthin darf sich laut eines Artikels in der Volksstimme um Koeppen-Briefe bemühen, die auf dem antiquarischen Markt aufgetaucht sind. Bemerkenswert der Schluss des Artikels: Koeppen sei nicht in der Masse angekommen, so ein Politiker. Wen wundert’s bei einem zwar tollen, aber nicht soo zugänglichen Autor? Allerdings ist die … „Koeppen und Genthin“ weiterlesen

<![CDATA[Die Stadt- und Kreisbibliothek Edlef Koeppen in Genthin darf sich laut eines Artikels in der Volksstimme um Koeppen-Briefe bemühen, die auf dem antiquarischen Markt aufgetaucht sind. Bemerkenswert der Schluss des Artikels: Koeppen sei nicht in der Masse angekommen, so ein Politiker. Wen wundert’s bei einem zwar tollen, aber nicht soo zugänglichen Autor? Allerdings ist die zweite zitierte Meinung eines Politikers noch besser, dass Koeppen für Genthin durchaus Bedeutung habe. Etwas mehr Bedeutung wird Koeppen wohl haben …]]>

Nachlassbearbeitung ist ein langwieriges Geschäft

Die Ordnung des Nachlasses des Historikers Leopold von Ranke währt seit 125 Jahren. Seit 2002 kümmerte sich die Berliner Staatsbibliothek mit Stiftungsmitteln und Mitteln der DFG um die längst überfällige Ordnungsarbeit. Jetzt ist mit dem Weggang des Nachlassbearbeiters die Katalogisierung und Ordnung wieder unterbrochen, meldet Die Welt.

Die Ordnung des Nachlasses des Historikers Leopold von Ranke währt seit 125 Jahren. Seit 2002 kümmerte sich die Berliner Staatsbibliothek mit Stiftungsmitteln und Mitteln der DFG um die längst überfällige Ordnungsarbeit. Jetzt ist mit dem Weggang des Nachlassbearbeiters die Katalogisierung und Ordnung wieder unterbrochen, meldet Die Welt.

Je mehr Klopapier, desto wertvoller

In einer Pressemeldung beschreibt die Uni Wien die Eingliederung eines Nachlasses in die Fachbereichsbibliothek der Mathematik.

In einer Pressemeldung beschreibt die Uni Wien die Eingliederung eines Nachlasses in die Fachbereichsbibliothek der Mathematik.

Wie das Privatarchiv Arthur Schnitzlers gerettet wurde

Die Geschichte, wie der Nachlass Arthur Schnitzlers mit Hilfe eines Studenten und eines Bibliothekars vor dem Zugriff der Nazis gerettet werden konnte und von Wien nach Cambridge kam, erzählt ausführlich ein Beitrag in Die Presse.com.

Die Geschichte, wie der Nachlass Arthur Schnitzlers mit Hilfe eines Studenten und eines Bibliothekars vor dem Zugriff der Nazis gerettet werden konnte und von Wien nach Cambridge kam, erzählt ausführlich ein Beitrag in Die Presse.com.